Mit dem Brexit ändern sich die Richtlinien für den Export von Produkte aus Europa nach Großbritannien. Pilz hat nun sein modulares Sicherheitsrelais myPNOZ als erstes Unternehmen von TÜV Süd mit dem UKCA (United Kingdom Conformity Assessment) zertifizieren lassen.
Diese Zertifizierung bestätigt, dass das modulare Sicherheitsschaltgerät in Losgröße 1 auch nach Januar 2023 im britischen Markt normenkonform und damit einsatzbereit ist. Bedingt durch den Brexit wird das bisherige, in der europäischen Union genutzte CE-Kennzeichen im Vereinigten Königreich Großbritannien (UK) durch das dort gültige UKCA-Zertifikat ersetzt. TÜV Süd hatte als offiziell anerkannte Prüfstelle durch das britische Regierungsamt für Business, Energy & Industrial Strategy BEIS die UKCA-Konformität für das modulare Sicherheitsschaltgerät myPNOZ bereits Anfang 2022 bestätigt.
Nach der erfolgreichen Zulassung wird TÜV Süd gemeinsam mit Pilz weitere Geräte aus der Produktfamilie der Sicherheitsschaltgeräte PNOZ nach UKCA zertifizieren. So steht auch nach Ablauf der Brexit-Übergangsfrist am 1. Januar 2023 ein umfassendes PNOZ-Portfolio für die Einfuhr nach Großbritannien zur Verfügung. Das UKCA-Prüfzeichen ersetzt das CE-Kennzeichen des EU-Binnenmarktes, das bis Ende 2022 für eine Produktzulassung auf dem britischen Markt weiterhin akzeptiert wird. Die UKCA-Zertifizierung wird nach dem Ablauf der Übergangsfrist für alle Produkte verpflichtend sein, die nach UK (England, Wales und Schottland) exportiert und verkauft werden.
Das Unternehmen hat für sein modulares Sicherheitsschaltgerät myPNOZ ein digitales, durchgängiges Komplettkonzept von der Auswahl bis zur Bestellung aufgesetzt: Mit dem Sicherheitsgerät lassen sich Lösungen nach kundenspezifischen Anforderungen in Losgröße 1 bauen. Das Gerät überwacht die Sicherheitsfunktionen Not-Halt, Schutztür, Lichtgitter, Zweihand-( (IIIA/C-) und Zustimmtaster und besteht aus einem Kopfmodul mit bis zu maximal acht frei kombinierbaren Erweiterungsmodulen. Im dazugehörigen Onlinetool myPNOZ Creator lässt sich aus einer Vielzahl an Variationsmöglichkeiten eine bedarfsgerechte Sicherheitslösung zusammenstellen.
Quelle: Pilz
Weitere Meldungen zu Automatisierung

Eigentümerfamilie übernimmt bei Lenze operative Verantwortung
Zum 5. September 2025 ist Dr. Moritz Belling als Director Transformation gestartet. Ab dem 6. Oktober 2025 folgt Lena Günther als Head of Business Development im Finanzbereich.

SPS 2025 zeigt praxisnahe Einblicke für die Verpackungstechnik
Rund 1.150 Aussteller präsentieren Ende November in 15 Messehallen aktuelle Technologien für die intelligente Produktion.

Schäfer Werke stärkt sich in Österreich
Die Schäfer Werke Gruppe hat die österreichische Automationstechnik GmbH mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig übernommen.

Valmet liefert digitale Automationslösung an Klingele
Das Werk in Weener produziert jährlich rund 270.000 Tonnen Wellpappenrohpapier.

Trapo: Automatisierung live mit Robotern und AMR
Unter dem Motto „Dancing with Robots“ zeigt Trapo auf der Fachpack live das Handling von wiederverwertbaren Crates und Kartons bis 35 Kilogramm mit verschiedenen Robotertypen.

Induktive Ladetechnik für aktuelle Daten im Lager
Dexory versorgt die Lager- und Logistikbranche mit Echtzeitdaten über den Zustand Lagers. Alle Roboter sind mit der induktiven Ladetechnik von Wiferion ausgestattet.