Der FC Bayern München und Unternehmen der Schwarz Gruppe wollen Sport und Ressourcenschonung verbinden und bei Fans mehr Aufmerksamkeit für die Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft schaffen. Das soll durch eine langfristig angelegt Kooperation erreicht werden.
„Wir möchten gemeinsam unsere Stärken nutzen und ein Zeichen für einen verantwortungsvolleren Einsatz von Ressourcen setzen – sowohl im Sport als auch in der Gesellschaft. Wir sind stolz, zukünftig intensiv mit dem FC Bayern München zusammenzuarbeiten. Wir wollen gemeinsam mit dem Verein sowie seinen Fans und Partnern für mehr Aufmerksamkeit für den Bereich Kreislaufwirtschaft sorgen.“
Thomas Kyriakis, Vorstandsvorsitzender von PreZero
PreZero verantwortet bereits seit drei Jahren die Entsorgung in der Allianz Arena und wird künftig die Abfallwirtschaft an den Standorten des FC Bayern München weiter optimieren. Ziel dabei ist es, in enger Zusammenarbeit mit dem Verein Wertstoffkreisläufe Schritt für Schritt zu schließen und somit Recyclingquoten zu verbessern.
„Wir freuen uns, dass die Unternehmen der Schwarz Gruppe PreZero, STACKIT und XM Cyber Partner des FC Bayern werden. Darüber hinaus sind wir glücklich über unsere neue Getränkekooperation mit Saskia Mineralwasser. Die Zusammenarbeit ist langfristig ausgerichtet, und in den Bereichen Kreislaufwirtschaft und Digitalisierung wird sie der Beginn eines gemeinsamen Weges werden.“
Andreas Jung, Marketingvorstand der FC Bayern München AG
Das Mineralwasser der Lidl-Eigenmarke Saskia, die von der Schwarz Produktion hergestellt wird, wird künftig den Durst von Spielern sowie Fans in den Hospitality-Bereichen der Allianz Arena und Mitarbeitern des FC Bayern München stillen. Lidl liefert das Mineralwasser ab sofort für die Allianz Arena sowie alle Vereinsstandorte.
Im Rahmen der Partnerschaft mit dem FC Bayern München sollen den Fans die Themen Recycling und Kreislaufwirtschaft nähergebracht werden. Dazu sind Stadionaktionen sowie Online-Kampagnen geplant, die das Bewusstsein für Ressourcenschonung schärfen. Bandenwerbung der Lidl-Eigenmarke Saskia soll zusätzlich für Aufmerksamkeit sorgen.
Kooperation für mehr Digitalisierung
Mit dem Cloudangebot STACKIT und dem Cybersecurity-Dienstleister XM Cyber unterstützen die Unternehmen der Schwarz Gruppe den FC Bayern München dabei, die Digitalisierung voranzubringen. STACKIT und XM Cyber ermöglichen dem Verein beispielsweise die Daten der digitalen Club-Plattform sicher und datenschutzgerecht zu verwalten. XM Cyber wird darüber hinaus zum Schutz der gesamten IT-Landschaft des FC Bayern München beitragen – sowohl für Cloud- als auch für On-Premise und Hybridsysteme.
„Mit den individuellen und skalierbaren Lösungen bieten STACKIT und XM Cyber dem FC Bayern München die optimalen Voraussetzungen für die digitale Transformation. Wir freuen uns, den deutschen Rekordmeister bei dieser Entwicklung begleiten zu dürfen.“
Rolf Schumann, Vorstandsvorsitzender von Schwarz Digital
Quelle: Lidl
Weitere Meldungen zu Recycling

Tomra: Vom Pfandpionier zum Hightechanbieter
Tomra ist mit über 87.000 installierten Systemen in mehr als 60 Ländern der Global Player in Sachen Leergutrücknahme – mit cloudbasierten Tools, digitalen Features und energiesparenden Funktionen.

Der Grüne Punkt führt digitalen Sortierratgeber „DigiDot“ ein
Mit dem neuen digitalen Sorting Guide „DigiDot“ unterstützt Der Grüne Punkt gemeinsam mit Digi-Cycle jetzt Verbraucherinnen und Verbraucher bei der richtigen Sortierung und Entsorgung von Verpackungen.

Kunststoffrecycler fordern Zugang zum Industriestrompreis
Die Kunststoffrecyclingbranche hofft, dass die Bundesregierung den geplanten Industriestrompreis auch für sie öffnet, denn hohe Energiekosten und schwache Nachfrage setzen die Unternehmen unter Druck.

Verpackungen bremsen Recyclingfortschritte in Schottland
Zwar stieg die Recyclingquote 2024 leicht auf 44,3 %, doch ein Großteil der recycelbaren Verpackungen landet weiterhin im Restmüll.

Reo startet Rücknahme von Kosmetikverpackungen
Reo testet jetzt gemeinsam mit Kaufland und VollCorner Biomarkt die Rückgabe von Verpackungen der Kosmetik- und Körperpflege-Hersteller Lavera, Kneipp und Logocos.

Recyclingquoten in Europa: Deutschland liegt weiter vorn
Eurostat meldet steigende Kunststoff-Recyclingquoten in der EU – Deutschland bleibt mit 52 Prozent über dem Durchschnitt. Einige Mitgliedstaaten drohen jedoch, das EU-Ziel für 2025 klar zu verfehlen.


