Kreislaufwirtschaft kann nur mit dem nötigen Wissen funktionieren – Dieser Annahme folgend startet Interzero seine Kreislauf-Academy nun in Deutschland. Das Unternehmen will Wissen zur Kreislaufwirtschaft, Design for Circularity, technische Grundlagen für das Recycling, Waste Management, Gesetzgebung und EPR vermitteln.
Durch das neue Angebot erhalten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Kundenunternehmen und andere Interessierte systematisch aufbereitetes Wissen direkt von den praxiserprobten Interzero Experten. Damit unterscheidet sich das Angebot bewusst von dem, akademischer und institutioneller Anbieter und ist als deren Ergänzung zusehen. Die Themen der Academy sind Kreislaufwirtschaft, Design for Circularity, technische Grundlagen des Recyclings, Waste- Management, Gesetzgebung und Erweiterte Herstellerverantwortung (engl.: EPR).
Die bereits verfügbaren Kurse beinhalten im Einzelnen das novellierte Verpackungsgesetz, Kreislaufwirtschaft, Sortierung und Verwertungstechnologien. Schon geplant ist: Sachgerechte Entsorgung und Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien. Bei den Kursen greift die Academy auf bewährte E-Learning-Methoden und selbst produzierte Videos zurück. In den folgenden Monaten werden weitere Lerninhalte online gestellt. Geplant ist zudem, dass die Academy in Zukunft auch Expertenberatung anbietet.
“Die Unternehmen wollen mehr Kreislauflösungen einsetzen und sie müssen Auflagen erfüllen. Dazu brauchen ihre Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mehr und aktuelles Wissen zur Umsetzung in der Praxis. Das vermitteln wir nun auch in Deutschland. Bei Interzero in Polen betreiben wir bereits sehr erfolgreich eine Academy und auch hier in Deutschland bekommen wir viele Anfragen, ob wir unser Wissen durch Schulungen weitergeben können. Unsere Expertinnen und Experten haben bereits Kurse bei namhaften Unternehmen vor Ort und virtuell gegeben. Auf diesen Erfahrungen bauen wir jetzt auf.“
Torben Kabbe, Head of Business Development/Innovation & Project Management bei Interzero
Quelle: Interzero
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

BASF Gastronomie setzt auf nachhaltige Kreislaufverpackung
Nach der Nutzung sei die Verpackung sowohl chemisch als auch mechanisch recyclingfähig.

Recyclingziele der Kunststoffbranche in Gefahr – Verband fordert bessere politische Rahmenbedingungen
PlasticsEurope Deutschland, der Verband der Kunststofferzeuger, verweist in einer Stellungnahme auf mehrere strukturelle Herausforderungen.

Regeln, Reformen, Recycling: Der Koalitionsvertrag und seine Folgen für die Verpackung
Der Koalitionsvertrag von CDU/CSU und SPD betrifft Verpackungshersteller und verpackende Unternehmen gleichermaßen: von Recyclingpflichten über chemisches Recycling bis hin zu steuerlichen Erleichterungen. Die wichtigsten Punkte im Überblick.

Chemisches Recycling bleibt hinter den Erwartungen zurück
Die europäische Plastikindustrie wird offenbar in diesem Jahr deutlich weniger Kunststoffe aus Rohstoffen aus dem chemischen Recycling produzieren als angekündigt. Das haben Recherchen des NDR ergeben.

Aliplast übernimmt PET-Recyclingstandort von Gurit Italia
Die neue Produktionslinie erweitert die Kapazitäten um 15.000 Tonnen jährlich und unterstützt die Umsetzung aktueller EU-Vorgaben.

K 2025: Wie steht es um die Kreislaufwirtschaft weltweit?
Ein halbes Jahr vor der Weltleitmesse der Kunststoff und Kautschukindustrie beleuchtet die K 2025 einmal den aktuellen Stand in Sachen Kreislaufwirtschaft rund um den Globus.