Alternative Verpackungslösungen sind begehrt und bescheren „klassischeren“ Verpackungen aus Kunststoff einen immer schlechteren Ruf – nicht immer zu Recht. Materialien wie vegane Spinnenseide, Schutzverpackungen aus Getreidespelzen oder Silphie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und scheinen häufig als nachhaltigere Alternativen infrage zu kommen. Aber ist das auch wirklich der Fall?
Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“ wünscht sich, dass Entwickler schon beim Designprozess einer Verpackung an die Verwertung und Kreislaufführung denken. Denn biobasiert oder nachhaltig bedeutet nicht immer auch gleich recyclingfähig.
Die Nachfrage nach alternativen Verpackungslösungen ist hoch und wird auch durch ein verändertes Bewusstsein aufseiten der Verbraucher bestärkt. Innovationen und Forschung an Materialien sind wichtig, allerdings hört die Nachhaltigkeit in manchen Fällen bei der Entsorgung auf, wenn die Verpackung nicht sortiert und recycelt werden kann. Das sieht auch Axel Subklew. Der Diplom-Kaufmann ist Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“.
Talk mit Axel Subklew auf der interpack 2023
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen“Wichtig wäre am Anfang schon mitzudenken: ‚Was ist die richtige Zuordnung zum Stoffstrom, und wie verhält sich das Material wirklich in den uns zurzeit zur Verfügung stehenden Recyclinglösungen?’ Das Recycling am Ende sollte im Designprozess und bei der Auswahl des Materials direkt mitgedacht und besprochen werden.“
Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt”

Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ der dualen Systeme möchte auf die Potenziale, die in der richtigen Mülltrennung und dem anschließenden Recycling liegen, aufmerksam machen. Gerade wenn das Aufkommen an Verpackungsabfällen steigt, ist es umso wichtiger, dass diese richtig getrennt und entsorgt werden. Dabei stellt die Initiative jedoch häufig fest, dass besonders Mehrkomponentenverpackungen, die händisch getrennt und in verschiedenen Strömen entsorgt werden müssen, eine Herausforderung für Verbraucher darstellen. Solche Verpackungen können bei der anschließenden Verwertung zum Problem werden.
Nicht alles, was nachhaltig ist, ist auch recyclingfähig
Auch der aktuelle Trend hin zum vermehrten Einsatz faserbasierter Verpackungen führt auf der Seite der Verbraucher zu Schwierigkeiten. Wer sich gegen eine Verpackung aus Kunststoff entschieden hat, steht vor der Frage, in welcher Tonne die alternative Verpackungslösung zu entsorgen ist. Insgesamt fehle es daran, in der Entwicklung der Verpackung die Recyclingfähigkeit konsequent mitzudenken. Nur wenn alternative Verpackungen klar einem bestehenden Stoffstrom zugeordnet werden können, können sie auch recycelt und wiederverwertet werden.
“In unserem Kontext Mülltrennung und Recycling stellen wir die Frage: ‚Ist diese Verpackung recyclingfähig?‘ Aber wir setzen auch schon am Schritt davor an und fragen: ‚Ist sie auch immer korrekt zu einem Stoffstrom zuordenbar?‘ Dafür brauchen wir die Verpackung im richtigen Sammelsystem.“
Axel Subklew
Die Unterscheidung zwischen einer nachhaltigen und recyclingfähigen Verpackung ist komplex. Die dualen Systeme setzen bei der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an und werden dabei durch das Verpackungsgesetz und insbesondere den Paragrafen 21 unterstützt. Besonders in der aktuellen Lage und mit einem anhaltenden Mangel an Rohstoffen und bestehenden Lieferengpässen bietet Recycling eine wichtige Möglichkeit, Rohstoffe zu generieren.
“Verpackungen sind immer zu wertvoll, um sie im Restmüll zu verlieren und die Chance auf das Recycling zu verspielen.“
Axel Subklew
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Wie wirkt sich die PPWR auf die Druckfarbenentwicklung aus?
Druckfarbenhersteller Domino Printing Sciences hat untersucht, welche Anforderungen die europäische Verpackungsverordnung an die Entwicklung von Druckfarben stellt.

Monomaterial versus Kunststoffabfall
Wilhelm Fischer aus Durach im Allgäu zählt zu den führenden Maschinenbauern, wenn es darum geht, Produkte in Kartonagen zu verpacken.

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Schnell, sicher und wirtschaftlich – bei maximaler Modularität
Die Optima Moduline Smart führt Flaschenabfüllungen mit verschiedenen Deckeln und Verschlüssen durch und verarbeitet Sprühpumpen vollautomatisch.

Nachhaltige Dichtstoffe für Industrieverpackungen
Verpackungshersteller Emballator hat auf einen phthalatfreien Dichtstoff von Henkel Adhesive Technologies umgestellt – und reduziert damit das Risiko für Anwender, Personal und Umwelt.

ReBioCycle entwickelt Kreislauflösungen für Biokunststoffe
Im Oktober fiel der Startschuss für das neue, EU-geförderte Projekt ReBioCycle, das zeigen soll, dass die Biokunststoffe PLA, PHA und stärkebasierte Compounds in großem Maßstab effizient recycelt werden können.