Das US-amerikanische Säuglingsnahrungsunternehmen LactaLogics gab den Abschluss seiner Forschungs- und Entwicklungsphase im Bereich Verpackungen bekannt, einem partnerschaftlichen Projekt mit dem Verpackungsunternehmen Scholle IPN.
Frühgeborene auf den Neugeborenenstationen von Krankenhäusern sind extrem anfällig für Krankheiten und Infektionen. Dementsprechend hohe Ansprüche müssen Unternehmen wie LactaLogics in Sachen Verpackung stellen. Etwa, wenn es um Verpackung und Transport von Produkten auf Muttermilchbasis geht.
Produkte vor Verunreinigungen und Umwelteinflüssen schützen
“Bei unseren Gesprächen mit Neonatologen, Krankenschwestern auf der Neugeborenen-Intensivstation und Stillberaterinnen haben wir zentrale Probleme bei der Ernährung von Frühgeborenen erkannt. Selbst bei strenger Kontrolle ist ein von Menschen gesteuerter Prozess fehleranfällig. Die Auswirkungen können so gering sein wie Milchverschwendung oder so verheerend wie der Verlust eines Patienten”, erklärt Chelly Snow, Mitbegründerin und COO. “Unsere Partnerschaft mit Scholle IPN ermöglicht Krankenhäusern den Zugang zur aseptischen Verpackungstechnologie. Humanmilch muss nicht mehr gekühlt werden, und die Vermischung unter freiem Himmel wird minimiert, was die Art und Weise, wie Humanmilch verabreicht wird, revolutioniert.”
“Unsere aseptischen Verpackungen, insbesondere für Arzneimittel, schützen empfindliche Produkte vor Verunreinigungen und äußeren Umwelteinflüssen, was bei der Ernährung von Frühgeborenen von entscheidender Bedeutung ist”, sagt Andrew Lively, Business Development Manager bei Scholle IPN. “Die Möglichkeit, dies mit Lagerstabilität und kontrollierter, präziser Dosierung zu kombinieren, freut uns sehr und wir freuen uns auf die positiven Auswirkungen unserer Verpackung auf das Leben von Frühgeborenen.”
Quelle: LactaLogics
Weitere Meldungen aus dem Bereich Pharma

Pharma: CPH Group schließt Übernahme von LOG Pharma ab
Die CPH Group AG hat die Übernahme von LOG Pharma abgeschlossen und stärkt ihre Position im Bereich Pharmaverpackungen in Israel und Ungarn.

Komplettlösung für die Parfüm-Abfüllung
Die Marchesini Group zeigt auf der Cosmopack in Bologna unter anderem eine Komplettlösung für die Abfüllung und Verpackung von Parfüm.

Frischfaserkarton könnte CO₂-Fußabdruck von Kosmetikverpackungen senken
Eine aktuelle Studie von Metsä Board legt nahe, dass der Wechsel zu Frischfaserkarton den CO₂-Fußabdruck von Kosmetikverpackungen um bis zu 50 % reduzieren könnte. Die Untersuchung wurde vom IVL Schwedisches Umweltforschungsinstitut verifiziert.

Nachhaltiger Dropper mit kontrollierter Dosierung
Der neue Dropper von Quadpack dosiert per Knopfduck, ist nachfüllbar und wird aus recycelbaren Rohstoffen hergestellt.

Biokunststoffe für Medizin- und Pharmaprodukte
Ultrapolymers vertreibt jetzt europaweit die Medical Grade Biokunststoff-Systeme des Darmstädter Start-ups Biovox, die sich für nachhaltige Anwendungen in den Bereichen Medizintechnik und Pharmaverpackungen eignen.

Nachhaltige Geschenksets zum Jahr der Schlange
Die Kao-Marke Oribe Hair Care hat zwei limitierte Geschenksets zum chinesischen Neujahrsfest entwickelt. Das Design der umweltfreundlichen Boxen wurde von einer traditionellen Knotentechnik inspiriert.