Alternative Verpackungslösungen sind begehrt und bescheren „klassischeren“ Verpackungen aus Kunststoff einen immer schlechteren Ruf – nicht immer zu Recht. Materialien wie vegane Spinnenseide, Schutzverpackungen aus Getreidespelzen oder Silphie bestehen aus nachwachsenden Rohstoffen und scheinen häufig als nachhaltigere Alternativen infrage zu kommen. Aber ist das auch wirklich der Fall?
Axel Subklew von der Initiative „Mülltrennung wirkt“ wünscht sich, dass Entwickler schon beim Designprozess einer Verpackung an die Verwertung und Kreislaufführung denken. Denn biobasiert oder nachhaltig bedeutet nicht immer auch gleich recyclingfähig.
Die Nachfrage nach alternativen Verpackungslösungen ist hoch und wird auch durch ein verändertes Bewusstsein aufseiten der Verbraucher bestärkt. Innovationen und Forschung an Materialien sind wichtig, allerdings hört die Nachhaltigkeit in manchen Fällen bei der Entsorgung auf, wenn die Verpackung nicht sortiert und recycelt werden kann. Das sieht auch Axel Subklew. Der Diplom-Kaufmann ist Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“.
Talk mit Axel Subklew auf der interpack 2023
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Weitere Informationen„Wichtig wäre am Anfang schon mitzudenken: ‚Was ist die richtige Zuordnung zum Stoffstrom, und wie verhält sich das Material wirklich in den uns zurzeit zur Verfügung stehenden Recyclinglösungen?’ Das Recycling am Ende sollte im Designprozess und bei der Auswahl des Materials direkt mitgedacht und besprochen werden.“
Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“

Die Initiative „Mülltrennung wirkt“ der dualen Systeme möchte auf die Potenziale, die in der richtigen Mülltrennung und dem anschließenden Recycling liegen, aufmerksam machen. Gerade wenn das Aufkommen an Verpackungsabfällen steigt, ist es umso wichtiger, dass diese richtig getrennt und entsorgt werden. Dabei stellt die Initiative jedoch häufig fest, dass besonders Mehrkomponentenverpackungen, die händisch getrennt und in verschiedenen Strömen entsorgt werden müssen, eine Herausforderung für Verbraucher darstellen. Solche Verpackungen können bei der anschließenden Verwertung zum Problem werden.
Nicht alles, was nachhaltig ist, ist auch recyclingfähig
Auch der aktuelle Trend hin zum vermehrten Einsatz faserbasierter Verpackungen führt auf der Seite der Verbraucher zu Schwierigkeiten. Wer sich gegen eine Verpackung aus Kunststoff entschieden hat, steht vor der Frage, in welcher Tonne die alternative Verpackungslösung zu entsorgen ist. Insgesamt fehle es daran, in der Entwicklung der Verpackung die Recyclingfähigkeit konsequent mitzudenken. Nur wenn alternative Verpackungen klar einem bestehenden Stoffstrom zugeordnet werden können, können sie auch recycelt und wiederverwertet werden.
„In unserem Kontext Mülltrennung und Recycling stellen wir die Frage: ‚Ist diese Verpackung recyclingfähig?‘ Aber wir setzen auch schon am Schritt davor an und fragen: ‚Ist sie auch immer korrekt zu einem Stoffstrom zuordenbar?‘ Dafür brauchen wir die Verpackung im richtigen Sammelsystem.“
Axel Subklew
Die Unterscheidung zwischen einer nachhaltigen und recyclingfähigen Verpackung ist komplex. Die dualen Systeme setzen bei der Recyclingfähigkeit von Verpackungen an und werden dabei durch das Verpackungsgesetz und insbesondere den Paragrafen 21 unterstützt. Besonders in der aktuellen Lage und mit einem anhaltenden Mangel an Rohstoffen und bestehenden Lieferengpässen bietet Recycling eine wichtige Möglichkeit, Rohstoffe zu generieren.
„Verpackungen sind immer zu wertvoll, um sie im Restmüll zu verlieren und die Chance auf das Recycling zu verspielen.“
Axel Subklew
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Verpackungsverwender | Selbstdrehende: Wir schaffen uns ab
Unser Verpackungsverwender Harald Braun wundert sich diesmal über selbstschließende Marmeladengläser, smarte Kappen und Verpackungen, die scheinbar mehr können als wir selbst. Mit viel Witz fragt er: Ist das noch Fortschritt – oder schon der Weg zur „Couch-Potato 3000“?

Circular Packaging 2030 – Strategien gegen die PCR-Knappheit
Die Zeit drängt: Ab 2030 gelten EU-Quoten für Rezyklate – doch schon heute fehlt es an hochwertigem PCR. Eine neue Studie im Auftrag von Interzero zeigt eine drohende Lücke von rund 1 Mio. Tonnen. Wer jetzt nicht handelt, riskiert hohe Kosten, Engpässe und Strafen. Wie Unternehmen gegensteuern und sich Wettbewerbsvorteile sichern können.

Sonja Bähr | Restlos glücklich? Herausforderung der vollständigen Entleerbarkeit
In ihrer neuen Kolumne beleuchtet Verpackungsexpertin Sonja Bähr pointiert die Widersprüche und Herausforderungen der Branche. Zum Auftakt geht es um die vollständige Entleerbarkeit – ein scheinbar kleiner Punkt in der EU-Verpackungsverordnung, der große Fragen aufwirft: Was ist zumutbar für Verbraucher? Was technisch machbar? Und was hilft dem Recycling wirklich?

Verpackungsverwender | Produkt & Propaganda: So cool, als ob!
Was haben potthässliche BVG-Turnschuhe, ganz Schweden als Airbnb-Angebot und der Donauwalzer im Weltall gemeinsam? Sie zeigen, wie man Dienstleistungen und Produkte so „verpackt“, dass alle darüber reden – selbst wenn man es vorher für unmöglich hielt. Verpackungsverwender Harald Braun wirft einen augenzwinkernden Blick auf kreative Marketing-Ideen, die Grenzen sprengen.

Showroom macht Giebelkarton für flüssiges Non-Food erlebbar
Elopak hat gemeinsam mit seinem Co-Filler Kompak Nederland BV einen D-PAK-Showroom eröffnet, in dem alle Aspekte des nachhaltigen Kartonkonzepts live demonstriert werden.

„Zwischen Regulierungen, Wirtschaftlichkeit und Umweltbewusstsein“
Der Druck auf die Verpackungsbranche ist gestiegen – und wird weiter steigen. Ein Gastbeitrag von Jörg Holzmann, Director Technology & Production der Rixius GmbH.