Der Automatisierungsexperte Pilz zeigt auf der diesjährigen LogiMat Lösungen für die Automatisierung von fahrerlosen Transportsystemen (FTS). Neben den Produktlösungen bietet das Unternehmen auch ergänzende Dienstleistungen an.
Messebesucher erleben bei Pilz, wie sich FTS unter Berücksichtigung aller räumlichen und infrastrukturellen Gegebenheiten sicher automatisieren und betreiben lassen. In Aktion am FTS-Messemodell: der Sicherheitslaserscanner PSENscan für den Kollisionschutz von Mensch und FTS, das modulare Sicherheitsrelais myPNOZ bzw. die konfigurierbare Kleinsteuerung PNOZmulti 2 als sichere Auswerteeinheiten sowie die Industrial Firewall SecurityBridge für den Manipulationsschutz. Im Verbund sorgt die sichere und secure Produktlösung – gleich ob bei spurgebundenem oder frei navigierendem FTS – für effiziente Abläufe in der Intralogistik, indem sie Stillstandzeiten vermeidet und so die Produktivität erhöht.
Umfassendes Dienstleistungspaket
Neben der Produktlösung für Hersteller von FTS stellt Pilz auf der LogiMat auch sein umfassendes Dienstleistungspaket für Betreiber von FTS vor – von der Entwicklung von Sicherheitskonzepten bis hin zur Inbetriebnahme, inklusive Schulungsangebot für Mitarbeiter. Der normative Rahmen bildet die dafür zuständige ISO 3691-4. Auf Wunsch begleiten die Pilz-Mitarbeiter Betreiber bis hin zur internationalen Konformitätsbewertung (wie z.B. die CE-Kennzeichnung) und übernehmen damit die Verantwortung für die sichere Umsetzung der FTS-Applikation.
Um Prozesse in der Intralogistik vor Manipulation oder Fehlbedienung zu schützen, stellt ein umfassendes Identification and Access Management eine Lösung dar, die Safety und Industrial Security vereint. So können etwa mit dem Zugangsberechtigungssystem PITreader mobile Applikationen vor unbefugten Zugriffen und Zutritten geschützt werden. Dafür erhält der Anwender seine individuellen Berechtigungen auf einem kompakten RFID-Transponder, mit dem er sich direkt am Prozess authorisiert. Wie die Lösung flexibel in die Praxis umgesetzt werden kann, demonstrieren die Mitarbeiter von Pilz Messebesuchern vor Ort.
Pilz auf der LogiMat: Halle 6, Stand A21
Quelle: Pilz GmbH
Weitere Meldungen im Bereich Verpackungstechnik

Robatech präsentiert Alpha: neue Schmelzgerätegeneration für effizienten Klebstoffauftrag
Robatech zeigt auf der FACHPACK 2025 das neue Schmelzgerät Alpha. Es soll Klebstoffauftrag in Verpackungsprozessen energieeffizienter, sicherer und einfacher machen – kompatibel auch mit bestehenden Anlagen.

Packaging Valley bringt über 20 Unternehmen auf die FACHPACK 2025
Mit einem 1.400 Quadratmeter großen Gemeinschaftsstand in Halle 3C zeigt Packaging Valley Germany e. V. vom 23. bis 25. September 2025 ein breites Spektrum an Verpackungs-, Maschinen- und Automatisierungslösungen. Fachvorträge und Diskussionen bieten zusätzliche Einblicke in Zukunftsthemen der Branche.

MSK zeigt Software- und End-of-line-Lösungen für automatisierte Ladungssicherung
Die MSK Verpackungs-Systeme GmbH präsentiert auf der Fachmesse FACHPACK 2025 neue Funktionen ihrer Software EMSY für die zentrale Steuerung von Palettenlogistik und Ladungssicherung. Der Komplettanbieter zeigt, wie datenbasierte und KI-gestützte Prozesse Effizienz und Zukunftsfähigkeit in der Verpackung steigern sollen.

Automatisierung und Nachhaltigkeit für moderne Lebensmittelverpackung von Multivac
Die Lebensmittelindustrie steht unter Druck: Personalmangel, steigende Produktvielfalt und neue Nachhaltigkeitsanforderungen fordern effiziente und flexible Verpackungslösungen. MULTIVAC präsentiert auf der FACHPACK 2025 vollautomatisierte Linien, intelligente Steuerungssysteme und nachhaltige Verpackungskonzepte für die Lebensmittelbranche.

Coveris investiert in Linerless-Technologie am UK-Standort
Coveris investiert zusätzlich eine Million Pfund in seinen auf trägerlose Etiketten spezialisierten Standort im britischen Spalding.

Erema bereitet Kunststoffabfälle für das chemische Recycling vor
Auf der K 2025 stellt Erema ein neues Recyclingsystem speziell für die Aufbereitung stark verschmutzter Post-Consumer-Abfälle vor.