Im Mai zeigt Theegarten-Pactec auf der interpack in Düsseldorf ein breites Sortiment an Maschinen zum Erst- und Zweitverpacken. Mit mehr Effizienz und der flexiblen Verarbeitung von nachhaltigen Packmitteln können die Maschinen Ressourcen, Energie und Kosten sparen.
Die Maschinen von Theegarten-Pactec kombinieren Hochleistung im Verpackungsprozess mit Flexibilität. Auf der kommenden interpack in Düsseldorf (4. bis 10. Mai 2023) wird unter anderem die CHS, die Schokolade bei einer Geschwindigkeit von 1.800 Produkten pro Minute verpackt und schnell und flexibel zwischen neun unterschiedlichen Faltarten umgestellt werden kann, präsentiert. Zudem wird mit dem BLM ein Kartonierer vorgestellt, der perfekt an die Primärverpackungsmaschinen im Hochleistungsbereich angepasst ist und mit dem im Prozess ohne Einbußen bei der Effizienz die volle Leistung der Erstverpackungsmaschinen abgerufen werden kann.
Ergänzt werden Hochleistung und Flexibilität durch die Nachhaltigkeit der Lösungen: Durch ihre Modularität und optimale Anpassung an recyclingfähige, papierbasierte Packmittel bei gleichbleibender Hochleistung können Kunden ressourcenschonender, energiesparender und kostengünstiger produzieren.

Das Unternehmen stellt sein neuestes Flaggschiff vor: die neu entwickelte CHS. Nach erfolgreicher Industrieerprobung wurde die Maschine noch einmal weiterentwickelt und verarbeitet nun Schokoladenprodukte bei einer Geschwindigkeit von 1.800 Produkten pro Minute. Ihre maximale Flexibilität zeigt sich durch eine schnelle Umstellung zwischen neun unterschiedlichen Faltarten. Dank integrierten Montagevorrichtungen und reproduzierbarer Einstellungen für Produkt und Materialführung sind die benötigten Faltarten einfach und schnell nachrüstbar. Auf diese Weise sparen Kunden nachhaltig extra Standfläche für zusätzliche Maschinen und energetischen Aufwand für deren Betrieb ein.
Mit der FPC5 präsentiert das Unternehmen eine modulare Hochleistungs-Verpackungsmaschine, die Schokoladenriegel und -tafeln in Schlauchbeutel auf Papierbasis verpackt – per gängigem Kaltsiegelverfahren oder weitaus komplexerem Heißsiegelverfahren. Die Maschine wurde so weiterentwickelt, dass sie auch im Hochleistungsbereich von 1.500 Produkten pro Minute beste Ergebnisse liefert. Auf der interpack wird eine Anwendung bei größeren Schokoladenriegeln gezeigt, die mit einer Geschwindigkeit von 600 Produkten pro Minute verpackt werden.

