Die Varijet 106 von Koenig & Bauer Durst feierte Weltpremiere mit exklusiven Live-Demonstrationen für Kunden und Interessenvertretern in Radebeul bei Dresden, wo die modulare Single-Pass-Bogendigitaldruckmaschine für den Faltschachtelmarkt in Zusammenarbeit zwischen Koenig & Bauer und Durst entstand.
Der Betatest soll unter Begleitung der bewährten Fachkenntnis von Durst und Koenig & Bauer in den kommenden Wochen starten. Die ersten Einheiten der Varijet 106 werden voraussichtlich in der zweiten Jahreshälfte 2022 an Kundenstandorten in Europa und Amerika installiert. Zielgruppen sind die Pharma-, Kosmetik-, Tabak- und Lebensmittelindustrie sowie Faltschachtelverarbeiter.
Zur Produkteinführung, zu der auch Präsentationen im Customer Experience Center gehörten, gaben Führungskräfte weitere Einblicke in die Verpackungsstrategie von Koenig & Bauer. Neues gab es zudem zum Fortschritt bei der Digitalisierung von Geschäftsprozessen für neue Produkte und Dienstleistungen.
Kombination aus Inkjet und Offset
Die B1-Druckmaschine mit 5500 Bögen pro Stunde vereint Techniken aus dem digitalen Inkjet- und dem klassischen Offsetdruck. Die Varijet 106 liefert durch das wasserbasierte Inkjetverfahren eine gehobene Druckqualität. Dieses Digitaldrucksystem ist das Kernstück der gemeinsamen Entwicklung von Koenig & Bauer und Durst. Die Varijet 106-Plattform basiert auf der leistungsfähigen Standardplattform Rapida 106 von Koenig & Bauer, der Druckkopfelektronik von Durst, dem bewährten Inkjetverfahren, dem Durst-Workflow und der RIP-Technik. Dazu gehören die Analytics-, Smartshop- und Workflow-Funktionen von Durst.
Die Varijet 106 eignet sich aufgrund des Inkjetverfahrens mit insgesamt sieben wasserbasierten, lebensmittelechten Farben (CMYK-Farbraum plus Orange, Grün und Violett) besonders für die Lebensmittelindustrie. Sie erfüllt die strengen Anforderungen für die Produktion lebensmittelechter Primärverpackungen unter Einsatz einer firmeneigenen Technologie für wasserbasierte Druckfarben. Die Varijet 106 kann personalisierte und individualisierte Druckerzeugnisse herstellen und zwischen kleinen und mittleren Auflagen wechseln.
„Diese Weltpremiere macht uns alle stolz – es war eine unglaubliche Reise. Trotz der vielen Prüfungen sind wir begeistert von den erzielten Fortschritten und den Möglichkeiten, die sich mit unserer Varijet 106 bieten. Wir haben Beta-Standorte im fortgeschrittenen Planungsstadium. Diese potenziellen Kunden haben bereits eine Vision für die flexibilisierte Massenproduktion und werden mit uns partnerschaftlich zusammenarbeiten.“ Robert Stabler, Geschäftsführer von Koenig & Bauer Durst
Koenig & Bauer und Durst gaben ihre Kooperation und die Gründung des Joint Ventures erstmals 2019 bekannt. Die Varijet 106 ist das erste gemeinsam entwickelte Produkt beider Unternehmen. Bereits in Produktion und Teil des Portfolios von Koenig & Bauer Durst sind die Delta SPC 130 und Corrujet 170 für Wellpappenverpackungen.
Quelle: Koenig & Bauer Durst
Weitere Beiträge zum Thema Verpackungstechnik

Politi-Prominenz bei SEW-EURODRIVE auf der Hannover Messe
Bundeskanzler Olaf Scholz, Niedersachsens Ministerpräsident Stephan Weil und weitere Spitzenpolitiker besuchen den Messestand von SEW-EURODRIVE. Das Unternehmen präsentiert dort innovative Technologien für nachhaltige Industrieprozesse und bekennt sich mit Investitionen klar zum Standort Deutschland.

Die interpack 2026 ist ausgebucht
Die interpack 2026 ist ausgebucht und mit den Themen Smart Manufacturing, Innovative Materials und Future Skills stehen jetzt auch die Hot Topics der Messe fest.

Automatisierte Zustandsprüfung von Paletten
Das neue Pallet Integrity Inspection System (PAIS) von Sick ermöglicht die berührungslose 3D-Qualitätskontrolle von unbeladenen und beladenen Paletten.

Neues Mattierungsverfahren für digitale Etiketten
Mit dem neuen Mattierungsverfahren Gallus MatteJet können Druckereien digitale Etiketten inline mit einer matten Oberfläche produzieren.

Neue Wellpappe-Anlage bei Rondo Frastanz
Rondo Ganahl hat die Produktionskapazität für Wellpappe am Stammsitz in Frastanz durch eine 16,5-Millionen-Euro-Investition in eine neue Wellpappe-Anlage erweitert.

Führungswechsel bei REA Elektronik
Seit Anfang des Jahres ist der Wirtschaftsingenieur André Frohnert neuer Geschäftsführer von REA Elektronik.