Die Toptil 3in1-Caps von Norma haben eine neue Verpackung bekommen. Mit der kunststofffreien Verpackung können 21 Tonnen Kunststoff pro Jahr gespart werden. Laut Unternehmen kommen stattdessen 91 Prozent Altpapier zum Einsatz.
Ab sofort sind die Color- und Vollwaschmittel in einer kunststofffreien Verpackung erhältlich. Damit werden weitere 21 Tonnen Plastik pro Jahr eingespart. Die neue Kartonbox der Toptil 3in1-Caps besteht nach Unternehmensangaben aus mindestens 91 Prozent Altpapier und ist selbst wiederum recycelbar. Das zusätzliche FSC-Zertifikat macht deutlich, dass bei der Herstellung hohe Umweltstandards vom Forstbetrieb bis zum letzten Verarbeitungsschritt des Kartons eingehalten wurden.
Damit die Kindersicherheit beim Produkt genauso gegeben ist wie bisher, besitzt die robusten Faltschachtel einen sicheren Verschluss, der ausgezeichnet wurde. Das SCIC-Zertifikat (Superior Child Safety Closure) garantiert Verbraucherinnen und Verbrauchern, dass das Waschmittel nicht in Kinderhände gelangt.
Norma verfolgt seit Jahren eine Nachhaltigkeitsstrategie und stellt Produkte auf den Prüfstand. Wo es möglich ist, wird Kunststoff reduziert oder gar komplett darauf verzichtet. Auf diese Weise spart der Discounter jährlich tausende Tonnen an Plastikmüll ein und bietet den Kundinnen und Kunden trotzdem praktisch verpackte und qualitativ hochwertige Produkte.
Quelle: Norma
Weitere Meldungen zu Packmitteln und Packstoffen

Faller Packaging digitalisiert seine Supply Chain mit KI-Lösung von Paretos
Die neue Lösung sei insbesondere auf die Anforderungen der pharmazeutischen Industrie abgestimmt.

Wellpappenindustrie verzeichnet 2024 deutliches Umsatzminus
Die deutsche Wellpappenbranche zeigt sich trotz anhaltender Wirtschaftskrise widerstandsfähig.

„Gesamtnachfrage nach flexiblen Verpackungen im ersten Quartal schwach“
Die gemischten Preisschwankungen von Ende 2024 setzten sich auch in den ersten drei Monaten des Jahres 2025 fort.

Investor für Behälterglashersteller gesucht
Die Glashütte Freital GmbH nutzt ein gerichtliches Eigenverwaltungsverfahren zur Restrukturierung ihres Unternehmens.

Vetropack ernennt neuen CEO
Vetropack ernennt Dr. Lukas Burkhardt zum neuen CEO ab 2026. Er folgt auf Johann Reiter, der das Unternehmen erfolgreich internationalisiert und strategisch ausgerichtet hat.

Starker Jahresauftakt für die Aluminiumfolienindustrie
Die Nachfrage nach Aluminiumfolie ist im ersten Quartal 2025 europaweit deutlich gestiegen. Laut EAFA legten die Liefermengen um über 11 % zu – vor allem dünnere Folien für Verpackungen treiben den Aufwärtstrend.