Der Nachhaltigkeitstrend auf dem Verpackungsmarkt hat längst auch den Bereich Kleben erfasst. Klebstoffspezialist Bühnen hat zusätzlich zu seinen Niedrigtemperatur-Schmelzklebstoffen die Produktpalette kürzlich um eine biobasierte Klebstoffserie ergänzt und bietet als erstes Unternehmen jetzt Refurbished-Auftragsgeräte an, die nicht nur preislich punkten, sondern auch Ressourcen einsparen.
Mit dem biobasierten Schmelzklebstoff avenia B3771 hat das Bremer Familienunternehmen Bühnen seine neue nature-Klebstoffserie eröffnet. Der weiße, geruchsarme Klebstoff mit einem Anteil an biogenem Kohlenstoff von 41 Prozent eignet sich besonders für Klebungen auf schnell laufenden Maschinen. Er wurde insbesondere für das Verkleben von Papier, Pappe und gestrichenen Kartonagen entwickelt. Die eingesetzten Rohstoffe entsprechen zudem der FDA-Richtlinie für die Umverpackung von Lebensmitteln. „Da wir die umweltfreundlichen Eigenschaften unseres neuen Produkts auch nachweislich festhalten wollten, haben wir die Klebstoffserie DIN ISO 16620-2:2019 zertifizieren und durch externe Labore prüfen lassen. Damit wollen wir auch deutlich machen, dass wir kein Greenwashing betreiben“, erläutert Katrin Zunder, Produktmanagerin Schmelzklebstoffe bei Bühnen.
Der Schmelzklebstoff mit biobasierten Anteilen wurde zudem mit optimierten Eigenschaften ausgestattet. So wird er beispielsweise nicht auf Basis von Ethylenvinylacetat (EVA) hergestellt, sondern ist Polyolefin(PO)-basiert. Gegenüber den konventionellen EVA-Hotmelts bietet er damit ein insgesamt größeres Leistungsspektrum. „Derartige PO-basierte Bio-Hotmelts sind auf dem Markt noch nicht sehr verbreitet“, so Katrin Zunder. „Unsere Kunden fragen aber immer mehr nach umweltfreundlichen Lösungen und das Interesse an unserer nature-Serie ist bereits groß.“

Grüne Pendants als Alternative
Die biobasierten Schmelzklebstoffe können problemlos in den Auftragsgeräten von Bühnen eingesetzt werden. „Sie lassen sich einfach gegen herkömmliche Hotmelts austauschen, denn die technischen Eigenschaften sind nahezu identisch“, erklärt die Produktmanagerin. Der geschäftsführende Gesellschafter Jan Hunke fügt hinzu: „Herkömmliche Schmelzklebstoffe sind natürlich nur begrenzt grün, weil sie eben auf Basis von erdölabhängigen Rohstoffen hergestellt werden. Es gab schon seit Jahren Überlegungen, ‚grüne‘ Klebstoffe zu entwickeln und natürliche Bestandteile wie Stärke darin einzusetzen. Letztendlich waren diese Versuche nicht sonderlich erfolgreich. Daher ist uns jetzt mit der ‚nature‘-Reihe eine echte biobasierte Alternative gelungen, die auch im Preis mit herkömmlichen Produkten mithalten kann.“ Die umweltschonenden Klebstofflösungen werden vor allem von den großen Kunden nachgefragt.

