Das Lörracher Unternehmen Saropack zeigt auf der Fachpack in Nürnberg klimafreundliche Folienverpackungen mit Rezyklatanteil, lebensmittelkonforme Schrumpffolien und seine Folienverpackungsmaschinen in verschiedenen Ausführungen.
Am Messestand der Saropack Gruppe gibt es Anwendungen und Beratung, wie die Folienverpackung umweltfreundlich ausgerichtet werden kann. Präsentiert werden praktische Lösungen auf den ausgestellten Verpackungsmaschinen. Daneben wird es um die Optimierung der Materialien und der Prozesse gehen. Das Unternehmen informiert hierbei über recyclingfähige Folien und Innovationen im Folienbereich.
Für fachtechnische Unterstützung sorgt zusätzlich die Klimastiftung myclimate, die am myclimate-Infopoint während der ganzen Messe mit eigenem Personal präsent ist.
Saropack zeigt den Besuchern im Rahmen des Sarogreen Konzeptes unter anderem die dünne, transparente Feinschrumpffolie Sarofilm BRI mit einem Anteil von 30 Prozent Rezyklat. Sie ist nach Unternehmensangaben zudem die erste Feinschrumpffolie, die ohne Aufpreis vollständig CO2-neutral angeboten wird. Vorgeführt wird die Folie auf einer Saropacker Winkelschweissmaschine WS560A.
Daneben präsentiert das Unternehmen mit Sarofresh und Sarofilm RCB lebensmittelkonforme Schrumffolien mit PCR-Recyclinganteil sowie mit Sarofilm BTT+90 eine dickenreduzierte Folie in 9my, die auf der vollautomatischen Seitenschweissanlage Saropacker 500HS vorgeführt wird.
Quelle: Saropack
Saropack auf der Fachpack 2022: Halle 5, Stand 429
Fachpack 2022 - Weitere Meldungen

Stabile Versandkartons und schnelle Ladungssicherung
Lantech zeigt direkt im Anschluss an die Drinktec in München seine automatischen Kartonverpackungslösungen auch auf der FachPack in Nürnberg.

Fricke präsentiert effiziente Abfüllsysteme
Die Fricke Abfülltechnik GmbH zeigt auf der Fachpack innovative Abfülllösungen für flüssige und pastöse Produkte. Im Fokus stehen Flexibilität, Sicherheit und Nachhaltigkeit. Der Maschinenbauer aus

Inspektionslösungen von Mettler-Toledo für Food und Pharma
Mettler-Toledo präsentiert auf der Fachpack in Nürnberg neue Systeme zur Erkennung von Fremdkörpern, Gewichtskontrolle und Etikettenprüfung.

Endspurt für den Deutschen Verpackungspreis 2025
Bis zum 31. Mai 2025 können Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland ihre innovativsten Verpackungslösungen einreichen.

Warum sich Verpackung studieren lohnt
Mit welchen Perspektiven und Herausforderungen Studierende der Verpackungstechnik konfrontiert sind, und welche Möglichkeiten sich ihnen bieten.

Netzwerk „Women4Packaging“ geht an den Start
Rund 150 Frauen kamen am ersten Messetag der Fachpack zur Premiere der Netzwerkveranstaltung Women4Packaging. Die Veranstaltung war gleichzeitig der Start für ein neues Frauen-Netzwerk, das über die Messe hinaus agieren will.