Mit dem Brexit ändern sich die Richtlinien für den Export von Produkte aus Europa nach Großbritannien. Pilz hat nun sein modulares Sicherheitsrelais myPNOZ als erstes Unternehmen von TÜV Süd mit dem UKCA (United Kingdom Conformity Assessment) zertifizieren lassen.
Diese Zertifizierung bestätigt, dass das modulare Sicherheitsschaltgerät in Losgröße 1 auch nach Januar 2023 im britischen Markt normenkonform und damit einsatzbereit ist. Bedingt durch den Brexit wird das bisherige, in der europäischen Union genutzte CE-Kennzeichen im Vereinigten Königreich Großbritannien (UK) durch das dort gültige UKCA-Zertifikat ersetzt. TÜV Süd hatte als offiziell anerkannte Prüfstelle durch das britische Regierungsamt für Business, Energy & Industrial Strategy BEIS die UKCA-Konformität für das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ bereits Anfang 2022 bestätigt.
Nach der erfolgreichen Zulassung wird TÜV Süd gemeinsam mit Pilz weitere Geräte aus der Produktfamilie der Sicherheitsschaltgeräte PNOZ nach UKCA zertifizieren. So steht auch nach Ablauf der Brexit-Übergangsfrist am 1. Januar 2023 ein umfassendes PNOZ-Portfolio für die Einfuhr nach Großbritannien zur Verfügung. Das UKCA-Prüfzeichen ersetzt das CE-Kennzeichen des EU-Binnenmarktes, das bis Ende 2022 für eine Produktzulassung auf dem britischen Markt weiterhin akzeptiert wird. Die UKCA-Zertifizierung wird nach dem Ablauf der Übergangsfrist für alle Produkte verpflichtend sein, die nach UK (England, Wales und Schottland) exportiert und verkauft werden.
Das Unternehmen hat für sein modulares Sicherheitsschaltgerät myPNOZ ein digitales, durchgängiges Komplettkonzept von der Auswahl bis zur Bestellung aufgesetzt: Mit dem Sicherheitsgerät lassen sich Lösungen nach kundenspezifischen Anforderungen in Losgröße 1 bauen. Das Gerät überwacht die Sicherheitsfunktionen Not-Halt, Schutztür, Lichtgitter, Zweihand-( (IIIA/C-) und Zustimmtaster und besteht aus einem Kopfmodul mit bis zu maximal acht frei kombinierbaren Erweiterungsmodulen. Im dazugehörigen Onlinetool myPNOZ Creator lässt sich aus einer Vielzahl an Variationsmöglichkeiten eine bedarfsgerechte Sicherheitslösung zusammenstellen.
Quelle: Pilz
Weitere Meldungen zu Automatisierung

Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen von Vahle
Der Schwerpunkt bei Vahle liegt auf innovativen Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen (Bild) sowie auf einem erweiterten Serviceangebot für Intralogistikanwendungen. Das Unternehmen präsentiert erstmals ein Sortermodell, das die Bandbreite seiner Lösungen praxisnah veranschaulicht.

Robotik- und Automationsbranche dreht ins Minus
Die Umsatzprognose für die deutsche Robotik- und Automationsbranche liegt bei minus neun Prozent. Der VDMA sieht dringenden Handlungsbedarf am Standort Deutschland.

Uhlmann Group stärkt Portfolio mit Übernahme von Goldfuß Engineering
Die Uhlmann Group hat das Robotik- und Automatisierungsunternehmen Goldfuß Engineering GmbH übernommen. Mit dieser Akquisition will die Unternehmensgruppe ihre Marktstellung im Bereich ganzheitlicher Verpackungslösungen weiter ausbauen.

Weiterverarbeitungslösung für die digitale end-to-end Produktion
Die Heidelberger Druckmaschinen AG stellt als Weltpremiere die Nearline-Weiterverarbeitungslösung „Fireline“ mit den Stahlfolder Modellen TH 56/66 für die automatisierte end-to-end Produktion im Digitaldruck vor.

Dematic automatisiert Tiefkühllager
Dematic wurde von Globalpesca, einem italienischen Anbieter von Tiefkühlprodukten, mit der Automatisierung eines neuen Tiefkühllagers beauftragt.

Neuer technischer Leiter bei der Schreiner Group
Martin Moser hat als neuer technischer Leiter der Schreiner Group die Verantwortung für die Technik in allen vier Werken in Oberschleißheim, Dorfen, New York und Shanghai übernommen.