Auf der Fakuma zeigt Anlagenbauer Getecha Zerkleinerungs- und Kreislauflösungen für Kunststoffverarbeiter und Recyclingbetriebe. Eine wichtige Rolle spielt dabei auch die Prozessautomatisierung.
Auf der Basis eines breit gefächerten Kompetenzspektrums realisiert Getecha energieeffiziente, ergonomische und leistungsfähige Zerkleinerungs- und Kreislauflösungen für den Einsatz in fast allen Bereichen der modernen Kunststoffverarbeitung. Neben den Herstellern von Spritzgussteilen und Extrusionsprodukten können sich auch die Anwender der Thermoform- und Blasformtechnik sowie die Aufbereiter von Post-Consumer-Abfällen auf der diesjährigen Fakuma ein Bild davon machen.
Das Unternehmen zeigt wie sich Kunststoffabfälle produktionsnah, mitunter hochgradig automatisiert und ressourcenschonend zerkleinern, aufbereiten und rückführen lassen. Dazu präsentiert es nicht nur fünf individuell konfigurierbare Mühlen seiner bekannten RotoSchneider-Generation, sondern informiert auch über Designmaßnahmen zur Senkung des Energieverbrauchs sowie die Möglichkeiten der automatisierten Integration und kundenspezifischen Abstimmung seiner Anlagen.

Als Lösung für den kontinuierlichen Durchsatz mittlerer bis größerer Volumen von Kunststoffabfällen und Resten aus der Produktion stellt das Unternehmen mehrere Zentralmühlen vor. Ausgelegt für Zerkleinerungsleistungen von bis zu 1.000 kg/h ist beispielsweise die RS 45090, die allein aufgrund ihrer Größe den optischen Mittelpunkt auf dem Messestand des Unternehmens bildet. Je nach Konfiguration kann diese Trichtermühle sowohl Fehlteile als auch Platten und Rohre zerkleinern. Dazu verfügt sie über mehrere Bypasstrichter sowie einen 45 kW-Motor, der fünf Reihen mit aufgesetzten Rotormessern (Rotordurchmesser 450 mm) gegen zwei Statormesser antreibt. Der Sieblochdurchmesser beträgt serienmäßig 8.0 mm, kann aber an verschiedene Materialeigenschaften angepasst werden.
Der frontale Aufgabetrichter der RS 45090 lässt sich manuell beschicken oder wird von Getecha im Rahmen der Prozessautomatisierung mit einer Zuführbahn ausgestattet. Aus Gründen der Ergonomie sind der Trichter sowie der gesamte Mühlenkörper doppelwandig mit einer integrierten Schalldämmung ausgeführt. Dank des nach oben und in das Gehäuse verlegten Antriebs baut die Mühle trotz ihrer Größe kompakt und beansprucht relativ wenig Stellfläche. Dass sich der Öffnungsmechanismus für den Trichter und des auf Rollen ausfahrbaren Siebwagens hydraulisch betätigen lässt, vereinfacht die Reinigung und Instandhaltung der Mühle.
Quelle: Getecha
Getecha auf der Fakuma: Halle 3, Stand 3210
Weitere Meldungen zu Kunststoff und Verbunden

Linhardt fokussiert sich auf Aluminiumverpackungen
Das Unternehmen verkauft den Standort Hambrücken bis Herbst 2025.

„Die Verpackung ist noch immer eines der wichtigsten Medien“
Ein Gespräch mit Claudia Schuh über das nahende Verbot von Kunststoffverpackungen für Obst und Gemüse.

Recyclingfähige Monostrukturen im Praxiseinsatz
Südpack und Multivac präsentieren auf der IFFA 2025 nachhaltige Folienlösungen für die fleischverarbeitende Industrie.

IPL fusioniert mit Schoeller Allibert
Der Abschluss der Transaktion wird für das dritte Quartal 2025 erwartet.

Recyclingfähige Hochbarrierefolie mit Produktschutz
Mit der allflex ER bringt allvac eine EVOH-basierte Hochbarrierefolie auf den Markt, die den Herstellerangaben zufolge bis zu 97 Prozent recyclingfähig ist.

Zukunftsfähige Vakuumverpackung mit System auf der IFFA 2025
Sealed Air bietet mit Darfresh on Tray und Darfresh Rollstock zwei innovative Vakuum-Skin-Lösungen.