PulPac und PA Consulting haben ein Kollektiv ins Leben gerufen, um Unternehmen aus der Pharma-, Consumer Health- und FMCG-Branche zusammenzubringen. Ziel des Blister Pack Collective ist es, die weltweit erste Dry Molded Fiber Tablettenpackung auf den Markt zu bringen.
Angesichts von 100.000 Tonnen Kunststoff, die jedes Jahr weltweit für Medikamentenverpackungen produziert werden, haben PulPac und PA Consulting (PA) ein Blister Pack Collective ins Leben gerufen, um die Technologie von PulPac zu nutzen, um eine recycelbare und nachhaltige Faseralternative mit minimalem Einsatz von Kunststoff zu herkömmlichen, nicht recycelbaren PVC (Polyvinylchlorid)-Blisterverpackungen anzubieten.
Dry Molded Fiber verwendet erneuerbare Zellstoff- und Zelluloseressourcen, um kostengünstige, leistungsstarke Verpackungen auf Faserbasis herzustellen. Das firmeneigene Herstellungsverfahren verbraucht weniger CO2 und fast kein Wasser, um äußerst vielseitige Tablettenanordnungen herzustellen, die dem Design und der Tablettenanzahl von handelsüblichem PVC entsprechen und eine vergleichbare, skalierbare Lösung für Pharma- und Gesundheitsunternehmen darstellen.
„Die Dry Molded Fiber Technologie von PulPac in Kombination mit dem genialen PA-Team hat es ermöglicht, die Formen, Funktionen und Eigenschaften der aktuellen Kunststoffblisterverpackungen in Zellulose zu übersetzen – ein großer Schritt für die Industrie auf der Suche nach nachhaltigen Verpackungsoptionen.“
Philip Fawcus, Dry Molded Fiber Technical Lead und Experte für nachhaltige Materialien bei PA Consulting
„Die innovativen Tablettenblister, die das PA-Team entworfen hat, zeigen ein praktikables faserbasiertes Konzept für eine zirkuläre Lösung aus Zellulose, die ein globales Problem lösen kann. Durch die Nutzung der Vorteile unserer Dry Molded Fiber-Technologie – anstelle von Einweg-PVC – würden diese Verpackungen in Papierströmen zirkulieren und wären dennoch funktional, skalierbar und vor allem erschwinglich. Branchenakteure, die sich für einen nachhaltigen Wandel in der Verpackungsindustrie einsetzen wollen, sind herzlich eingeladen, sich dem Kollektiv anzuschließen, um diesen Übergang zur Nachhaltigkeit mit schneller Akzeptanz und globaler Wirkung zu unterstützen.“
Sanna Fager, Kaufmännische Leiterin bei PulPac
„Es braucht Innovation und Zusammenarbeit, um die Klimakrise zu bewältigen, und unsere Partnerschaft mit PulPac ist ein Beispiel dafür. Durch die Nutzung unserer gemeinsamen Stärken haben wir eine Lösung gefunden, um eines der riesigen Kunststoffabfallprobleme in Branchen anzugehen, die auf Tablettenblister angewiesen sind. Jetzt brauchen wir die Unterstützung der Industrie, um die Entwicklung dieser genialen Lösung zu beschleunigen und dazu beizutragen, dass Tonnen von problematischem Plastikmüll von der Erde verschwinden.“
Jamie Stone, Dry Molded Fiber Design Lead und Experte für Nachhaltigkeitsdesign bei PA Consulting
Quelle: PulPac
Weitere Meldungen zu Pharmaverpackungen

Gerresheimer spaltet Moulded-Glass-Sparte ab und bereitet Verkauf vor
Die Moulded-Glass-Sparte umfasst acht Werke in Deutschland, Belgien, Italien, den USA und Indien mit rund 3.700 Beschäftigten.

Wie eine digitale Plattform Verpackungen in Kreisläufe bringt
Das Start-up Reo hat eine digitale Plattform für zirkuläre Verpackungslösungen im Kosmetikbereich entwickelt.

Individuelle Sekundärverpackungen für Autoinjektoren und Pens
Faller Packaging entwickelt pharmazeutische Sekundärverpackungen für Autoinjektoren und Pens, die Schutz, Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit verbinden.

Nachfüllbares Bag-in-Bottle-System für viskose Produkte aller Art
Liquid Plug & Play ist das erste Bag-in-Bottle Airless Refill-System ohne Pumpaufsatz. Entwickelt wurde es von einer Quereinsteigerin ohne ingenieurwissenschaftlichen Hintergrund.

Smurfit Westrock entwickelt Premiumverpackung für neue Lacoste-Düfte
Für die Markteinführung der Parfums L.12.12 Silver Grey und Silver Rose hat Smurfit Westrock eine papierbasierte Verpackungslösung realisiert, die Design und Haptik des Lacoste-Stils aufgreift.

Portugiesische Forscher entwickeln biobasierte Kosmetikverpackungen
Forschende der Universität Coimbra in Portugal haben ein neuartiges Verbundmaterial entwickelt, das komplett aus biobasierten Rohstoffen besteht und die Leistungswerte fossiler Kunststoffe erreichen soll. Die im Fachmagazin Nature Scientific Reports veröffentlichte Studie zeigt: Kosmetikverpackungen könnten künftig ohne erdölbasierte Kunststoffe auskommen.