Das österreichische Verpackungsunternehmen Greiner Packaging präsentiert einen tiefgezogenen Becher, der mittels IML bereits in der Form mit einem Label versehen wird. Im Vergleich zum Spritzguss reduziert sich das Gewicht um 25 Prozent.
Kam die Dekorationsart In-mold labeling (IML) bislang nur in Kombination mit der Produktionstechnologie Spritzguss zum Einsatz, baut Greiner Packaging mit dem Angebot tiefgezogener IML-Becher nun seine Kompetenz im Bereich Tiefziehen aus. Dabei wird für tiefgezogene Becher weniger Kunststoff benötigt, was einerseits Ressourcen spart und andererseits die Becher leichter macht. Dadurch verursachen sie im Transport weniger CO2. Sowohl Becher als auch IML Label bestehen aus dem Material Polypropylen (PP).
Formen und Dekorieren in einem Schritt
Beim In-mold labeling wird ein Label in das Tiefzieh-Werkzeug, in welchem das Produkt geformt wird, eingelegt und geht dadurch eine fixe Verbindung mit dem fertigen Produkt ein. Formen und Dekorieren erfolgen bei dieser Dekorations-Methode effizient in nur einem Arbeitsschritt. Greiner Packaging ist bereits in der Lage, T-IML-Becher herzustellen: Es wurde in ein Testwerkzeug investiert, Becher mit einem Durchmesser von 95 Millimeter und 500 Milliliter können angeboten werden. Indem von Spritzguss auf Tiefziehen umgestellt wird, reduziert sich das Bechergewicht bei diesem Format von 15 auf 11,4 Gramm – das entspricht einer Reduktion von 25 Prozent.

„Wir haben uns bei Greiner Packaging einer Kreislaufwirtschaft verschrieben und wollen dabei breit aufgestellt sein. Unsere neuen T-IML-Becher kommen einerseits mit weniger Material aus, andererseits können sie optimal recycelt werden. Dieser Zugang entspricht genau unseren Vorstellungen“, sagt Philipp Maurer, Key Account Manager von Greiner Packaging.
Quelle: Greiner Packaging
Weitere Meldungen aus dem Bereich Kunststoff und Verbunde

Neues Prüfverfahren simuliert PET-Mehrfachrecycling
Die European PET Bottle Platform (EPBP) hat mit dem Circularity Test Protocol ein neues Prüfverfahren vorgestellt.

Wechsel in der Geschäftsführung bei Werner & Mertz
Martin Hötzel ist neuer Geschäftsführer der Werner & Mertz-Tochter Erdal-Rex GmbH.

Quadpack stattet Standort Kierspe mit neuen Anlagen aus
Die neuen Anlagen sind für die Herstellung der Lipgloss-Flakons für die vollständig aus recycelbarem PET gefertigten Dip-in-Verpackungen bestimmt.

Neue biobasierte, kompostierbare Verpackungsfolie aus Schweden
Die neue Folie kombiniert laut Herstellerangaben die funktionalen Eigenschaften von Kunststoff mit den Vorteilen faserbasierter Materialien.

Verbände fordern Pflicht für kompostierbare Obst- und Gemüsebeutel
Leichte Kunststofftragetaschen, die als Obst- und Gemüsebeutel verwendet werden, sollen künftig verpflichtend aus zertifiziert industriell kompostierbarem Material hergestellt werden.

Neue MAP-Schale von Klöckner Pentaplast
Klöckner Pentaplast hat mit kp Elite Nova eine neue MAP-Schale vorgestellt, die nach Unternehmensangaben rund 10 Prozent leichter ist als vergleichbare Lösungen.