Innovative und nachhaltige Verpackungslösungen aus Kunststoff stehen im Fokus des PackTheFuture Awards. Zum fünften mal wird der Preis in diesem Jahr vergeben und die IK Industrievereinigung Kunststoffverpackung und ihr französischer Partner ELIPSO rufen nun zur Teilnahme auf.
„Kunststoffverpackungen sind HighTech-Produkte und verdienen Wertschätzung für ihren vielfältigen Beitrag zum Produkt- und Klimaschutz. Mit dem PackTheFuture Award setzen wir ein Spotlight auf Verpackungsinnovationen, die herausragende Botschafter unserer Industrie sind: Kunststoffverpackungen schützen nachhaltig.“
Mara Hancker, IK-Geschäftsführerin
„Mit dem PackTheFuture Award schaffen wir in Europa Aufmerksamkeit in der Industrie aber auch der breiten Öffentlichkeit für innovative und nachhaltige Kunststoffverpackungslösungen. Wir setzen uns mit Nachdruck für die Vision einer neuen Kreislaufwirtschaft für die europäische Kunststoffverpackungsindustrie ein.“
Gael Bouquet, Generalsekretär von ELIPSO
Die beiden Verbände haben die pandemiebedingte Auszeit genutzt, das Profil des Awards zu schärfen und die Kategorien zur Einreichung an den Eckpunkten des EcoDesigns neu auszurichten. Als Sponsor unterstützt Interseroh+, Teil der Interzero Gruppe, den PackTheFuture Award. „Der „PackTheFuture Award“ bietet eine exzellente Plattform, unser Engagement für nachhaltige und recyclingfähige Kunststoffverpackungen noch weiter auszubauen.“, so Markus Müller-Drexel, CEO der Interseroh+ und Mitglied der Grand Jury.
Bis zum 28. Februar können die Mitglieder der Verbände Innovationen in den Kategorien Design für Wiederverwendung, Design für nachhaltige Materialbeschaffung und recycelte Inhalte, Design für Recycling, Design für umweltverträgliche Nutzung und Entsorgung, Design für Produktschutz und Design für Verbrauchernutzen / Convenience einreichen. Für Einreichungen steht eine neue Website mit einfacher Online-Bewerbung zur Verfügung.
Nach der zuletzt Corona-konform online durchgeführten Preisverleihung für den PackTheFuture Award 2020 freuen sich die Veranstalter gemeinsam mit der Messe Düsseldorf nun wieder auf eine aufmerksamkeitsstarke Auszeichnung am 9. Mai 2023 auf der Interpack. Sämtliche Einreichungen werden wie gewohnt im Innovation Book gewürdigt.
Weitere Meldungen zu Kunststoffen

So funktionieren Pfandsysteme im EU-Ausland
In Europa sind Pfandsysteme nicht überall gleich und es fehlt an einheitlichen Standards. Doch bis Anfang 2029 müssen in allen Mitgliedstaaten mindestens 90 Prozent der Einweg-Kunststoffflaschen und Metalldosen gesammelt werden.

PureCycle-Polypropylen qualifiziert sich für P&G-Verpackungen
Die Serienproduktion der Komponenten ist für Ende 2025 vorgesehen, eine Markteinführung ab Anfang 2026.

Neuer CSO bei Neopac
Neopac hat Bernd Steiner mit Wirkung zum 18. August zum Chief Sales Officer (CSO) und Mitglied des Executive Management Teams ernannt.

Zweites Leben für Umreifungsbänder
Zentek und Teufelberger überführen jetzt in einem Kooperationsprojekt gebrauchte Umreifungsbänder aus Polypropylen und PET in einen geschlossenen Recyclingkreislauf.

Nefab stärkt Marktpräsenz in Südeuropa
Die schwedische Nefab Group hat das spanische Unternehmen Plasticos Flome übernommen.

Effiziente Behälterlogistik für die Automobilindustrie
Gemeinsam mit der BMW Group hat Cabka den CabFold Hybrid entwickelt – einen faltbaren Großladungsträger mit 94 Prozent Rezyklatanteil.