Das Eurostars-F&E-Projekt von PulPac und Bio-Lutions wurde erfolgreich abgeschlossen. Bei dem Projekt ging es um standardisierte Maschinen mit neu validierten Komponenten und Tests für natürliche Faserquellen aus landwirtschaftlichen Rohstoffen.
Im Rahmen des Eurostars-Projekts wurde die Faserformungstechnologie von PulPac mit neuen Komponenten aus der Kunststoffindustrie kombiniert. Das Potenzial für den Einsatz von Fasern aus landwirtschaftlichen Reststoffen – bereitgestellt von Bio-Lutions – wurde erfolgreich validiert und wird im Laufe des Jahres 2023 auf den Markt gebracht.
„Zellulosefasern sind die offensichtliche Lösung für die globale Substitution von Einwegkunststoffen, und diese Ergebnisse bestätigen einen Weg für die Kunststoffindustrie, den Übergang zu nachhaltigen Dry Molded Fibers zu beschleunigen. Diese Technologie ermöglicht es, Verpackungen und Produkte aus erneuerbaren Quellen herzustellen, die biologisch abbaubar und recycelbar sind, kosteneffizient sind und die Kreislaufwirtschaft unterstützen. Ich freue mich sehr darauf, noch in diesem Jahr neue Lösungen auf der Grundlage dieses Projekts auf den Markt zu bringen.“
Ove Larsson, Chief Technology Innovation Officer bei PulPac
Das Projekt umfasste die Entwicklung, den Bau und die Erprobung eines Prototyps einer Dry Molded Fiber-Maschine durch die Anpassung von Standardkomponenten, die traditionell für die Herstellung von Kunststoffprodukten verwendet werden. Die Maschine ist nun für die Produktion in den zunehmend wachsenden Faserverpackungsmärkten validiert, und es ist erwiesen, dass Dry Molded Fiber neben Standardzellstoff auch von der Verwendung landwirtschaftlicher Reststoffe als Input profitiert.
„Wir sind sehr stolz auf den Abschluss dieses Forschungs- und Entwicklungsprojekts zur Validierung einer neuen innovativen Lösung und zur Demonstration der Möglichkeiten, die sich aus der Kombination von Bio-Lutions‘ fibcro-Naturfasern aus landwirtschaftlichen Reststoffen mit dem Dry Molded Fiber-Verfahren ergeben.“
Eduardo Gordillo, CEO von Bio-Lutions
Eurostars ist das größte internationale Finanzierungsprogramm für KMU, die an Forschungs- und Entwicklungsprojekten zur Entwicklung innovativer Produkte, Verfahren oder Dienstleistungen für die Vermarktung mitarbeiten möchten. Dieses Projekt wurde auch vom deutschen Bundesministerium für Bildung und Forschung und von der schwedischen Innovationsagentur VINNOVA gefördert.
Quelle: PulPac
Weitere Meldungen zu faserbasierten Verpackungen

PulPac bekommt Geld für Faserverpackung
PulPac erhält 20 Millionen Euro von der EIB, um seine Faserverpackungstechnologie als Alternative zu Einwegplastik weltweit auszubauen.

Hugo Beck stellt Geschäftsführung neu auf
Die Ernennungen folgen auf das Ausscheiden von Timo Kollmann, der sich nach 20 Jahren einer neuen beruflichen Herausforderung stellen möchte.

Antalis setzt auf Material- und Lieferantenunabhängigkeit
Antalis entwickelt maßgeschneiderte Verpackungslösungen, die auch unter schwierigen Rahmenbedingungen funktionieren – von Lieferengpässen bis zu wachsenden Nachhaltigkeitsanforderungen.

Henkel setzt auf neues Verpackungskonzept von Smurfit Westrock
Henkel und Smurfit Westrock haben ein neues Verpackungskonzept entwickelt, das sich gestalterisch von den klassischen Verpackungen im Haarcolorationssegment unterscheiden und gleichzeitig mit den bestehenden Produktionslinien kompatibel ist.

Hochwald führt H-Milch in SIG-Kartonverpackungen ohne Aluminiumschicht ein
Die Vorteile werden prominent auf der Außenseite der Milchpackungen kommuniziert.

Dr. Oetker reduziert Kunststoff und verbessert Recyclingfähigkeit seiner Verpackungen
Laut Nachhaltigkeitsbericht 2023/2024 lag die Recyclingfähigkeit der Verpackungen Ende 2024 bereits bei 86,5 Prozent – bei Pizzaverpackungen sogar bei 99,98 Prozent.