An fünf Messetagen zeigten 985 Aussteller aus 46 Ländern ihre Produktvielfalt in Düsseldorf: Dies zog 49.115 Besucher aus 149 Ländern in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt, um sich von den neuesten Innovationen rund um den Globus zu überzeugen. Sowohl Aussteller als auch Besucher zeigten sich äußerst zufrieden mit den geführten Gesprächen.
Auf 100.000 Quadratmetern versammelte die Messe fünf Tage lang die globale Backbranche. Die iba bildete die komplette Bandbreite ab – von Handwerk, Digitalisierung, Automatisierungslösungen und Produktion über energieeffiziente Backöfen, Kühlung oder Verpackung bis hin zu Food Trends und Rohstoffen.
„Die iba 2025 war ein Branchentreffen, das mir lange in Erinnerung bleiben wird: In den vergangenen fünf Tagen habe ich mit Begeisterung erlebt, wie leidenschaftlich das Bäckerhandwerk – national und international – sein kann. Wir haben herausragende Arbeiten bei den Wettbewerben gesehen, konnten großartige Diskussionen mit Berufskollegen führen und noch dazu viel Wissenswertes und Inspirierendes mit nach Hause nehmen. Einmal mehr hat sich gezeigt, dass die backende Branche vom Austausch lebt. Bereits jetzt freue ich mich auf die iba im Jahr 2027 in München.“
Roland Ermer, Präsident des Zentralverbands des Deutschen Bäckerhandwerks
Mehr als jeder zweite Besucher war ein Entscheider – konkret 62,6 Prozent der Fachbesucherinnen und Fachbesucher, wie Dieter Dohr, Vorsitzender der Geschäftsführung der GHM Gesellschaft für Handwerksmessen, erklärt. Der Standort Düsseldorf habe zudem frische Impulse gesetzt: Er erschloss neue Zielgruppen aus angrenzenden Regionen und Ländern national wie international.
Starkes Rahmenprogramm
Das iba.FORUM und die iba.STAGE mit ihren rund 50 Vorträgen und 70 Speakern waren das Drehkreuz für Wissensaustausch und stießen auf großes Interesse, heißt es weiter. Die nächste iba findet vom 24. bis 28. Oktober 2027 in München und dann wieder im Drei-Jahres-Rhythmus statt.
Quelle: GHM Gesellschaft für Handwerksmessen mbH