Der Verpackungsspezialist Herma hat einen für den Recyclingprozess von Logistikkartons optimierten Haftkleber entwickelt. Damit verwirklicht das Unternehmen die Erkenntnisse aus einer Studie der Universität Graz, nach der solche Verpackungen sich unter den richtigen Umständen weitaus häufiger recyceln lassen, als bisher angenommen.
Sofern die Recyclingprozesse stimmen, lassen sich Logistikkartons und Faltschachteln nicht nur vier- bis siebenmal recyclen, wie bisher angenommen, sondern bis zu 25-mal. Das hat 2021 eine Studie an der Universität Graz ergeben. Um das Recycling von Karton und Papier zu optimieren, hat Herma deshalb ein neues Sortiment an Haftklebern bzw. entsprechenden Haftverbunden entwickelt. Diese zeichnen sich dem Unternehmen zufolge dadurch aus, dass daraus produzierte Logistik- und andere Etiketten im Recyclingprozess praktisch keine klebenden Verunreinigungen mehr verursachen.
Bereits für fünf Haftverbunde, also für Etikettenmaterialien einschließlich Haftkleber, hat das Unternehmen jetzt eine entsprechende Zertifizierung durch die Papiertechnische Stiftung (PTS) erhalten. Die einzige Bedingung, die ein solcher Haftverbund gemäß der PTS-Zertifikate erfüllen muss: Er darf nicht mehr als 25 Prozent des Masseanteils der Kartonage ausmachen.
“Angesichts des geringen Gewichts eines Etiketts im Vergleich zur eingesetzten Kartonage ist diese Bedingung aber wohl immer erfüllt”, sagt Dr. Stefan Kissling, Entwicklungsleiter Klebstoffe und Spezialbeschichtungen bei Herma Haftmaterial. “Wichtig war uns, nicht allein die Haftkleber zertifizieren zu lassen, sondern die kompletten Verbunde. Denn das entspricht der Anwendung in der Praxis.”
Vielseitige Anwendungsmöglichkeiten
Der neue Haftkleber 72Bpt kommt zum Einsatz in Kombination mit zwei leicht gestrichenen Papiermaterialien, dem Hermaweiß super (Sorte 240) und dem Hermaextracoat (Sorte 242). Beide Verbunde zeichnen sich durch ihre gute Anfangshaftung aus und sind damit geeignet für die Kartonetikettierung. Für Laserblattanwendungen hat das Unternehmen einen Verbund aus dem neuen Haftkleber 72Apc und Hermalaser Blatt (Sorte 135) entwickelt.
Im Bereich der Thermoetiketten bietet das Unternehmen eine ebenfalls von der PTS-zertifizierte Möglichkeit für optimiertes Karton- bzw. Papierrecycling: einen Haftverbund, der aus dem neuen Haftkleber 72Eps und Hermatherm nature (Sorte 900) besteht, dem ersten Thermoetiketten-Haftmaterial ohne chemische Entwickler. Bei dem fünften von der PTS-zertifizierten Verbund handelt es sich um ein sehr universell einsetzbares Haftmaterial, das aus dem neuen, einschichtigen Haftkleber 72C und dem Etikettenmaterial Hermaweiß (Sorte 601) besteht.
Quelle: Herma
Weitere Meldungen aus dem Bereich Green Packaging

Mespack-Maschinen verarbeiten nachhaltige Verschlüsse
Mespack und Hoffer kooperieren bei der Markteinführung einer nachhaltigen Lösung für flexible Verpackungen: Der leichte P-15 Verschluss von Hoffer kann nun auf den horizontalen Schlauchbeutelmaschinen von Mespack verarbeitet werden.

Pflanzentransport in Mehrweglösung Floritray
Seit April letzten Jahres nutzt Toom als erster in der Branche die Mehrweglösung Floritray für den Pflanzentransport. Das Projekt, das toom mit 60.000 Paletten pilotierte, wird dieses Jahr um 300.000 Paletten für eine weitere Topfgröße erweitert.

EUROPEAN GREEN DEAL – EHRGEIZIGES KONZEPT ZUR KLIMANEUTRALITÄT IN EUROPA
Im Dezember 2019 stellte die Europäische Kommission ihren bislang ehrgeizigsten Plan vor: Mit dem European Green Deal sollen bis 2050 die Netto-Emissionen von Treibhausgasen in den Ländern der Europäischen Union auf Null reduziert werden. Kreislaufwirtschaft ist dabei einer der wichtigsten Bausteine. Jüngster Schritt der EU-Kommission ist ein Ende November 2022 vorgestellter Vorschlag für eine europaweite Verpackungsverordnung.

Einreichungsfrist für Ecodesign-Wettbewerb läuft
Bereits zum 12. Mal lobt das Bundesumweltministerium 2023 den Bundespreis Ecodesign aus. Teilnehmen können Unternehmen sowie Einzelpersonen, gesucht werden Ideen und Projekte, die für die Zukunft gestaltet sind – ob fertige Projekte oder studentische Arbeiten. Die Einreichungsfrist läuft bis zum 17. April.

Talk: Neue Materialien und Ressourcenschonung
Schauen Sie sich hier noch einmal den aktuellen Live-Talk von packaging journal und interpack an. Das Thema: Neue Materialien und welche Chancen und Herausforderungen mit ihnen verbunden sind.

Start-ups kommen zur Mission Circular Futures zusammen
Auf der Grünen Woche 2023 kommen erstmals 15 innovative Start-ups unter der gemeinsamen Mission Circular Futures zusammen und zeigen, wie eine neue zirkuläre Wirtschaft konkret aussehen kann.