Durch den Krieg in der Ukraine sind die Lieferketten bei deutschen Mittelständlern weiterhin gestört. Das zeigt der neue KfW-Internationalisierungsbericht, nach dem 42 Prozent von Störungen in der Lieferkette betroffen sind.
Zwar ist der Anteil der von Materialknappheit betroffenen kleinen und mittleren Unternehmen von 48 Prozent im vergangenen September auf 42 Prozent im März dieses Jahres gesunken. Dies ist jedoch allein auf den Dienstleistungssektor zurückzuführen, der wesentlich weniger stark von Vorleistungen abhängt als die anderen Wirtschaftszweige. Im Verarbeitenden Gewerbe und im Bau liegt der Anteil der von Lieferengpässen betroffenen Unternehmen weiterhin bei 78 Prozent, im Groß- und Einzelhandel ist der Anteil seit dem Herbst sogar um 5 Prozentpunkte auf 68 Prozent gestiegen.
Insgesamt beziehen 29 Prozent aller 3,8 Millionen Mittelständler in Deutschland Rohstoffe, Vorprodukte oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Sie sind von den Störungen in den globalen Wertschöpfungsketten besonders betroffen. Schaut man nur auf diese Unternehmen, so haben acht von zehn mit Lieferengpässen zu kämpfen.
Preiserhöhung als Antwort
Eine der häufigsten Folge der Materialknappheit sind Preisanpassungen: Jedes vierte mittelständische Unternehmen hat zuletzt seine Preise erhöht. Neben den Energiepreisen bleiben Lieferengpässen damit ein wesentlicher Inflationstreiber. Weitere Auswirkungen der gestörten Lieferketten sind erhöhter Beschaffungsaufwand (23 Prozent), Beeinträchtigung der Produktion (22 Prozent), Nichteinhaltung von Lieferterminen (21 Prozent), Aufbau von Lagerbeständen (11 Prozent) und Ablehnung von Aufträgen (9 Prozent). Negative Beschäftigungswirkungen bleiben dagegen weiter begrenzt (3 Prozent) und konzentrieren sich auf den Bau und das Verarbeitende Gewerbe.
„Im Jahr 2021 dürfte sich auch im Mittelstand das Auslandsgeschäft wieder etwas erholt haben. Auf Basis unserer Befragungen erwarten wir einen Anstieg um gut 6 % auf 566 Mrd. EUR. Damit bewegen wir uns weiter unter dem Vorkrisenniveau.“
Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW
Quelle: KfW
Weitere Meldungen

Studie zeigt: Papierverpackungen gewinnen deutlich an Bedeutung
Studie von DHBW und Heidelberg unterstreicht nachhaltigen Trend zur „Paperisation“ im Verpackungsbereich.

Aimplas zeigt Innovationen rund um zirkuläre und biobasierte Kunststoffe
Das spanische Kunststofftechnologiezentrum Aimplas präsentiert auf der K 2025 in Düsseldorf neue Entwicklungen in den Bereichen Kreislaufwirtschaft, CO₂-Reduktion und Biokunststoffe.

Coveris zeigt Verpackungslösungen mit „No Waste“-Vision
Auf der Fachpack 2025 präsentiert Coveris ein breites Portfolio innovativer Lösungen aus Kunststoff, Papier und Karton für Lebensmittel, Getränke und Logistik.

Industriedrucker von TSC Auto ID erhält Red Dot Award
Der Etikettendrucker MB241 Linerless von TSC Auto ID ist mit dem Red Dot Award 2025 in der Kategorie „Industriegeräte, Maschinen und Automation“ ausgezeichnet worden.

Verpackungsindustrie blickt auf mögliches UN-Plastikabkommen
Vom 5. bis 14. August verhandeln über 170 Staaten in Genf über ein weltweit rechtlich verbindliches Abkommen zur Bekämpfung der Plastikverschmutzung. Auch für Hersteller und Verarbeiter von Kunststoffverpackungen in Deutschland könnte das Abkommen weitreichende Folgen haben. Industrieverbände wie IK, GKV und Plastics Europe fordern internationale Standards, warnen aber vor zu starren Produktionsbegrenzungen.

Maßgeschneiderte Barrierepapiere für nachhaltige Lebensmittelverpackungen
Delfort präsentiert auf der Fachpack erstmals Barrierepapiere für nachhaltige und recyclingfähige Lebensmittelverpackungen.