Laut IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. sind die deutschen Hersteller von Kunststoffverpackungen enttäuscht über die neuen Regeln der EU-Kommission für den Einsatz von recycelten Kunststoffen in Lebensmittelverpackungen. Sie drängen darauf, Lebensmittelverpackungen von den geplanten Rezyklateinsatz-Quoten auszunehmen.
„Die hohen Erwartungen an den Einsatz von recycelten Kunststoffen auch in Lebensmittelverpackungen haben mit der neuen Verordnung einen Dämpfer erfahren“, erklärt Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V. Positiv sei zwar, dass der bewährte und sichere Einsatz von recycelten PET-Kunststoffen auch in Zukunft möglich sei. Allerdings müsse nun die Kommission ihre Ankündigung wahr machen und die mittlerweile über 270 als sicher bewerteten Recyclingverfahren zügig europaweit zulassen. Bisher gelten hier nationale Genehmigungen. Richtig sei auch, dass Rezyklate, die aus Produktionsabfällen bei der Herstellung von Lebensmittelverpackungen gewonnen werden, wieder in Lebensmittelverpackungen eingesetzt werden können.
„Anders als bisher gelten für die Nutzung von so genannten Post-industrial-Rezyklaten nun allerdings umfangreiche und vielfach bürokratische Anforderungen. Im GKV bereiten wir derzeit einen Leitfaden für die Branche vor, der gerade für die vielen mittelständischen Hersteller Klarheit bringen soll.“
Dr. Martin Engelmann, Hauptgeschäftsführer der IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
Kritik kommt von den Herstellern an dem aufwändigen und sehr langen Zulassungsverfahren für bisher nicht zugelassene Recyclingverfahren. „Die Kommission hat es versäumt, für andere Abfallströme, z.B. PET aus dem Gelben Sack, Anwendungen wie funktionelle Barrieren sowie lösemittelbasierte Recycling-Technologien eine Perspektive zu schaffen, dass diese mittelfristig mit einer Zulassung rechnen können“, kritisiert Engelmann und verweist darauf, dass das Zulassungsverfahren bis zu 7 Jahre dauern könne und für Mittelständler nicht praktikabel sei.
„Lebensmittelverpackungen mit recycelten Kunststoffen sind sicher, weil sie schon bisher streng reguliert und überwacht sind“, stellt Engelmann fest. Beim Recycling von PET aus Getränkeflaschen hätte man aufgrund der langen Erfahrung daher Erleichterungen erwartet. Die neuen Regeln würden die Anforderungen an die Sicherheit von anderen als Rezyklaten aus Flaschen-PET unverhältnismäßig hoch setzen.
„Durch die neuen Regeln wird der Einsatz von Rezyklaten insgesamt zunächst eher erschwert als befördert. Sie sind jedenfalls keine Grundlage, um für Lebensmittelverpackungen aus Kunststoff verbindliche Rezyklateinsatz-Quoten festzuschreiben, weil gar nicht klar ist, welche recycelten Kunststoffe außer Flaschen-PET in Zukunft die hohen Anforderungen erfüllen werden“, sagt Engelmann. Notwendig seien nun vergleichbare und realistische Regelungen auch für andere Verpackungsmaterialien, um die Sicherheit für Verbraucher zu erhöhen und gleiche Wettbewerbsbedingungen im Binnenmarkt zu schaffen.
Quelle: IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen e.V.
IK - Weitere Meldungen

So funktionieren Pfandsysteme im EU-Ausland
In Europa sind Pfandsysteme nicht überall gleich und es fehlt an einheitlichen Standards. Doch bis Anfang 2029 müssen in allen Mitgliedstaaten mindestens 90 Prozent der Einweg-Kunststoffflaschen und Metalldosen gesammelt werden.

Hersteller von Kunststoffverpackungen fordern mehr Ehrgeiz beim Bürokratieabbau
Die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackungen begrüßt die neue Binnenmarktstrategie der EU-Kommission – fordert aber mehr Tempo und Klarheit bei der Harmonisierung der Verpackungsregeln.

IK-Konjunkturumfrage: Wirtschaftliche Stimmung hellt leicht auf
Laut der aktuellen IK-Konjunkturumfrage blickt die deutsche Kunststoffverpackungs- und folienindustrie im zweiten Quartal 2025 zuversichtlicher auf eine wirtschaftliche Stabilisierung.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Recyclingfähigkeit von Kunststoffverpackungen steigt
Im Jahr 2023 waren rund 82 Prozent der Kunststoffverpackungen, recycling- oder mehrwegfähig. Das zeigen aktuelle Zahlen der IK.