Das cyclos-HTP Institut hat die EPIX Lösung für gepolsterte Versandtaschen von Henkel für das Recycling zertifiziert. Die Monomaterial-Versandtaschen sind mit den Sortier- und Verwertungssystemen in der EU, der Schweiz, Norwegen und UK kompatibel.
Mit dem immer stärker werdenden Online-Handel steigt auch analog die Dringlichkeit, mehr nachhaltige und wiederverwertbare Verpackungsmaterialien zu entwickeln. Die EPIX Technologie von Henkel hat bereits einen Beitrag dazu geleistet, Papier zu einer praktikablen Option für den Versand von Waren zu etablieren. Zum einen werden Multisubstrat-Versandtaschen durch recycelbare Monomaterialien ersetzt. Zum anderen bietet die EPIX Polsterversandtasche eine erhöhte Widerstandsfähigkeit gegen Stöße, ohne dass dabei das Verpackungsgewicht steigt. EPIX hatte bereits die How2Recycle (USA) und die OPRL (UK) Recycling-Zertifizierungen erhalten.
„Die strenge Evaluation und Zertifizierung des cyclos-HTP Instituts unterstützt die Performance und Nachhaltigkeit des Produktkonzepts. Es gibt Marken die Gewissheit, dass diese Lösung praktisch und nachhaltig ist, sodass die Auswirkungen ihrer Lieferungen minimiert werden und gleichzeitig im Einklang mit den lokalen Recyclingmöglichkeiten stehen. Unsere innovative Lösung, die ein revolutionäres, leichtes Polstermaterial anstelle von Luftpolsterfolie verwendet, bietet hervorragende technische Eigenschaften und eine einfache Handhabung sowie geringere Verarbeitungskosten im Vergleich zu anderen Verpackungsarten. Bis heute wurden bereits über eine Milliarde EPIX Versandtaschen erfolgreich von mehreren großen Online-Händlern zum Verpacken von Waren eingesetzt, was zeigt, welche Bedeutung die Lösung bereits hat. Mit der EPIX Technologie wird die Recyclingfähigkeit von Papier erleichtert, weshalb sie ein fester Bestandteil der Nachhaltigkeits- und Kreislaufwirtschaftsstrategie von Henkel ist.“
Christin Noack, Market Strategy Manager Paper Solutions Europe bei Henkel
Der Zertifizierungsprozess des cyclos-HTP Instituts bestimmt die Recyclingfähigkeit von Verpackungen abhängig vom Anteil des zurückgewonnenen recyceltem Materials (Papierfasern), welches für die Produktion des Startmaterials (Neupapier) zur Verfügung steht. EPIX umfasst ein Portfolio an Technologien, die Papier mit zusätzlichen Eigenschaften ausstatten, etwa Barriereschutz, Wärmedämmung und Stoßfestigkeit, sodass Marken von einer hervorragenden Leistung der Verpackungen profitieren.
Quelle: Henkel
Weitere Meldungen zum Thema Recycling

Europas erste zertifizierte Sortieranlage für Food-Grade-Recycling
Swedish Plastic Recycling (Svensk Plaståtervinning) hat für seine Anlage Site Zero als erstes Unternehmen in Europa die neue Sorting Process Certification von RecyClass erhalten.

Tomra: Vom Pfandpionier zum Hightechanbieter
Tomra ist mit über 87.000 installierten Systemen in mehr als 60 Ländern der Global Player in Sachen Leergutrücknahme – mit cloudbasierten Tools, digitalen Features und energiesparenden Funktionen.

Der Grüne Punkt führt digitalen Sortierratgeber „DigiDot“ ein
Mit dem neuen digitalen Sorting Guide „DigiDot“ unterstützt Der Grüne Punkt gemeinsam mit Digi-Cycle jetzt Verbraucherinnen und Verbraucher bei der richtigen Sortierung und Entsorgung von Verpackungen.

Kunststoffrecycler fordern Zugang zum Industriestrompreis
Die Kunststoffrecyclingbranche hofft, dass die Bundesregierung den geplanten Industriestrompreis auch für sie öffnet, denn hohe Energiekosten und schwache Nachfrage setzen die Unternehmen unter Druck.

Verpackungen bremsen Recyclingfortschritte in Schottland
Zwar stieg die Recyclingquote 2024 leicht auf 44,3 %, doch ein Großteil der recycelbaren Verpackungen landet weiterhin im Restmüll.

Reo startet Rücknahme von Kosmetikverpackungen
Reo testet jetzt gemeinsam mit Kaufland und VollCorner Biomarkt die Rückgabe von Verpackungen der Kosmetik- und Körperpflege-Hersteller Lavera, Kneipp und Logocos.


