Mehr Verbraucher- und Umweltfreundlichkeit, weniger Gewicht und Material – das sind Erfolgsgaranten für Verschlusssysteme der Zukunft. Lösungen, die diese Anforderungen erfüllen, hat Bericap im Gepäck. „ECOnvenience“ und „Customization“ stehen dort schon lange als Leitthemen im Fokus, darunter Tethered Caps für alle relevanten Gebinde und SportCaps, wobei alle Lösungen entsprechend den jeweiligen Kundenwünschen individuell gestaltet werden können.
„Eco“-Verschlüsse kommen nur dann nachhaltig beim Verbraucher an, wenn auch das Handling stimmt. Das zeigen Konsumentenstudien zu den mit der Getränkeflasche verbundenen Tethered Caps, die ab Juli 2024 Pflicht werden. So wird der Tethered Cap ClipAside des Unternehmens insbesondere wegen seiner intuitiven Handhabung, der Öffnung bis zu 180 Grad sowie hygienischer Vorteile mehrheitlich positiver bewertet als bisherige Flaschenverschlüsse. Neben Erfüllung der EU-Richtlinie 2019/904 für besseres Recycling können Getränkehersteller mit dem frühen Umstieg auf den ClipAside auch die Markenattraktivität ihrer Produkte erhöhen.
Bericap treibt ebenso das Thema Lightweighting in allen Produktkategorien konsequent voran, sei es bei der Entwicklung neuer Mündungsstandards, um Materialeinsparungen bei Flasche und Verschluss zu erreichen, oder bei der kontinuierlichen Optimierung der Verschlussdesigns im Rahmen der Mündungsstandards.
Speziell für das Trinken unterwegs hat Bericap die Produktlinie der sicheren und einhändig zu bedienenden SportCaps um die neuen Modelle „Mayence“ und „Biarritz“ sowie den Premiumverschluss „Monet“ erweitert: Der zweiteilige, trocken- und nassaseptisch abfüllbare Verschluss ist mit einem verschiedenfarbigen, gut sichtbaren TE-Ring zwischen Body und Cap ausgestattet, was klar erkennbar macht, wenn der Verschluss bereits geöffnet wurde.
Bericap auf der drinktec: Halle C5, Stand 375
Weitere Meldungen zu Getränkeverpackungen

Pfandtourismus an der deutsch-österreichischen Grenze?
Seit Anfang Februar kostet in Österreich ein Kasten mit leeren Bierflaschen fast vier Euro Pfand mehr als in Deutschland. Jetzt gibt es erste Hinweise auf einen Pfandtourismus im Grenzbereich.

Getränke: Vilsa führt “Nix-Pack” ein
Vilsa ersetzt als erster deutscher Getränkehersteller Schrumpffolie durch Klebepunkte und Pappträger.

Etiketten: Achertäler Druckerei gewinnt FINAT Awards mit Z+G-Farben
Die Achertäler Druckerei gewinnt FINAT Awards für ein Künstler-Weinetikett. Zeller+Gmelin-Farben sorgten für ein herausragendes Druckergebnis.

Tethered Caps: Verbraucherfreundlichkeit entscheidend
Tethered Caps müssen benutzerfreundlich sein. Eine Studie zeigt, welche Designs besonders gut ankommen und wie sie das Recycling fördern.

Österreich erhöht Pfand für Mehrweg-Glasflaschen
Österreich hat zum Februar das bestehende Pfand auf Mehrweg-Glasflaschen von neun auf 20 Cent erhöht.

Leichter Flaschenboden aus recyceltem PET
Sidel hat mit Starlite-R Still einen neuen Flaschenboden aus 100 Prozent recyceltem PET (rPET) entwickelt, der das Gewicht der Flaschen reduziert und eine Hochgeschwindigkeitsproduktion gewährleistet.