Der FC Bayern München und Unternehmen der Schwarz Gruppe wollen Sport und Ressourcenschonung verbinden und bei Fans mehr Aufmerksamkeit für die Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft schaffen. Das soll durch eine langfristig angelegt Kooperation erreicht werden.
„Wir möchten gemeinsam unsere Stärken nutzen und ein Zeichen für einen verantwortungsvolleren Einsatz von Ressourcen setzen – sowohl im Sport als auch in der Gesellschaft. Wir sind stolz, zukünftig intensiv mit dem FC Bayern München zusammenzuarbeiten. Wir wollen gemeinsam mit dem Verein sowie seinen Fans und Partnern für mehr Aufmerksamkeit für den Bereich Kreislaufwirtschaft sorgen.“
Thomas Kyriakis, Vorstandsvorsitzender von PreZero
PreZero verantwortet bereits seit drei Jahren die Entsorgung in der Allianz Arena und wird künftig die Abfallwirtschaft an den Standorten des FC Bayern München weiter optimieren. Ziel dabei ist es, in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Wertstoffkreisläufe Schritt für Schritt zu schließen und somit Recyclingquoten zu verbessern.
„Wir freuen uns, dass die Unternehmen der Schwarz Gruppe PreZero, STACKIT und XM Cyber Partner des FC Bayern werden. Darüber hinaus sind wir glücklich über unsere neue Getränkekooperation mit Saskia Mineralwasser. Die Zusammenarbeit ist langfristig ausgerichtet, und in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung wird sie der Beginn eines gemeinsamen Weges werden.“
Andreas Jung, Marketingvorstand der FC Bayern München AG
Das Mineralwasser der Lidl-Eigenmarke Saskia, die von der Schwarz Produktion hergestellt wird, wird künftig den Durst von Spielern sowie Fans in den Hospitality-Bereichen der Allianz Arena und Mitarbeitern des FC Bayern München stillen. Lidl liefert das Mineralwasser ab sofort für die Allianz Arena sowie alle Vereinsstandorte.
Im Rahmen der Partnerschaft mit dem FC Bayern München sollen den Fans die Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft nähergebracht werden. Dazu sind Stadionaktionen sowie Online-Kampagnen geplant, die das Bewusstsein für Ressourcenschonung schärfen. Bandenwerbung der Lidl-Eigenmarke Saskia soll zusätzlich für Aufmerksamkeit sorgen.
Kooperation für mehr Digitalisierung
Mit dem Cloudangebot STACKIT und dem Cybersecurity-Dienstleister XM Cyber unterstützen die Unternehmen der Schwarz Gruppe den FC Bayern München dabei, die Digitalisierung voranzubringen. STACKIT und XM Cyber ermöglichen dem Verein beispielsweise die Daten der digitalen Club-Plattform sicher und datenschutzgerecht zu verwalten. XM Cyber wird darüber hinaus zum Schutz der gesamten IT-Landschaft des FC Bayern München beitragen – sowohl für Cloud- als auch für On-Premise und Hybridsysteme.
„Mit den individuellen und skalierbaren Lösungen bieten STACKIT und XM Cyber dem FC Bayern München die optimalen Voraussetzungen für die digitale Transformation. Wir freuen uns, den deutschen Rekordmeister bei dieser Entwicklung begleiten zu dürfen.“
Rolf Schumann, Vorstandsvorsitzender von Schwarz Digital
Quelle: Lidl
Weitere Meldungen zu Recycling

Recyclingverfahren des Fraunhofer IVV hält Kunststoffe im Kreislauf
Auf der K 2025 zeigt das Fraunhofer IVV, wie die Rückgewinnung von Kunststoffen aus komplexen Kunststoffgemischen mit einem lösemittelbasierten Recyclingverfahren gelingt.

Erema bereitet Kunststoffabfälle für das chemische Recycling vor
Auf der K 2025 stellt Erema ein neues Recyclingsystem speziell für die Aufbereitung stark verschmutzter Post-Consumer-Abfälle vor.

Erdüberlastungstag: Kreislaufwirtschaft kann wichtigen Beitrag leisten
Am 24. Juli ist globaler Erdüberlastungstag. Um den Ressourcenverbrauch zu reduzieren, sollte die Kreislaufwirtschaft konsequenter gefördert werden, meint der BUND.

Lidl führt digitalen Pfandbon deutschlandweit ein
Ab Anfang August können Lidl-Kunden deutschlandweit ihre Pfandbeträge über die Lidl Plus App speichern und einlösen.

ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren in neue Recyclinganlage
ARA, Bernegger und Der Grüne Punkt investieren 35 Millionen Euro eine neue Kunststoff-Recyclinganlage in Oberösterreich.

EU-Projekt wandelt Agrarabfälle in Biokunststoffe
Das von AIMPLAS koordinierte EU-Projekt PROMOFER entwickelt neue Verfahren zur Umwandlung von Agrar- und Lebensmittelabfällen in biobasierte Materialien.