Um Verbraucher über Abfalltrennung aufzuklären und mehr Recycling zu ermöglichen, ist Netto Deutschland Partner von „Mülltrennung wirkt“, der Initiative der dualen Systeme, geworden. Seit dem 14. November klären Plakate Kunden unter dem Motto „Gemeinsam für mehr Recycling“ auf.
Mit Netto Deutschland hat die Initiative „Mülltrennung wirkt“ einen weiteren starken Partner aus dem Lebensmitteleinzelhandel gewonnen. Ab dem 14. November klären das Tochterunternehmen der dänischen Salling Group und die Initiative der dualen Systeme Verbraucher über Abfalltrennung auf.
Klima- und Ressourcenschutz gehören für Netto zu einer verantwortungsbewussten und nachhaltigen Unternehmensführung. Teil des umfassenden internationalen Maßnahmenpakets sind daher unter anderem interne Recyclingquoten für Abfälle sowie hohe Ziele für den umweltfreundlichen Einsatz und Umgang mit Kunststoff in Verpackungen.
Der Weg bei Netto zur Plastikreduzierung begann mit dem Entfernen der Plastikdeckel für Molkereiartikel. Durch die Entfernung des Plastikdeckels konnten 2021 schon über drei Tonnen an Verpackungsmüll eingespart werden. Weiterhin soll der Anteil an unverpackten Obst- und Gemüseartikeln bis 2024 auf 40 Prozent steigen.
„Wir sind in vielen Bereichen auf einem guten Weg. Doch unser Engagement allein ist nicht genug – wir brauchen die Unterstützung aller Menschen. Was nutzen etwa recyclingfähige Verpackungen, wenn Verbraucher*innen nicht wissen, wie sie richtig getrennt und entsorgt werden. Die Aufklärungsarbeit mit der Initiative ‚Mülltrennung wirkt‘ ist für uns daher eine wichtige Ergänzung.“
Stefan Heun, CSR Manager Netto Deutschland
„Wir freuen uns, Netto Deutschland an unserer Seite zu haben. Gemeinsam erreichen wir nicht nur viele Verbraucher*innen, das umfangreiche und nachhaltige Engagement für eine bessere Umwelt macht Netto auch zu einem starken Partner für unsere Aufklärungskampagne.“
Axel Subklew, Sprecher der Initiative „Mülltrennung wirkt“
Quelle: Netto
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Neuer Schmelzklebstoff für die Etikettierung von PET-Flaschen
Mit dem neuen Schmelzklebstoff Technomelt EM 335 RE bringt Henkel eine Lösung für die Anforderungen moderner Recyclingprozesse auf den Markt.

Whisky-Abfälle werden zu kompostierbarer Verpackung
Schottische Partner entwickeln mit MycoPack kompostierbare Verpackungen aus Whisky-Abfällen.

Logistikbude veröffentlicht Stimmungsindex zur PPWR
Die Logistikbude GmbH hat gemeinsam mit der Stiftung Initiative Mehrweg sowie dem Fraunhofer Institut für Materialfluss und Logistik Verantwortliche in deutschen Unternehmen zur PPWR befragt.

Indorama recycelt seit 2011 über 150 Milliarden PET-Flaschen
Das Unternehmen betreibt mehr als 20 Recyclinganlagen in 11 Ländern und recycelt nach eigenen Angaben rund 789 Flaschen pro Sekunde.

SIG erhält APR-Design-Anerkennung für recyclingfähige Bag-in-Box
Die SIG Terra RecShield BD Bag-in-Box-Verpackung für Wein wurde von der Association of Plastic Recyclers (APR) nach den Kriterien des APR Design Guide for Plastics Recyclability anerkannt.

Neuer Studiengang Lebensmittel- und Verpackungstechnologie in Hannover
Die Hochschule Hannover erweitert ihr Studienangebot am Campus Ahlem um zwei neue Bachelorstudiengänge: „Biotechnologie und Umwelttechnik“ sowie „Future Food Systems – Lebensmittel- und Verpackungstechnologie“.