Die internationale Leitmesse der Glasbranche startet heute in Düsseldorf. Bis zum 23. September präsentieren rund 940 Aussteller Neuheiten, Trends und Lösungen, begleitet von einem Rahmenprogramm aus Wissenschaft und Praxis.
Besonders die globalen Trendthemen Klimaschutz, Ressourceneffizienz, Urbanisierung, nachhaltige Wertschöpfung und Well-Being beschäftigen die Branche auch auf der Messe. In Halle 11 kommen daher Know-How aus Theorie und Praxis zusammen. Besucher können sich täglich in den Vorträgen zu Glasproduktion, Glasverarbeitung und -veredelung sowie Glasprodukten und -anwendungen über aktuelle Entwicklungen und Trends informieren.
Traditioneller Bestandteil des Rahmenprogramms ist der Internationale Architekturkongress. Im Programm präsentieren acht Vertreter und Vertreterinnen namhafter Architektur- und Ingenieurbüros, die Pionierarbeit beim Planen und Bauen mit Glas leisten, ihre spannenden Themen. Diskutiert wird unter anderem, welchen Beitrag Glasfassaden zur Unabhängigkeit von fossilen Ressourcen und zum Wohlbefinden der Menschen in einem wärmer werdenden Klima leisten können und welche technischen und gestalterischen Potenziale Glas in der Architektur heute bietet. Von der Architektenkammer Nordrhein-Westfalen wird der Kongress für die Fachrichtungen Architektur und Innenarchitektur als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.
Die Sonderfläche Handwerk Live in Halle 10 zeigt in diesem Jahr einmal mehr die Top-Neuheiten für das Glas verarbeitende Handwerk in der praktischen Anwendung. Das Motto in diesem Jahr lautet: Weltmeisterschaft der Berufe. Bei den WorldSkills Germany@glasstec treten junge Glaser aus ganz Deutschland gegeneinander an und messen ihre Skills im Bereich Glasbautechnik. Der Gewinner oder die Gewinnerin sichert sich bei diesem Qualifizierungswettbewerb den Startplatz für die “EuroSkills 2023“ in Polen. Die fünf Teilnehmer aus Deutschland stehen bereits fest. Drei weitere Startplätze werden bis zum 20. September durch internationale Teilnehmerinnen und Teilnehmer besetzt.
Hier finden Sie das vollständige Programm und weitere Infos.
Quelle: glasstec
Weitere Meldungen zu Verpackungen aus Glas

Mehrweg-Innovationspreis 2025: Das sind die Gewinner
Die Deutsche Umwelthilfe (DUH) und die Stiftung Initiative Mehrweg verleihen den Mehrweg-Innovationspreis in diesem Jahr an vier herausragende Mehrweg-Projekte von Verallia, Ardagh, Circujar und Sea Me.

Steriline zeigt auf der CPHI Frankfurt 2025 robotergestützte Abfülllinie
Die auf der Messe präsentierte Linie ist für Beximco Pharmaceuticals vorgesehen.

Gerresheimer erweitert Standort Wertheim
Der Standort, an dem aktuell rund 160 Mitarbeitende Ampullen und Injektionsfläschchen herstellen, werde damit zu einem zentralen Kompetenzzentrum für High-Value-Verpackungslösungen.

Deutscher Behälterglasmarkt leicht rückläufig
Der Absatz von Behälterglas ist im 1. Halbjahr 2025 um ein Prozent im Vergleich zum Vorjahreszeitraum gesunken.

Vetropack: Weniger Material, mehr Qualität
Seit Jahren arbeitet Barilla mit Vetropack zusammen, um Glasverpackungen leichter zu machen und den Anteil an recyceltem Glas zu erhöhen.

Glas als Verpackungsprofi bei Heißabfüllung, Pasteurisation und Sterilisation
Glas ist ein optimaler Partner, wenn Lebensmittel thermisch behandelt werden müssen – von der Heißabfüllung bis zur In-Pack-Sterilisation.



