Der Verpackungsspezialist Herma hat einen für den Recyclingprozess von Logistikkartons optimierten Haftkleber entwickelt. Damit verwirklicht das Unternehmen die Erkenntnisse aus einer Studie der Universität Graz, nach der solche Verpackungen sich unter den richtigen Umständen weitaus häufiger recyceln lassen, als bisher angenommen.
Sofern die Recyclingprozesse stimmen, lassen sich Logistikkartons und Faltschachteln nicht nur vier- bis siebenmal recyclen, wie bisher angenommen, sondern bis zu 25-mal. Das hat 2021 eine Studie an der Universität Graz ergeben. Um das Recycling von Karton und Papier zu optimieren, hat Herma deshalb ein neues Sortiment an Haftklebern bzw. entsprechenden Haftverbunden entwickelt. Diese zeichnen sich dem Unternehmen zufolge dadurch aus, dass daraus produzierte Logistik- und andere Etiketten im Recyclingprozess praktisch keine klebenden Verunreinigungen mehr verursachen.
Bereits für fünf Haftverbunde, also für Etikettenmaterialien einschließlich Haftkleber, hat das Unternehmen jetzt eine entsprechende Zertifizierung durch die Papiertechnische Stiftung (PTS) erhalten. Die einzige Bedingung, die ein solcher Haftverbund gemäß der PTS-Zertifikate erfüllen muss: Er darf nicht mehr als 25 Prozent des Masseanteils der Kartonage ausmachen.
„Angesichts des geringen Gewichts eines Etiketts im Vergleich zur eingesetzten Kartonage ist diese Bedingung aber wohl immer erfüllt“, sagt Dr. Stefan Kissling, Entwicklungsleiter Klebstoffe und Spezialbeschichtungen bei Herma Haftmaterial. „Wichtig war uns, nicht allein die Haftkleber zertifizieren zu lassen, sondern die kompletten Verbunde. Denn das entspricht der Anwendung in der Praxis.“
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Der neue Haftkleber 72Bpt kommt zum Einsatz in Kombination mit zwei leicht gestrichenen Papiermaterialien, dem Hermaweiß super (Sorte 240) und dem Hermaextracoat (Sorte 242). Beide Verbunde zeichnen sich durch ihre gute Anfangshaftung aus und sind damit geeignet für die Kartonetikettierung. Für Laserblattanwendungen hat das Unternehmen einen Verbund aus dem neuen Haftkleber 72Apc und Hermalaser Blatt (Sorte 135) entwickelt.
Im Bereich der Thermoetiketten bietet das Unternehmen eine ebenfalls von der PTS-zertifizierte Möglichkeit für optimiertes Karton- bzw. Papierrecycling: einen Haftverbund, der aus dem neuen Haftkleber 72Eps und Hermatherm nature (Sorte 900) besteht, dem ersten Thermoetiketten-Haftmaterial ohne chemische Entwickler. Bei dem fünften von der PTS-zertifizierten Verbund handelt es sich um ein sehr universell einsetzbares Haftmaterial, das aus dem neuen, einschichtigen Haftkleber 72C und dem Etikettenmaterial Hermaweiß (Sorte 601) besteht.
Quelle: Herma
Weitere Meldungen aus dem Bereich Green Packaging

Vetropack: Leichtglas mit neuer Marke
Auf der drinktec präsentiert die Vetropack-Gruppe einen neuen „Total Cost of Ownership“-Rechner sowie der Markenauftritt von Leichtglasflasche Rezon.

FDA-zertifizierte Regranulate für anspruchsvolle Verpackungen
Die WIS Kunststoffe GmbH stellt auf der Fachpack erweiterte Post-Consumer-Rezyklat (PCR)-Lösungen für recyclingfähige Verpackungen vor, auch für sensible Anwendungen. Neu im Portfolio sind rPE- und rPP-Materialien mit FDA-Zertifizierung.

Faserform-Trays für die Pharmaindustrie
Faller Packaging zeigt auf der CPhI in Frankfurt gemeinsam mit Harvest Packaging erstmals ein neues Faserform-Tray für Pharmaverpackungen.

Transparentes, heißsiegelbares Papier für Lebensmittel und Non-Food
Delfort stellt auf der Fachpack ein durchsichtiges Papier für Sichtfenster oder komplette transparente Verpackungen vor, das heißsiegel- und recycelfähig sowie für den direkten Lebensmittelkontakt zertifiziert ist.

Verpackungslösungen im Zeichen von Reduce, Reuse, Recycle
Greiner Packaging zeigt auf der Fachpack unter dem Motto „Reduce, Reuse, Recycle“ praxisnahe und zukunftsweisende Lösungen für Lebensmittel, Getränke und Non-Food-Anwendungen.

Papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen
Mondi führt gemeinsam mit Möbelhersteller Ekornes eine papierbasierte Verpackungslösung für Matratzen ein und ersetzt damit die bisherige Kunststofflösung.