Nachhaltige Packmittel
Das Unternehmen zeigt den CFW-S beim Verpacken von Schokoladen-Riegeln. Die selbst entwickelte Siegelstation ist dabei direkt nach dem eigentlichen Einschlag- bzw. Verpackungsprozess angeordnet. Sobald ein Produkt – als Packmittel dienen Papier oder eine Monofolie – die Siegelstation erreicht hat, wird das Siegelwerkzeug an das Produkt herangeführt, die Verpackung mit Hilfe von Unterdruck an den Siegelstempel angesaugt und innerhalb von Millisekunden schonend und trotzdem stabil verschlossen. Kombiniert mit einer aktiven Kühlung entstehen durch diesen Prozess keine Druckstellen oder sonstige Beschädigungen am Schokoladenprodukt.
Dank der innovativen Saugsiegel-Technologie entfällt das Aufbringen von Leimpunkten zum dauerhaften Verschluss der Verpackung. Kosten für Leim, für die Reinigung und Wartung der Verpackungsmaschine sowie Rüst- und Einstellzeiten können damit eingespart werden und der Verpackungsprozess wird stabiler und damit weniger störanfällig.
Und auch auf weiteren Maschinen können nachhaltige Packmittel effizient und prozessstabil eingesetzt werden. Mit der EK4 wird auf dem Messestand die schnellste Verpackungsmaschine der Welt gezeigt, die 2.300 Hartbonbons pro Minute per Doppeldreheinschlag verpackt. Statt üblichem Wachspapier oder Folien kann auch eine papierbasierte Alternative ohne Wachsauftrag verwendet und trotz der hohen Geschwindigkeit stabil verarbeitet werden.
Lösungen für das Zweitverpacken
Für eine effektive Zweitverpackung von Produkten präsentiert Theegarten-Pactec auf dem Messestand den direkt an die FPC5 angebundenen BLM – den ersten Kartonierer aus eigenem Hause. Das System ist konzipiert für die Anpassung an eine Primärverpackungsmaschine im Hochleistungsbereich. Kunden haben damit eine starke Maschinenkombination an der Hand, mit der beim Erst- und Zweitverpacken die volle Leistung abgerufen werden kann, ohne Effizienzeinbußen im Gesamtprozess.

Wie das Verpacken von empfindlichen Geleeprodukten für den OTC-Markt schonend und trotzdem äußerst effizient und damit energie- und ressourcenschonend erfolgen kann, demonstriert das Unternehmen eindrucksvoll anhand der FPH5.
Besucher können etwa am Stand von Bonals eine Kombination einer Brühwürfel-Presse mit der BCW3 von Theegarten-Pactec in Augenschein nehmen. Die Presse von Bonals ist direkt an die Hochleistungsmaschine angebunden, die 1.700 Brühwürfel pro Minute verpackt. Analog hierzu wird eine Lösung für den mittleren Leistungsbereich gezeigt: Die Kombination einer Tablettenpresse des Partners Kilian mit der BCW-eco, ebenfalls per Direktanbindung, demonstriert das effektive Verpacken bei einer Geschwindigkeit von 750 Suppen-Tabletten pro Minute.
Quelle: Theegarten-Pactec
Theegarten-Pactec auf der interpack: Halle 1, Stand B51
Weitere Meldungen zu Verpackungsmaschinen

Schubert zeigt auf der Ipack-Ima modularen Riegelpacker mit vertikalem Zuschnittmagazin
Mit einem modular aufgebauten Kartonierer inklusive neuem Vertikalmagazin und optimiertem Verschließwerkzeug präsentiert sich Schubert auf der Ipack-Ima als flexibler Lösungsanbieter für die Lebensmittelindustrie.

Neue Reflextaster mit Time-of-Flight-Technologie
Durch die Kombination von Time-of-Flight-Technologie mit sichtbarem LED-Rotlicht ermöglichten die P1PH9-Sensoren die Erkennung von Objekten in Entfernungen von bis zu 2.500 mm.

Über 63.000 Fachbesucher kamen zur IFFA 2025
Der Trend zu nachhaltigen Proteinquellen spiegle sich in steigender industrieller Nachfrage und wachsendem Interesse an geeigneten Verpackungslösungen wider.

Herma Maschinenbau trotzt Branchentrend
Herma Maschinenbau trotzt dem Marktrückgang und wächst 2024 um 6 %. Neue Technologien, Exportmärkte und Service stärken die Position des Etikettierspezialisten.

„Das hat mir so manche schlaflose Nacht bereitet“
Es war alles angerichtet für die insgesamt 22. interpack: Am 7. Mai 2020, also auf den Tag genau heute vor fünf Jahren, sollten sich die Messetore in Düsseldorf öffnen. Dann kam Corona – und nichts war mehr wie zuvor.

Tierfutter nachhaltig verpackt
Die Pet-Food-Industrie reagiert auf die steigenden Ansprüche von Tierhaltern und bewirbt nicht nur gesunde Produkte, sondern stellt auch auf nachhaltigere, recycelbare Verpackungen um.