Die Manupackaging Deutschland GmbH ist Hersteller von Kunststofffolien für Schutz-, Verpackungs- und Transportmaterial. Seit 1999 produziert das Unternehmen am Standort Schkopau-Leipzig im Value Park industrielle Palettenwickelfolien für viele Branchen wie Getränkeindustrie, Lebensmittelhandel, Bauwesen, Papier- und Druckindustrie, Petrochemie oder Logistik sowie Dehnhauben und Stretchfolien für Landwirtschaft und Abfallverwertung. Dabei ist Nachhaltigkeit ein zentraler Bestandteil der Unternehmensphilosophie.
Für den 14. September hatten die Fertigungsspezialisten von Manupacking zu einem direkten Austausch mit den Anwendern von Stretchfolie zu einer ganz besonderen Veranstaltung eingeladen. Das sogenannte M-Forum verbindet drei wichtige Komponenten moderner Folienverpackungstechnik: die Wahl der passenden Materialzusammensetzung, die Sicherung der Ladung und die Nachhaltigkeit durch wiederverwertete Folien. Alle drei Aspekte gehören nach Ansicht von Massimo Moroni, Geschäftsführer von Manupackaging Deutschland, untrennbar zusammen.
Zur Einweihung des M-Forums waren Kunden, Partner und Lieferanten von Manupackaging und darüber hinaus Mitarbeiter aus verschiedenen Länderstandorten zum intensiven fachlichen Austausch zusammengekommen. „Wir konnten Angel Hernández, Präsident der European Safe Logistics Association (EUMOS), als Referenten und Dr. Michael Scriba, einen renommierten Kunststoffrecyclingexperten, als Moderator gewinnen. Gemeinsam mit Ilia Bilbie von unserem Lieferanten Polymateria und René Münchhausen von unserem Partnerunternehmen Climate Partner haben die Experten auf unserer Bühne dazu beigetragen die Teilnehmer zu informieren und zu inspirieren und mit ihnen lebhaft zu diskutieren“, so der Massimo Moroni. René Münchhausen stellte ein neues Level beim Klimaschutz in den Fokus und gab einen Überblick, wie Unternehmen ihre Investitionen in den Klimaschutz schon jetzt transparenter machen können.

Close-the-loop
Um Verpackungsprozesse nachhaltiger zu gestalten, hatte der etablierte Folienspezialist Manupackaging erst kürzlich ein Kreislaufsystem zur Wiedereinbringung von gebrauchter Kunststofffolie in den Markt, die zur Transportsicherung von Paletten eingesetzt wurde, vorgestellt. Dabei soll benutzte Stretchfolie sortenrein gesammelt, kompaktiert, regranuliert und zu neuer Stretchfolie mit einem Rezyklatanteil von bis zu 60 Prozent wieder verarbeitet werden. Dr. Isabell Stolte, Head of Forschung, Entwicklung und Innovation bei Manupackaging, sieht für Unternehmen große Anreize, am Recyclingprogramm für echte Kreislaufwirtschaft von Verpackungsfolien teilzunehmen: Vergütungen, Einsparung von Lagerfläche, Reduzierung von Entsorgungskosten und Verbesserung der eigenen Nachhaltigkeitsstatistik. Auch dieses Vorhaben wurde vor Ort erläutert, vertieft und diskutiert.
Potenzial des Testzentrums
Neben der Produktion von Kunststofffolien führt das Unternehmen auch Tests und Trainings zur Ladungssicherung durch. Die unterschiedlichen Möglichkeiten wurden vor Ort vorgestellt und demonstriert. Einen leidenschaftlichen Vortrag über die Notwendigkeit einer optimalen Palettensicherung für den Transport hielt Angel Hernández im Rahmen des interessanten Veranstaltungsprogramms. Das M-Forum ermöglicht es Anwendern von Stretchfolie, ob bereits Kunde von Manupackaging oder Interessent, künftig seine verpackte Ware auf Ladungssicherheit vor Ort einem dynamischen Test nach EUMOS-Standard unterziehen zu lassen und verlässliche Kennwerte zu erhalten. Dabei steht immer der Dreiklang zwischen Materialzusammensetzung, Nachhaltigkeit und Sicherheit im Vordergrund.
“Unser Ziel ist es immer einen Vorteil fĂĽr den Interessenten zu finden: Entweder eine bessere Ladungssicherung, ein nachhaltigeres Produkt ohne Kompromisse bei der Sicherheit oder weniger Materialeinsatz und damit geringere Kosten. Optimal ist natĂĽrlich eine Mischung aus allen drei Faktoren.“
Massimo Moroni
Eine Besonderheit des M-Forums: Es ist möglich, ein hybrides Testverfahren zu beauftragen. Das bedeutet, dass der Kunde online live die Tests seiner Verpackungslösung verfolgen kann, er muss dazu nicht zwingend nach Schkopau zu Manupackaging reisen.
Das nächste digitale Event soll bereits am 25. Oktober 2023 stattfinden.
Weitere Meldungen zu Recycling

Deutscher Nachhaltigkeitspreis 2023 – Finalisten stehen fest
Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet in diesem Jahr auch Unternehmen der Verpackungs- und Recyclingbranche aus. Das sind die Finalisten fĂĽr die Preisverleihung Ende November.

Kunststoffprodukte aus PCR in Serie
Beim Messeauftritt von der Pöppelmann Gruppe auf der Fakuma dreht sich alles um den Einsatz von PCR in unterschiedlichen Anwendungen.

Carboliq verwandelt Kunststoffabfälle in Öl
Mit Carboliq ist ein Verfahren im großtechnischen Einsatz, das gemischte und kontaminierte Kunststoffabfälle, für die bisher die Verbrennung der einzige Entsorgungsweg war, wieder in Öl umwandelt. Das gleichnamige Unternehmen betreibt in Ennigerloh eine Pilotanlage und kooperiert mit Südpack.

Babyflasche mit Recyclingmaterial
Solvay stellt ein Polymer fĂĽr den Lebensmittelkontakt auf Basis von zertifiziertem Kreislaufmaterial vor und setzt es fĂĽr Babyflaschen von Hegen ein.

Studie zu Identifikationsverfahren von Kunststoffverpackungen
Eine Studie hat verschiedene innovative Identifikationsverfahren fĂĽr Kunststoffverpackungen evaluiert und gibt Informationen zum NachrĂĽstpotential.

BDE sieht Potentiale bei Verpackungsgesetz
Der BDE meldet sich zur Aktualisierung des Mindeststandards zu Wort und sieht Potential bei der Weiterentwicklung des Verpackungsgesetzes.