Die Alpla Group und PTT Global Chemical haben gemeinsam ein modernes Kunststoff-Recyclingwerk in Thailand eröffnet. Die Anlage ist mit modernster Technik ausgestattet und soll eine Jahresproduktion von 45.000 Tonnen recyceltes PET und HDPE erreichen. Die Bau- und Installationszeit von ENVICCO betrug 18 Monate.
30.000 Tonnen recyceltes, lebensmitteltaugliches PET und 15.000 Tonnen recyceltes HDPE für Bottle-to-Bottle-Anwendungen: Alpla und das Chemieunternehmen PTT Global Chemical (GC) haben das größte Kunststoff-Recyclingwerk dieser Art in Thailand realisiert. Nach rund 18 Monaten Bauzeit startet die Produktion im Joint Venture ENVICCO. Das Werk in einer Wirtschaftszone an der Küste der südöstlichen Provinz Rayong verfügt über die neueste Recyclingtechnologie und modernste Produktionslinien zur Herstellung hochwertiger Kunststoffrezyklate mit Genehmigung der USFDA.
„Die Nachfrage nach recycelten, nachhaltigen Verpackungsmaterialien steigt in Südostasien stark an. Dabei spielen qualitativ hochwertige Kunststoffe eine zentrale Rolle. Mit dem neuen Werk bringen wir unser langjähriges Know-how in der Aufbereitung und Verarbeitung von Post-Consumer-Recyclingmaterial zu neuen Verpackungen nun auch in Thailand ein.“
Bernd Wachter, Alpla Corporate Director Circular Economy & Recycling Asia
„Dieses Joint Venture ist ein wirklich kreislauforientiertes, umweltfreundliches Projekt, das eine umfassende Wertschöpfungskette für Kunststoffe in Thailand schafft. Damit ist es ein hervorragendes Beispiel für den weltweiten Einsatz von österreichischem Green-Tech-Know-how.“
Georg Weingartner, österreichischer Wirtschaftsdelegierte in Bangkok

Alpla steuert mehr als 25 Jahre Recyclingerfahrung zum Joint Venture bei, versorgt mit dem recycelten Material seine Produktionsstätten in Asien und fördert zugleich die Kreislaufwirtschaft vor Ort. Mehrheitseigentümer GC unterstützt mit dem Werk die nachhaltigen Entwicklungen in der Region hin zu einer ressourcenschonenden Wirtschafts- und Lebensweise.
„GC ist stolz darauf heute die Inbetriebnahme von ENVICCO bekanntzugeben. Gebrauchte Kunststoffe aus Thailand werden 100 Prozent der Rohstoffe ausmachen, die ENVICCO mittels hochmoderner Produktionstechnologien wieder in wertvolle Produkte umwandelt. Das ENVICCO-Produktionswerk ist Teil unserer langfristigen Kreislaufwirtschaftsstrategie zur vollständigen Realisierung der Wertschöpfungskette von GC. Es schafft zusätzlich Arbeitsplätze innerhalb der Gemeinden und geht einher mit dem Bio-Circular-Green Economy Model der thailändischen Regierung.“
Kongkrapan Intarajang, Chief Executive Officer and President, GC
Das 30.000 Quadratmeter große Werk befindet sich auf einem gut 90.000 Quadratmeter großen Grundstück im Industriepark Map Ta Phut. Damit ist auch Raum für zukünftige Kapazitätserweiterungen vorhanden. „Wir haben langfristige Planungen, um den Kreislauf von Flasche zu Flasche nicht nur hier in Thailand, sondern in ganz Asien und auch in weiteren Regionen der Welt zu forcieren. So lassen sich mittels optimiertem Ressourcenverbrauch CO2-Emissionen und Abfall reduzieren“, betont Dietmar Marin, Alpla Managing Director Recycling.
Quelle: Alpla
Weitere Meldungen zu Recycling

Neuer Schmelzklebstoff für die Etikettierung von PET-Flaschen
Mit dem neuen Schmelzklebstoff Technomelt EM 335 RE bringt Henkel eine Lösung für die Anforderungen moderner Recyclingprozesse auf den Markt.

Whisky-Abfälle werden zu kompostierbarer Verpackung
Schottische Partner entwickeln mit MycoPack kompostierbare Verpackungen aus Whisky-Abfällen.

Logistikbude veröffentlicht Stimmungsindex zur PPWR
Die Logistikbude GmbH hat gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg sowie dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik Verantwortliche in deutschen Unternehmen zur PPWR befragt.

Indorama recycelt seit 2011 über 150 Milliarden PET-Flaschen
Das Unternehmen betreibt mehr als 20 Recyclinganlagen in 11 Ländern und recycelt nach eigenen Angaben rund 789 Flaschen pro Sekunde.

SIG erhält APR-Design-Anerkennung für recyclingfähige Bag-in-Box
Die SIG Terra RecShield BD Bag-in-Box-Verpackung für Wein wurde von der Association of Plastic Recyclers (APR) nach den Kriterien des APR Design Guide for Plastics Recyclability anerkannt.

Neuer Studiengang Lebensmittel- und Verpackungstechnologie in Hannover
Die Hochschule Hannover erweitert ihr Studienangebot am Campus Ahlem um zwei neue Bachelorstudiengänge: „Biotechnologie und Umwelttechnik“ sowie „Future Food Systems – Lebensmittel- und Verpackungstechnologie“.