iglo will die Aufmerksamkeit von Verbraucherinnen und Verbrauchern und der Branche mehr auf pflanzliche und faserbasierte Verpackungen lenken. Das Unternehmen setzt bei knapp 95 Prozent seiner Verpackungen bereits auf faserbasierte Alternativen und will auch die übrigen Kunststoffbeutel sukzessive umstellen.Â
iglo verzichtet bei seinen Produkten schon seit 2015 weitestgehend auf fossile Materialien und vermeidet möglichst erdölbasierte Plastikverpackungen. Stattdessen werden schon heute rund 95 Prozent der Produkte in papierbasierte Pappschachteln verpackt, die im Altpapier entsorgt werden können und dem Kreislauf als Rohstoff erhalten bleiben. Die verbliebenen Beutellösungen für Fertiggerichte sollen in Zukunft ebenfalls sukzessive auf nachwachsende Rohstoffmaterialien umgestellt werden.
“Den Ernährungswandel versteht iglo als einen umfassenden, ganzheitlichen Ansatz. Wir appellieren an alle Hersteller den Einsatz pflanzenbasierter, also nachwachsender Rohstoffe zu forcieren. Insbesondere der Aspekt der CO2-Speicherung von Pflanzen wird immer noch zu wenig berücksichtigt und sollte uns alle zum Nachdenken bewegen.”
Philipp Kluck, Vorsitzender der Geschäftsführung von iglo Deutschland
Neben einer pflanzlichen Ernährung ist der Faktor Ressource ebenso wichtig. Neben nachhaltiger Beschaffung und regionalem Anbau der Produktzutaten, kommt dies auch bei den Verpackungsmaterialien zum Tragen. Anders als Plastik sind Pappe bzw. Papier oder andere pflanzliche Materialien wie Gras und Stroh nachwachsende Rohstoffe, die entweder recyclingfähig oder biologisch abbaubar dem Kreislauf erhalten bleiben.
Ein bisher unterschätzter Aspekt in der Materialdebatte sind die Fähigkeiten der CO2-Umwandlung und -Speicherung der pflanzlichen Quellen. Laut verschiedener Umfragen achten etwa drei Viertel aller Deutschen beim Einkaufen auf die Nachhaltigkeit der Produkte. 73 Prozent der Befragten in Deutschland geben außerdem an, Wert auf nachhaltige Verpackungen zu legen. Eine Verpackung ist für die Konsumenten vor allem dann nachhaltig, wenn sie biologisch abbaubar ist und aus recycelten oder recycelbaren Materialien besteht. 70 Prozent nennen dabei Papier/Pappe als nachhaltigstes Verpackungsmaterial. Für eine nachhaltige Verpackung würden 83 Prozent sogar mehr Geld bezahlen. Neue Daten haben gezeigt, dass 57 Prozent der Verbraucher Produkte in umweltschädlichen Verpackungen “mit geringerer Wahrscheinlichkeit” kaufen würden.
Quelle:Â iglo
Weitere Meldungen zu Lebensmittelverpackungen

A+F zeigt TwinLine-Packer für Joghurtgläser
Die A+F Automation + Fördertechnik GmbH stellt auf der interpack in Düsseldorf ihr Produkt- und Dienstleistungsspektrum für die Lebensmittel- und Getränkeindustrie vor. Am Messestand werden ein Becherpacker vom Typ TwinLine sowie der Steigenaufrichter 216-S zu sehen sein.

Flexible Systeme für Kekse und Riegel
Syntegon zeigt auf der interpack seine Linienkompetenz für horizontale Verpackungslösungen für Kekse und Riegel. Die neue Syntegon IDH bildet das Herzstück der Verpackungslinie, die Kekse und Cracker formatflexibel in Trays und Schlauchbeutel aus Mono-Material verpackt.

Robotiklösungen für die Lebensmittelindustrie
In der Lebensmittelindustrie sind ultraschnelle Roboter in Wash-down-Hygieneausführung mit möglichst geringen Partikelemissionen gefragt. Stäubli zeigt auf der interpack Lösungen für die Primär- und Sekundärverpackung.

Biobasierte Barriere für TK-Anwendung
Tiefkühlwaren sind aufgrund ihrer Convenience bei Verbraucherinnen und Verbrauchern beliebt. Um die Verpackung nachhaltiger zu gestalten, forscht das Projekt Green, getragen unter anderem von Manroland Goss, an biobasierten Barrieren.

Gesteigerte Gesamtanlageneffektivität
GEA zeigt auf der interpack eine Produktionslinie zum portionsgenauen Schneiden und Einlegen von Scheiben in den Thermoformer.

Fülltechnologie für Weißkäse in aseptischer Kartonpackung
Baladna, Molkerei- und Getränkehersteller, nutzt eine Fülltechnologie von SIG zum Abfüllen von Weißkäse in aseptische Kartonpackungen.