Der Schweizer Maschinenhersteller Flexfactory stellt seine neue Zuführgerätereihe „Flexfeeder“ vor. Die drei neuen Flexfeeder sind auf die Zuführung von Kleinteilen ausgelegt und sind allesamt mit integriertem Kamera- und Toplight-Turm ausgestattet. Die Systeme sind mit kompatibel mit nahezu jedem gängigen Industrieroboter.
Der Hauptunterschied der drei Flexfeeder-Modelle – X185, X250 und X350 – liegt in der Größe der zugeführten Teile. Dabei ist der X185 für Teile bis 60 Millimeter geeignet, der X250 für Teile bis 85 Millimeter Größe und der X350 wiederum verarbeitet Produkte bis zu einer Größe von 120 Millimeter.
Minimale Umrüstzeiten
Der integrierte Kamera- und Toplight-Turm ist betriebsbereit verkabelt und sorgt so für eine kürzere Installationszeit des Systems. Der eingebettete Touchscreen vereinfacht Parametrierung und Betrieb. Bei laufender Produktion liefert er wertvolle Statusmeldungen zur Laufzeit des Systems an den Bediener. Durch die integrierte Kamera und Steuerung inklusive Touchscreen auf Basis der neuesten feedware CX Software wird jeder flexfeeder so auch zum Partner für kollaborative Roboter.

Eines der Hauptmerkmale der Flexfeeder-Reihe ist ihre vielseitige Anwendbarkeit. Dank minimaler Umrüstzeiten bei Produktwechseln, vollautomatischer Entleerung des Restinhalts sowie der Möglichkeit zum werkzeuglosen Wechsel der Feederfläche per Hand sind die Geräte vor allem für Betriebe geeignet, in denen viele verschiedene Kleinteile verarbeitet werden. In der Fertigung selbst oder vorab im Testlabor der Flexfactory AG und ihrer Vertriebspartner lassen sich entsprechende Teile teachen. Das System greift im Betrieb auf dieses Preset zurück. Beim Teilewechsel müssen dann nur die produktgeeigneten oder individualisierten Feederflächen ausgetauscht werden.
Quelle: Flexfactory
Weitere Meldungen im Bereich Verpackungstechnik

Die interpack 2026 ist ausgebucht
Die interpack 2026 ist ausgebucht und mit den Themen Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills stehen jetzt auch die Hot Topics der Messe fest.

Automatisierte Zustandsprüfung von Paletten
Das neue Pallet Integrity Inspection System (PAIS) von Sick ermöglicht die berührungslose 3D-Qualitätskontrolle von unbeladenen und beladenen Paletten.

Neues Mattierungsverfahren für digitale Etiketten
Mit dem neuen Mattierungsverfahren Gallus MatteJet können Druckereien digitale Etiketten inline mit einer matten Oberfläche produzieren.

Neue Wellpappe-Anlage bei Rondo Frastanz
Rondo Ganahl hat die Produktionskapazität für Wellpappe am Stammsitz in Frastanz durch eine 16,5-Millionen-Euro-Investition in eine neue Wellpappe-Anlage erweitert.

Führungswechsel bei REA Elektronik
Seit Anfang des Jahres ist der Wirtschaftsingenieur André Frohnert neuer Geschäftsführer von REA Elektronik.

Multivac optimiert Verpackungsprozesse mit künstlicher Intelligenz
Auf der IFFA in Frankfurt stellt Multivac ein KI-gestütztes Vision-System vor, das Packungen mit unterschiedlichen Fleischstücken identifiziert.