Acht Technologieunternehmen – Avery Dennison, Cerm, CarbonQuota, Esko, Grafisk Maskinfabrik, Kurz, Scribos und Xeikon – bieten während der Labelexpo Europe 2025 den Label Trail an. Die geführte Tour veranschaulicht sämtliche Schritte der Etikettenproduktion.
Messebesucher haben die Möglichkeit, die fiktive Marke „Dancing Fish“ zu begleiten, die in den Markt für Nahrungsergänzungsmittel expandiert und neue Etiketten für ihre Produkte benötigt, um den neuen Marktanforderungen gerecht zu werden und gleichzeitig ihren CO2-Fußabdruck zu messen und zu reduzieren. Um die Produktauthentizität und Verbrauchersicherheit zu gewährleisten, müssen Markenschutzmerkmale in die Etiketten der neuen Nahrungsergänzungsmittelreihe integriert werden.
Der Label Trail umfasst alle Phasen der Etikettenerstellung – von der Auftragsspezifikation über die Auftragsabwicklung, die Druckvorstufe und die automatisierte CO2-Bilanzierung bis hin zum Digitaldruck, zur Veredelung und zur Endbearbeitung.
Die Tour veranschaulicht sämtliche Produktionsschritte – von der Auftragsanlage über Prepress und automatisierte CO₂-Berechnung bis hin zu digitalem Druck, Veredelung und Weiterverarbeitung. Ein besonderer Fokus liegt auf Materialien mit geringer Umweltbelastung, intelligenter Verpackungstechnologie sowie dem Schutz vor Produktfälschung.
Jede Führung dauert etwa 60 Minuten und ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Da während der viertägigen Veranstaltung 14 Zeitfenster zur Verfügung stehen, wird eine frühzeitige Anmeldung empfohlen, um sich einen bevorzugten Termin zu sichern.
Der Label Trail steht im Einklang mit dem Schwerpunkt der Labelexpo Europe 2025 auf Automatisierung und Nachhaltigkeit und spiegelt das Engagement der Branche für Innovation und Umweltverantwortung wider.
Quelle: Xeikon