Progroup, Hersteller von Wellpappenrohpapier und Wellpappformaten, hat den PPI Award in der Kategorie „Sustainability Leadership Award 2023“ erhalten. Mit dem Fachpreis der Papierbranche werden Progroups Hightech-Standorte gewürdigt, die das Unternehmen nach den Regeln einer effizienten Kreislaufwirtschaft und einem stringenten „Zero Waste“-Prinzip aufgebaut hat.Â
Die vom Informationsdienst „Fastmarkets Forest Products“ ausgelobten Pulp & Paper International Awards (PPI Awards) wurden bereits zum 14. Mal vergeben. Mit den Awards ehrt der Informationsdienst Unternehmen, Fabriken und Einzelpersonen in der Zellstoff- und Papierbranche, die sich durch besondere Leistungen verdient gemacht haben. Ausgezeichnet werden jedes Jahr herausragende Führungsqualitäten, Visionen, umgesetzte Innovationen und strategische Verdienste. Der Nachhaltigkeits-Preis ging in diesem Jahr an Progroup.
“Wir verfolgen seit jeher eine konsequente Nachhaltigkeitsstrategie. An all unseren Standorten arbeiten wir permanent daran, noch effizienter und umweltfreundlicher zu produzieren. Denn als Familienunternehmen handeln wir enkelfähig, wir sehen uns nachfolgenden Generationen verpflichtet – dieses Verständnis treibt uns an.”
Maximilian Heindl, Vorstandvorsitzender von Progroup
Wie die Kreislaufwirtschaft in der Praxis gelingt
Wie das in der Praxis bereits gelingt, zeigt sich zum Beispiel im deutschen Eisenhüttenstadt: Dort produziert Progroup besonders leichte und trotzdem leistungsstarke Papiere – ausschließlich auf Basis von Altpapier. Dank innovativer Hightech-Maschinen ist die Herstellung äußert wirtschaftlich und umweltfreundlich. Die saubere Energie dafür liefert das unternehmenseigene Waste-to-Energy-Kraftwerk. Indem es sogenannte Rejekte thermisch verwertet – also Reststoffe, die aus der Papierproduktion und aus der Industrie stammen – versorgt es die komplette Papiermaschine dort mit Heißwasserdampf. Außerdem produziert das Kraftwerk Strom und reduziert so Progroups Einsatz fossiler Brennstoffe maßgeblich.
Aus den umweltfreundlichen Papieren stellt das Unternehmen im nächsten Schritt in einem seiner zwölf Werke Wellpappformate her – ebenfalls äußerst effizient und ressourcenschonend, wie beispielsweise im polnischen Stryków. Dort ist Anfang des Jahres das hochmoderne Wellpappformatwerk PW14 in Betrieb gegangen. Es punktet durch perfekt optimierte Abläufe sowie einen hohen Vernetzungsgrad.
Nach Verwendung lassen sich Papier beziehungsweise Wellpappe recyclen und dem Wertstoffkreislauf wieder zuführen. „Damit gelingt uns ein perfektes Zero-Waste-Prinzip, das wir nach und nach weiter ausbauen“, so Peter Resvanis, Leiter Competence Center Wachstumsprojekte Paper, der den Award für Progroup entgegennahm.
Quelle: Progroup
Progroup - Weitere Meldungen

Progroup erhält Nachhaltigkeitspreis
Progroup hat den PPI Award in der Kategorie „Sustainability Leadership Award 2023“ erhalten. Mit dem Fachpreis der Papierbranche werden Progroups Hightech-Standorte gewürdigt, die das Unternehmen nach den Regeln einer effizienten Kreislaufwirtschaft und dem „Zero Waste“-Prinzip aufgebaut hat.Â

Progroup nimmt neues Wellpappformatwerk in Polen in Betrieb
Progroup hat jetzt ein modernes Wellpappformatwerk im polnischen Stryków in Betrieb genommen, das bis zu 200.000 Tonnen Wellpappformate pro Jahr herstellen soll.

Jubiläum und Generationenwechsel bei Progroup
Für die Progroup feierte Anfang November das 30-jährigee Bestehen des Unternehmens und einen Generationswechesel in der Führung.

Wirtschaftsminister besucht Papierfabrik
Wirtschaftsminister Sven Schulze besuchte die Papierfabrik PM3 der Progroup und diskutierte über die Energieversorgung und das neue Heizwerk.

Progroup verzeichnet erstmals Milliarden-Umsatz
Das pfälzische Unternehmen Progroup hat Anfang Oktober 2021 erstmals in seiner Geschichte einen Umsatz von über einer Milliarde Euro erzielt. Darüber hinaus konnte das Vorjahres-Ergebnis bereits vor Jahresende 2021 überschritten werden.

Progroup baut neues Wellpappformatwerk in Südwestdeutschland
Progroup plant den Bau eines Wellpappformatwerks in Rheinland-Pfalz. Ab dem zweiten Quartal 2023 sollen hier voraussichtlich bis zu 500 Mio. Quadratmeter Wellpappformate pro Jahr produziert werden.