Plastics Recycling Show Europe lädt nach Amsterdam ein

Die Plastics Recycling Show Europe öffnet ihre Tore am 1. und 2. April. (Bild: Plastics Recyclers Europe)

Die Kunststoffrecyclingwelt trifft sich am 1. und 2. April zur Plastics Recycling Show Europe in Amsterdam. In Ausstellung und Konferenz geht es unter anderem um die neuesten Recyclingtechnologien, die Herausforderungen der PPWR und Synergien zwischen mechanischem und chemischem Recycling. Außerdem werden die Gewinner des Plastics Recycling Awards Europe 2025 ausgezeichnet.

Die gemeinsam von Crain Communications und Plastics Recyclers Europe organisierte Plastics Recycling Show Europe richtet sich speziell an Fachleute, die sich mit Kunststoffrecycling und der Kreislaufnutzung von Kunststoffen beschäftigen. Sie bringt die wichtigsten Akteure der Kunststoff- und Kunststoffrecyclingbranche zusammen, um innovative Technologien vorzustellen, bewährte Verfahren auszutauschen, Netzwerke aufzubauen und Geschäfte zu tätigen.

Auf der Veranstaltung ist ein breiter Querschnitt der Branche vertreten, darunter Anbieter von Maschinen und Ausrüstungen für das Kunststoffrecycling, Lieferanten von Kunststoffmaterialien und Compoundierern, Vorverarbeiter, mechanische und chemische Kunststoffrecycler, Abfallwirtschaftsspezialisten und Branchenverbände. Im Jahr 2024 zog die PRS Europe mehr als 11.000 Besucher aus ganz Europa und mehr als 80 verschiedenen Ländern an.

Die PRS Europe hat sich laut Veranstalter inzwischen fest als Zielveranstaltung für die Kunststoffindustrie aus ganz Europa und darüber hinaus etabliert. Viele der langjährigen Aussteller haben für 2025 größere Stände gebucht, während neue Aussteller die Nachfrage nach Ausstellungsfläche gesteigert haben. Dies machte den Umzug in größere Hallen erforderlich und so findet die PRSE erstmalig in den Hallen 1 und 5 des Amsterdamer Messezentrums RAI statt.

„Die PRS Europe hat sich zu einem wichtigen Treffpunkt für die gesamte Kunststoff-Wertschöpfungskette entwickelt. Es ist der Ort in Europa, an dem man die neuesten Fortschritte bei den Recyclingtechnologien kennenlernen, sich von führenden Innovatoren inspirieren lassen und Partner mit dem Fachwissen finden kann, um Kunststoff zirkulär zu machen.“

Ton Emans, Präsident von Plastics Recyclers Europe

Neben der Ausstellung findet eine Konferenz statt, bei der es um die neuesten politischen, rechtlichen, marktbezogenen und technologischen Entwicklungen im Bereich des Kunststoffrecyclings gehen wird. Das Programm umfasst Themen rund um die Bewältigung der Herausforderungen im EU-Kunststoffrecycling, die Verordnung über Verpackungen und Verpackungsabfälle (PPWR)  und den Aufbau von Synergien zwischen mechanischem und chemischem Recycling. Ausführlich behandelt werden auch die Marktaussichten sowie künftige Herausforderungen und Trends beim Erreichen der Ziele für den Recyclinganteil.

In interaktiven Podiumsdiskussionen werden der globale Fahrplan für das Kunststoffrecycling, Strategien zur Ausweitung der Sammlung und Sortierung, die Rückverfolgbarkeit von recycelten Inhalten und die neuesten Innovationen bei Recyclingtechnologien untersucht. Außerdem geht es um den aktuellen Stand des Recyclings von PET, Polyolefinfolien, PVC, HDPE, PP sowie Altfahrzeugen und Elektroschrott.

Am zweiten Messetag werden die Gewinner der sieben Preise der Plastics Recycling Awards Europe 2025 bekannt gegeben sowie alle Finalisten vorgestellt. Die Awards zeichnen unter anderem Designinnovationen mit recyceltem Inhalt, verbesserte Recyclingfähigkeit von Kunststoffprodukten und innovative Maschinen für Kunststoffrecyclingprozesse aus.

Die Anmeldung ist bis zum 1. März 2025 kostenlos, danach wird eine Gebühr von 50 Euro erhoben.

Quelle: Plastics Recyclers Europe