Metsä Board erhält Note “A” für Transparenz

Metsä Board wurde für Transparenz und Leistung im Klima-, Wasser- und Waldschutz ausgezeichnet.
(Bild: Shutterstock/maeching chaiwongwatthana)

Die globale Non-Profit-Plattform CDP hat von rund 15.000 Unternehmen die Umweltdaten erhoben und ausgewertet. Metsä Board erhielt drei Mal die Note “A” für Transparenz und Leistung im Klima-, Wasser- und Waldschutz ausgezeichnet. 

Metsä Board ist damit eines von nur 12 Unternehmen, die sich gleich drei Mal die Note „A“ sicherten. Es ist bereits das zweite Jahr in Folge, in dem sich das Unternehmen über diesen Dreifacherfolg freuen kann.

“Wir haben uns ehrgeizige Nachhaltigkeitsziele gesetzt, etwa, dass unsere Produktionswerke bis 2030 komplett frei von fossilen Energien und Rohstoffen sind. Ein wichtiger Schritt auf dem Weg dahin ist eine umfassende, transparente und offene Kommunikation unserer Nachhaltigkeitsmaßnahmen. Die Aufnahme in die A-Listen ist eine hohe Anerkennung unserer systematischen Arbeit.“

Mika Joukio, Metsä Boards CEO

Metsä Board konnte sich bereits zum siebten Mal einen Platz auf der „Climate A“- und der „Water A“-Liste und zum zweiten Mal einen Platz auf der „Forest A“-Liste sichern. Die jährliche Erhebung und Auswertung von Umweltdaten durch die CDP ist allgemein anerkannt als Goldstandard für die Transparenz unternehmerischer Nachhaltigkeit. 

Quelle: Metsä Board

Weitere Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit

Das Tool, das die FNR und das Institut für ökologische Wirtschaftsforschung entwickelt haben, richtet sich vorrangig an Endverbraucherinnen und -verbraucher.

FNR veröffentlicht Tool für Öko-Gütezeichen

Nicht immer ist für Verbraucherinnen und Verbraucher auf den ersten Blick ersichtlich, welches Siegel und welches Zeichen für was steht. Die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe hat dafür nun gemeinsam mit dem Institut für ökologische Wirtschaftsforschung einen Online-Gütezeichen-Finder veröffentlicht.

Weiterlesen »
Deutsche Bundesstiftung Umwelt DBU Mehrwegallianz

DBU: Mehrwegallianz statt Wegwerfware

Mit rund 303.000 Euro unterstützt die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ein Vorhaben, das die Weichen für eine Wiederverwendung von Verpackungen und Behältern stellen und künftig die Riesen-Müllberge von Einwegprodukten verhindern soll.

Weiterlesen »
Circular Valley fördert Start-ups

Circular Valley fördert Ideen mit Giga-Impact

Einwegverpackungen und ineffizientes Abfallmanagement sind zwei der Probleme, die durch den Online-Handel massiv an Bedeutung gewonnen haben. Wie man Müll richtig verwertet und Pakete mehrwegfähig macht, zeigen zwei Startups, die aktuell am Förderprogramm der Initiative Circular Valley in der erweiterten Rhein-Ruhr-Region teilnehmen.

Weiterlesen »