Durch den Krieg in der Ukraine sind die Lieferketten bei deutschen Mittelständlern weiterhin gestört. Das zeigt der neue KfW-Internationalisierungsbericht, nach dem 42 Prozent von Störungen in der Lieferkette betroffen sind.Â
Zwar ist der Anteil der von Materialknappheit betroffenen kleinen und mittleren Unternehmen von 48 Prozent im vergangenen September auf 42 Prozent im März dieses Jahres gesunken. Dies ist jedoch allein auf den Dienstleistungssektor zurückzuführen, der wesentlich weniger stark von Vorleistungen abhängt als die anderen Wirtschaftszweige. Im Verarbeitenden Gewerbe und im Bau liegt der Anteil der von Lieferengpässen betroffenen Unternehmen weiterhin bei 78 Prozent, im Groß- und Einzelhandel ist der Anteil seit dem Herbst sogar um 5 Prozentpunkte auf 68 Prozent gestiegen.
Insgesamt beziehen 29 Prozent aller 3,8 Millionen Mittelständler in Deutschland Rohstoffe, Vorprodukte oder Dienstleistungen aus dem Ausland. Sie sind von den Störungen in den globalen Wertschöpfungsketten besonders betroffen. Schaut man nur auf diese Unternehmen, so haben acht von zehn mit Lieferengpässen zu kämpfen.Â
Preiserhöhung als Antwort
Eine der häufigsten Folge der Materialknappheit sind Preisanpassungen: Jedes vierte mittelständische Unternehmen hat zuletzt seine Preise erhöht. Neben den Energiepreisen bleiben Lieferengpässen damit ein wesentlicher Inflationstreiber. Weitere Auswirkungen der gestörten Lieferketten sind erhöhter Beschaffungsaufwand (23 Prozent), Beeinträchtigung der Produktion (22 Prozent), Nichteinhaltung von Lieferterminen (21 Prozent), Aufbau von Lagerbeständen (11 Prozent) und Ablehnung von Aufträgen (9 Prozent). Negative Beschäftigungswirkungen bleiben dagegen weiter begrenzt (3 Prozent) und konzentrieren sich auf den Bau und das Verarbeitende Gewerbe.
“Im Jahr 2021 dürfte sich auch im Mittelstand das Auslandsgeschäft wieder etwas erholt haben. Auf Basis unserer Befragungen erwarten wir einen Anstieg um gut 6 % auf 566 Mrd. EUR. Damit bewegen wir uns weiter unter dem Vorkrisenniveau.”
Dr. Fritzi Köhler-Geib, Chefvolkswirtin der KfW
Quelle:Â KfW
Weitere Meldungen

WIE SINNVOLL SIND PET-FLASCHEN?
Die Schwarz Gruppe verspricht eine Möglichkeit, um die Vorteile von PET-Flaschen zum Schutz von Getränken und Umwelt weiter auszubauen.

Echovai gewinnt Schweizer Verpackungspreis 2023
Die mit dem Echovai-Verfahren der Vetropack-Gruppe hergestellte Mehrwegflasche aus thermisch gehärtetem Leichtglas hat den Swiss Packaging Award in der Kategorie “Technologie” gewonnen.

EU-Verpackungsverordnung: Kritik an geplanten Mehrwegquoten
DS Smith und der österreichische Verband Propak kritisieren die im Entwurf zur EU-Verpackungsverordnung vorgesehenen pauschalen Mehrwegquoten.

Neuer CSO bei Trapo
Mit Enrico Pes wird ein Generalist für die strategische Entwicklung mittelständischer Unternehmen CSO der Trapo GmbH.

Alpla UK expandiert durch Übernahme von iTec Packaging
Mit der Übernahme von iTEC Packaging (Mansfield) erweitert der globale Verpackungs- und Recyclingspezialist Alpla seine Kompetenz als Verpackungssystemanbieter am britischen Markt.

EU-Lieferkettengesetz: Recyclingwirtschaft fordert Ausnahmen für Recyclingrohstoffe
Aus Anlass der Abstimmung zum Sorgfaltspflichtengesetz im EU-Parlament fordern deutsche Branchenverbände Ausnahmeregelungen für Recyclingrohstoffe.