Bis zu 100 Schalen pro Minute: Das ist die Leistung des neuen Schalenversieglers QX-500 von Ishida. Die Neuentwicklung bietet Versiegelungsoptionen von reiner Versiegelung, Begasung, MAP, Stretchfolien und Skinpack.
Der Schalenversiegler QX-500 bietet im Vergleich zu herkömmlichen Schalenversiegelungsmaschinen 66 Prozent mehr Geschwindigkeit und 50 Prozent weniger Energieverbrauch. Gleichzeitig ist das Gerät so kompakt konstruiert, dass die Abmessungen um 46 Prozent und das Gewicht um 44 Prozent geringer ausfallen. Anwender haben die Auswahl zwischen einer Vielzahl von Versiegelungsoptionen. Möglich sind reine Versiegelung, Begasung, MAP, Stretchfolie und Skinpack.
Zahlreiche Schalenformen und Materialien einschließlich Kunststoff, Karton sowie recycelbaren Papierfolien werden verarbeitet. Die Maschine erreicht bei reiner Versiegelung eine Leistung von bis zu 25 Takten pro Minute, was einen Ausstoß von bis zu 100 Schalen bedeutet. Die Produktion von MAP-Verpackungen erfolgt mit einer Geschwindigkeit von bis zu 17 Takten pro Minute, wobei Foliencodierung, Gasmischfunktion und Vakuumsystem integriert sein können.
Starke Versiegelung, einfache Handhabung
Das neu entwickelte IntelliSeal-System von Ishida gewährleistet eine Versiegelung von höchster Qualität und erlaubt gleichzeitig dem Endverbraucher das einfache Öffnen der Verpackung. Dazu misst und optimiert das System permanent den Siegeldruck, die Siegeltemperatur und die Siegelzeit. Ein neues Schalenzuführungs- und Schalentransfersystem sorgt für schonendes Handling. Auf diese Weise wird eine hohe Genauigkeit bei der Versiegelung erreicht und das Produkt verbleibt stets in der Schale. Das einzigartige Werkzeugwechselsystem ermöglicht den Austausch innerhalb von fünf Minuten ohne manuelle Hilfsmittel.

Der Schalenversiegler QX-500 minimiert durch den Einsatz hocheffizienter Servomotoren den Energieverbrauch und die Betriebskosten. Während der Produktion überwacht das Gerät automatisch den Stromverbrauch und stellt sicher, dass es mit der energieeffizientesten Einstellung arbeitet. Für Wartungsarbeiten ist die Maschine gut zugänglich.
„Die Entwicklungsinitiativen für Produkte einer bestehenden Technologie basieren häufig auf schrittweisen Verbesserungen“, sagt Oliver Blaha, General Manager Ishida GmbH. „Der QX-500 hingegen ist völlig neuartig sowohl was die Maschinenkonstruktion als auch was die Funktionen anbelangt.“
Quelle: Ishida
Weitere Meldungen zum Thema Verpackungsmaschinen

Tierfutter nachhaltig verpackt
Die Pet-Food-Industrie reagiert auf die steigenden Ansprüche von Tierhaltern und bewirbt nicht nur gesunde Produkte, sondern stellt auch auf nachhaltigere, recycelbare Verpackungen um.

Erste Syntegon-Paketieranlagen für Kaffee im Einsatz
Der Kaffeeröster NewCoffee suchte nach Maschinen, die sowohl konventionelle als auch recycelbare Materialien verarbeiten können und setzt jetzt die weltweit ersten beiden PMX-Paketieranlagen für Kaffee von Syntegon ein.

Multivac Group erweitert Geschäftsführung
Dr. Johannes Epple übernimmt zum 1. Juli 2025 die Rolle des CFO.

MBM: Erfolgreiche Familienzusammenarbeit
Beim Augsburger Maschinenbauer MBM innovations dreht sich alles um die Vakuumverpackung. Vor einigen Jahren ist mit Sabrina Mayer-Mai und Julia Mayer die dritte Generation ins Familienunternehmen eingestiegen.

Produktion im Verpackungsmaschinenbau wächst
Trotz konjunktureller Eintrübung zeigt sich die Verpackungsmaschinenbranche robust und wachstumsfähig.

Fachpack 2025: Pflichttermin für die Verpackungsindustrie
Vom 23. bis 25. September 2025 versammelt die Fachpack in Nürnberg erneut die Verpackungsbranche – mit Fokus auf Nachhaltigkeit, Digitalisierung und Innovation.