Beim Kunststoffrecycling in Europa wurde heute im niederländischen Terneuzen ein neuer Meilenstein erreicht und eine neue Recyclinganlage für Abbruchmaterial aus expandiertem Polystyrol (EPS) eröffnet. Daraus kann auch Dämmmaterial in Verpackungen zum Schutz von Waren aller Art entstehen.
EPS ist ein leichter Schaumstoff, der aus 98 % Luft und 2 % Kunststoff besteht und hervorragende Schutz- und Wärmedämmeigenschaften aufweist. Er wird häufig als Dämmmaterial in Gebäuden sowie in Verpackungen zum Schutz von Waren aller Art verwendet. Bisher galt der Baustoff aufgrund von Verunreinigungen wie Zement oder anderen Baurückständen als schwierig zu recyceln. Das EPS selbst ist zu 100 % recycelbar.

Die Kreislauflösung für EPS-Kunststoff
Die PolyStyreneLoop-Recyclinganlage wurde gebaut, um die technische und wirtschaftliche Machbarkeit einer großtechnischen, geschlossenen Kreislauflösung für das Recycling von EPS-Abbruchmaterial zu beweisen. Sie wird zunächst Bauabfälle aus den Niederlanden und Deutschland recyceln und zu neuem, hochwertigem Dämmmaterial verarbeiten. Später wird die Anlage auch Abbruchabfälle aus anderen Ländern aufnehmen.
Auch der alte Zusatzstoff HBCD sowie andere Arten von Verunreinigungen wie Baurückstände oder Zement werden sicher entfernt, während wertvolles Brom zurückgewonnen wird.
“Wir sind begeistert, dass diese Anlage nach vielen Jahren harter Arbeit nun in Betrieb ist”, sagte Lein Tange, Co-Direktor von PolyStyreneLoop. “Es bringt uns einen Schritt weiter beim EPS-Recycling in Europa und beim Schließen der Kreisläufe.”
“Auch die EPS-Verpackungshersteller in der IK unterstützen das Projekt, auch wenn hier zunächst Baumaterial im Fokus steht,” erklärt IK-Geschäftsführerin Mara Hancker das Engagement. “Uns geht es um das Schließen von EPS-Kreisläufen. Mit PolystyreneLoop zeigt die Industrie ihre Innovationskraft sowie den Willen zur Veränderung und sie stellt einmal mehr die Recyclingfähigkeit von EPS als nachhaltigem Kunststoff unter Beweis.”
Die Anlage ist in der Lage, 3.300 Tonnen Polystyrolschaum-Abbruchmaterial aus dem Bausektor pro Jahr zu recyceln und damit die technische, ökologische und wirtschaftliche Machbarkeit eines neuen Recyclingverfahrens zu validieren, bei dem HBCD-haltige Polystyrolschäume vollständig in die Kreislaufwirtschaft integriert werden können, anstatt der Kreislaufwirtschaft verloren zu gehen. Später wird die Anlage auch extrudiertes Polystyrol, oder XPS recyceln.
Quelle: Kunststoffverpackungen.de
Eröffnung der Anlage im Video
Kunststoffe und Verbunde - Weitere Meldungen

Nachhaltiger Refill-Bar für Friseursalons
Henkels Marke Authentic Beauty Concept bringt nach einer Testphase die Refill Bar in Friseursalons. Kunden können ihre Flaschen wieder auffüllen.

Recycling-Projekt für PVC-Blister gestartet
VinylPlus hat den Start eines neuen Projekts bekannt gegeben. VinylPlus PharmaPack soll das Recycling von PVC-Blistern weiter ausbauen.

Pla.to entwickelt Recyclinglösung für Kosmetikflaschen aus HDPE
Die erste industrielle Technologielösung für das Bottle-to-Bottle-Recycling von Kosmetikflaschen aus High Density Polyethylene (HDPE) hat jetzt Pla.to Technology vorgestellt.

Fahrradtasche aus Post Consumer Rezyklat
Vaude, Interseroh und Fitcraft sind mit einer Fahrradtasche aus Post Consumer Rezyklat für die Plastics Recycling Awards Europe 2022 nominiert.

Tierfutter in recycelbarem Beutel
Ultra Premium Direct nutzt für sein neues Tierfutter nun recycelbare Beutel von Coveris. Der Monomaterialbeutel ist vollständig recycelbar.

Mehrwegdeckel ersetzt Einwegkunststoff
Cupex bringt für Verbraucher einen wiederverschließbaren Mehrwegdeckel für Getränke auf den Markt, der solche aus Einwegkunststoff ersetzt.