Auf der Fakuma zeigt die PlastiVation Machinery GmbH zwei Spritzgießmaschinen. Die Modelle der Tederic NEO series werden im Produktionsbetrieb für Visitenkartenboxen und Kunststoffbecher gezeigt.
„Wir blicken gespannt und optimistisch auf die Fakuma 2023, nachdem wir dort vor zwei Jahren in der Start-up-Area unseren ersten Messeauftritt überhaupt hatten. Dass wir in diesem Jahr zwei Spritzgießmaschinen der Tederic ‚NEO series‘ präsentieren, sehen wir als Beleg für eine steigende Marktakzeptanz der Spritzgießmaschinen bei Kunststoffverarbeitern in Deutschland, Österreich und der Schweiz“, sagt Bengt Schmidt, Gründer und CEO der PlastiVation Machinery GmbH. Von den vier Baureihen der wirtschaftlich attraktiven und zuverlässigen Tederic ‚NEO series‘ präsentiert PlastiVation auf der Messe eine leistungsstarke elektrische NEO·E als Teil einer kompletten Produktionszelle sowie eine kosteneffiziente hydraulische Universal-Spritzgießmaschine NEO·T.
„Der Zuspruch zur Tederic ‚NEO series steigt, sowohl zu energetisch effizienten und technisch ausgefeilten Produktionslösungen als auch zu den Großmaschinen der Baureihen NEO·M und NEO·H. Wir verspüren Rückenwind, da Kunden wiederholt Spritzgießmaschinen kaufen, so dass wir bis Jahresende auf eine hohe zweistellige Maschinenanzahl im Markt zusteuern.“
Thomas Strecker, seit August neuer Vice President Sales
„Vor zwei Jahren haben wir die Tederic ‚NEO series‘ in den Markt eingeführt. Mit der Fakuma erfolgt nun der Launch der zweiten Maschinengeneration in Deutschland, der Schweiz und in Österreich, allesamt mit deutlich höheren Schließkraftgrößen“, so Schmidt. So sind die leistungsstarken elektrischen Kniehebel-Spritzgießmaschinen der Baureihe NEO·E bis zu Schließkraftgrößen von 1.400 t verfügbar (bisher 1.088 t), die modernen hydromechanischen Zwei-Platten-Spritzgießmaschinen der Baureihe NEO·H bis 5.500 t (bisher 4.500 t), die Mehrkomponenten-Spritzgießmaschinen der Baureihe NEO·M bis 3.520 t (bisher 1.920 t) und die kosteneffiziente hydraulische Universal-Spritzgießmaschine NEO·T bis 1.050 t (bisher 500 t).
Auf einer leistungsstarken elektrischen Kniehebel-Spritzgießmaschine NEO·E203/e620 wird mit einer Schließkraft von 230 t und einem Schneckendurchmesser von 32 mm eine Visitenkartenbox aus Polypropylen (PP) produziert. Das Schussgewicht beträgt rund 40 Gramm und die Zykluszeit liegt bei einer 1+1-fach Kavität bei 25 Sekunden. Ausgestattet ist die NEO·E230 mit einer KEBA-Maschinensteuerung und einem 15-Zoll-Bildschirm.
„Die Herstellung der Visitenkartenbox erfolgt in einer automatisierten Produktionszelle, die vollständig den europäischen Sicherheitsstandards (CE-Konformität) entspricht und mit leistungsstarken Partnern realisiert wird“, betont Strecker. Die Visitenkartenbox wiegt rund 31 Gramm (Etui-Gehäuse 19,5 Gramm, Etui-Ausklappfach 12 Gramm). Sie wird in einem 1 +1-Werkzeug der Partner CAVITY EYE Deutschland GmbH , Incoe International Europe sowie Wirth Werkzeugbau GmbH effizient produziert.

Die kosteneffiziente hydraulische Kniehebel-Spritzgießmaschine NEO·T90/i380 produziert mit einer Schließkraft von 90 t und einem Schneckendurchmesser von 38 mm einen Kunststoffbecher aus Polystyrol. Das Teilegewicht des Bechers beträgt 37 Gramm, die minimale Zykluszeit liegt bei 40 Sekunden.
Quelle: PlastiVation
PlastiVation auf der Fakuma: Halle B3, Stand 3216
Weitere Meldungen zu Verpackungsmaschinen

interpack 2026 öffnet Ticketshop und nennt erste Aussteller
Rund 2.800 Aussteller aus mehr als 60 Ländern werden erwartet.

Fachpack 2025 öffnet die Tore
Die Fachpack hat ihre Tore geöffnet. Das Messezentrum Nürnberg wird bis zum 25. September erneut zum Treffpunkt der europäischen Verpackungswelt.

US-Verpackungsmaschinenbranche verzeichnet weiterhin Wachstum
Der US-Markt erreichte 2024 ein Volumen von 11,3 Milliarden US-Dollar.

VDMA meldet zur drinktec 2025 robuste Exportlage
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen erreichte 2024 fast 54,5 Mrd. €.

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.

Trends und Neuheiten auf der drinktec
Die drinktec 2025 bringt die globale Getränke- und Liquid-Food-Industrie nach München – und hier finden Sie alle relevanten Meldungen der Aussteller auf einen Blick. Ob Verpackungslösungen, Prozessinnovation oder Trends für funktionale Getränke: Unser drinktec-Special liefert aktuelle News kompakt und redaktionell aufbereitet.