„Aber auch mittelständische und kleine Betriebe kommen auf uns zu, denn alle wollen heute grüner unterwegs sein. Das betrifft nicht nur die Schmelzklebstoffe, sondern natürlich auch die Gerätetechnik, die beispielsweise durch eine bessere Verkapselung energieeffizienter wird. Letztendlich geht es beim Thema Nachhaltigkeit aber immer auch um das Vermeiden, also darum, ein gutes Ergebnis mit möglichst wenig Klebstoff zu erzielen. Wir sind häufig bei unseren Kunden vor Ort und zeigen, wie das funktionieren kann. Unser langfristiges Ziel ist es, bei unseren Top-20-Produkten jeweils ein grünes Pendant als Alternative anzubieten, das über gleiche Eigenschaften verfügt. Dann haben die Kunden die Wahl.“
Jan Hunke
Zweites Leben für Auftragsgeräte
Bühnen wollte in Sachen Nachhaltigkeit aber noch einen Schritt weiter gehen und hat kürzlich mit „Refurbished by Bühnen“ einen neuen Service entwickelt. Gebrauchte Geräte, die aus verschiedenen Gründen den Weg zurück zum Unternehmen gefunden haben, werden generalüberholt, gereinigt und vom hauseigenen Service überprüft. So bekommen Rückläufer, Vorführmodelle mit geringer Betriebszeit oder Leihgeräte ein zweites Leben mit Funktionsgarantie. Für Kunden sind die überholten Geräte preislich attraktiv und punkten zudem mit Vorteilen beim Klima- und Umweltschutz, denn sie sparen wertvolle Ressourcen ein, da weniger Ersatzteile verwendet werden müssen.
„Bisher haben wir nur Neugeräte verkauft. Dann kam uns die Refurbished-Idee, zumal wir hier im Haus ein eigenes Serviceteam haben, das Geräte instand setzen kann. Seit Anfang Mai ist nun unser Refurbished-Shop online und die aufgearbeiteten Schmelzgeräte werden sehr gut angenommen. Mit dem neuen Service sind wir die Ersten, die Refurbished in der Industrietechnik einsetzen. Diesen Schritt hat tatsächlich bisher noch keiner gewagt. In der Verpackungsbranche findet aber ein Umdenken statt und da passt unser neuer Service gut hinein.“
Heike Lau, Teamleiterin Marketing
Bühnen hat sich im Laufe seiner 100-jährigen Firmengeschichte immer wieder an Veränderungen des Marktumfelds angepasst. Im Jahr 1922 als kleiner Handwerksbetrieb in Bremen gegründet wurde aus einem reinen Maschinenbauer zunächst ein Spezialist in der Nagel- und Klammertechnik. Mitte der 1970er-Jahre kam der Bereich Kleben mit Schmelzklebstoffen hinzu, die passenden Auftragsgeräte wurden ebenfalls entwickelt. Anfang der 2000er-Jahre machte man dieses Geschäftsfeld zum ausschließlichen Kerngeschäft. Jan Hunke: „Bühnen ist immer noch ein Familienunternehmen, mittlerweile in dritter und vierter Generation, und wird es auch bleiben. So können wir langfristig planen und nachhaltig auch in unseren Kunden- und Lieferantenbeziehungen sein. Das zeichnet uns aus und unterscheidet uns von anderen.“
Weitere Meldungen aus dem Magazin

Was leistet Röntgeninspektion in der Pharmaverpackung?
Röntgeninspektionssysteme von Mettler-Toledo entdecken Fremdkörper, identifizieren unvollständige oder fehlende Produkte und erkennen beschädigte Verpackungen. Pharmahersteller können von Investitionen in Röntgeninspektion profitieren.

Tierfutter nachhaltig verpackt
Die Pet-Food-Industrie reagiert auf die steigenden Ansprüche von Tierhaltern und bewirbt nicht nur gesunde Produkte, sondern stellt auch auf nachhaltigere, recycelbare Verpackungen um.

Erste Syntegon-Paketieranlagen für Kaffee im Einsatz
Der Kaffeeröster NewCoffee suchte nach Maschinen, die sowohl konventionelle als auch recycelbare Materialien verarbeiten können und setzt jetzt die weltweit ersten beiden PMX-Paketieranlagen für Kaffee von Syntegon ein.

MBM: Erfolgreiche Familienzusammenarbeit
Beim Augsburger Maschinenbauer MBM innovations dreht sich alles um die Vakuumverpackung. Vor einigen Jahren ist mit Sabrina Mayer-Mai und Julia Mayer die dritte Generation ins Familienunternehmen eingestiegen.

Energiesparendes Vakuumsystem
Mit einem neuen Vakuumsystem von Busch Vacuum Solutions benögt Käseproduzent DMK Group jetzt nur noch eine Vakuumpumpe anstelle fünf, spart mehr als 50 Prozent Energie ein und reduziert die Wartungskosten.

Effizienz ist das Gebot der Stunde
Auf der IFFA zeigt Multivac sein breites Portfolio rund um die Verarbeitung und Verpackung von Frischfleisch, Fleischwaren und alternativen Proteinen.