Ein neues HDEP-Harz für Tethered Caps soll mit weniger Material auskommen und eine bessere Rückgewinnung und Recycling ermöglichen – das kündigt TotalEnergies mit der Markteinführung von HDPE 20HD07 für Verschlusslösungen an.
Das neue HDPE 20HD07 verfügt über verbesserte mechanische und organoleptische Eigenschaften, die es ermöglichen, mit weniger Material als bei den marktüblichen Verschlüssen identische technische Leistungen zu erzielen und so den CO2-Fußabdruck der Endanwendungen, wie Getränke- oder Kosmetikflaschen, zu verringern. Darüber hinaus wurde es für Monomaterial-PE-Verpackungslösungen entwickelt, um die Sortierung und das Recycling zu erleichtern, und trägt somit zur Kreislaufwirtschaft bei.
Dieses neue Produkt, das für Anwendungen mit Lebensmittelkontakt geeignet ist, erfüllt alle Anforderungen des Marktes für Verschlüsse und Verschlüsse. Es steht in Einklang mit der europäischen Richtlinie (EU) 2019/904 zur Verringerung der Umweltauswirkungen von Kunststoffprodukten.
„TotalEnergies hat sich voll und ganz der Verbesserung der Umweltauswirkungen seiner Produkte verschrieben. Die Anwendung von Ökodesign-Grundsätzen in unserem Entwicklungsprozess ermöglicht es uns, die Möglichkeiten der Verkleinerung weiter voranzutreiben, während wir gleichzeitig die hohe Leistung beibehalten und die Recyclingfähigkeit verbessern. Dies entspricht unserem Ziel, bis 2030 30 Prozent kreislauffähige Polymere herzustellen.“
Olivier Greiner, Vice President, Polymers Europe & Orient bei TotalEnergies
Quelle: TotalEnergies
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

Guala Closures steigt in den Pharmaverschlussmarkt ein
Guala Closures will mit der Übernahme der österreichischen KWK Kunststoffwerk Kremsmünster in den Markt für pharmazeutische Verschlüsse einsteigen.

Constantia Flexibles und Watttron entwickeln Deckelversiegelung
Die Kooperation adressiere eine zentrale Herausforderung der Lebensmittelverpackung: die Vereinbarkeit nachhaltiger Materialien mit effizienter Produktion.

Polen führt Pfand-Rückgabesystem für Getränkeverpackungen ein
Größere Geschäfte über 200 qm sind verpflichtet, Sammelstellen einzurichten – kleinere Betriebe können freiwillig teilnehmen.

Trinseo erwägt Schließung der Polystyrol-Produktion in Schkopau
Damit reagiert das Unternehmen auf die anhaltend schwierige Lage der europäischen Chemieindustrie. Eine endgültige Entscheidung steht noch aus.

Coveris und Sabic schließen den Kreislauf bei Medizinverpackungen
Coveris, Sabic und weitere Partner starten ein Projekt zur Kreislaufwirtschaft im Gesundheitswesen. Das Full-Circle-Projekt recycelt gebrauchte medizinische Kunststoffverpackungen zu neuen kontaktempfindlichen Verpackungen.

DB Fernverkehr testet Mehrwegboxen für den Transport
Die DB Fernverkehr AG beteiligt sich aktuell gemeinsam mit Turtlebox und dem Fraunhofer LBF an einem Kooperationsprojekt zur Optimierung des Transports technischer Komponenten.