Labelexpo Europe setzt auf Nachhaltigkeit

(Bild: Labelexpo)

Im Fokus der diesjährigen Ausgabe der Labelexpo Europe (16. bis 19.September in Barcelona) stehen nachhaltige Verpackungslösungen, der Einfluss der EU-Verpackungsverordnung (PPWR) sowie der technologische Wandel durch KI und Automatisierung. Die Messe reagiert damit auf die steigenden Anforderungen an Umweltverträglichkeit und Digitalisierung in der Branche.

Die europäische Verpackungsverordnung (Packaging and Packaging Waste Regulation, PPWR) wirkt sich tiefgreifend auf Materialien, Herstellungsverfahren und Compliance-Strategien aus. Die Labelexpo Europe 2025 trägt dieser Entwicklung Rechnung und bietet in der sogenannten Pulse Arena (Halle 7 – Stand 7B27) ein Programm mit Keynotes und täglichen Präsentationen. Dabei geht es unter anderem um die Frage, wie Etikettenverarbeiter von der Diversifizierung in flexible Verpackungen und Faltschachteln profitieren können. Besucherinnen und Besucher können zudem einen Blick in die Zukunft von AI und Automatisierung werfen.

Laut Andy Thomas-Emans, Strategic Director der Labelexpo Global Series, eröffnen sich für die Branche durch Automatisierung und den Wechsel zu papier- und faserbasierten Materialien neue Chancen. Trends wie technische Beschichtungen zur Herstellung von recyclingfähigen Monomaterialien ersetzen zunehmend Verbundstoffe. Ziel sei es, die Industrie mit zukunftsweisenden Impulsen zu stärken.

Kreislaufwirtschaft im Messebetrieb

Neben den inhaltlichen Schwerpunkten verfolgt die Labelexpo auch bei der Veranstaltungsorganisation nachhaltige Ansätze. Im Rahmen des konzernweiten Better Stands Programms der Informa Group PLC werden die Messestände erneut verwendet, Abfälle reduziert und erneuerbare Energien genutzt.

Erstmals kooperiert die Messe mit dem rumänischen Recyclingunternehmen DMP Europe. Gemeinsam mit den Partnern Celab und Finat wird Etikettenabfall vor Ort gesammelt und in wiederverwertbare Produkte wie Paletten und Stoßfänger umgewandelt. Die Operations Directorin Claire Sacker betont die Besonderheit des Konzepts: Das recycelte Material sei vollständig wiederverwendbar – ein geschlossenes KreislaufsystemLabelexpo Europe 2025.

Laut Jade Grace, Managing Director der Labelexpo Global Series, sei die diesjährige Veranstaltung nicht nur die bislang größte ihrer Art, sondern setze ein klares Zeichen: „Innovation und Nachhaltigkeit sind keine abstrakten Begriffe, sondern konkrete, rentable Handlungsfelder – entscheidend für die Zukunft unserer Branche.“

Quelle: Labelexpo Global Series