Das ukrainische Startup Releaf Paper hat eine Technologie zur Herstellung von Papier aus den Fasern von herabgefallenem Laub entwickelt. Jetzt hat das Unternehmen im Rahmen des Programms EIC Accelerator 2022 der Europäischen Kommission einen Zuschuss in Höhe von 2,5 Millionen Euro für den Aufbau einer Pilotanlage bekommen.
Releaf Paper hatte bei der EU-Kommission ein Projekt für eine Pilotlinie eingereicht, in der mittels einer selbstentwickelten und patentierten Technologie Zellulose aus den Fasern von herabgefallenen Blättern gewonnen und zu Papier verarbeitet wird. Die Gesamtkosten des eingereichten Projekts belaufen sich auf 3,5 Millionen Euro, von denen die Europäische Kommission nun 2,5 Millionen in Form eines Zuschusses finanzieren wird.
Die EU-Kommission hat darüberhinaus zugestimmt, zusätzlich in die weitere Skalierung des Projekts zu investieren. Gemäß dem genehmigten Entwicklungsplan wird Releaf Paper die Investitionsmittel nutzen, um innerhalb der nächsten fünf Jahre zwei weitere Produktionslinien in verschiedenen Ländern zu errichten, teilte das Unternehmen über seine Social Media-Kanäle mit.
Im Rahmen des European Innovation Council-Programms der Europäischen Kommission wurden insgesamt 1,7 Milliarden Euro für „bahnbrechende Innovationen“ bereitgestellt. Die Unterabteilung EIC Accelerator ist mit insgesamt 1,16 Milliarden Euro dotiert und für Start-ups und KMU bestimmt.

Mit der Releaf-Technologie können die großen Mengen Bioabfall, die im Herbst durch den Laubfall entstehen, sinnvoll genutzt und in umweltfreundliche Papiertaschen verwandelt werden. Die Blätter seien nicht nur eine Zellulosequelle, aus der Papier hergestellt wird, sondern auch ein erschwingliches Rohmaterial und Ersatz für Holzzellulose.
Releaf sammelt Laub in Wohngebieten, Stadtparks und auf Gehwegen, reinigt es von allen festen Bestandteilen, trocknet und granuliert es. In dieser Form können die Rohstoffe dann das ganze Jahr gelagert werden.

Releaf Technology Research and Production Enterprise wurde im Jahr 2021 in der Ukraine gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Kiew. Heute arbeitet das Unternehmen mit Vertragspartnern aus dem ganzen Land zusammen, um Papier und Papiertüten zu produzieren, die über einen eigenen Webshop vertrieben werden.
In 2022 stellte Releaf bereits mehr als 100 Tonnen Papier pro Monat her und arbeitete mit internationalen Kunden wie L’oreal, Schneider Electric, Samsung, Weleda und Ariston Thermo zusammen.
Quelle: Releaf Paper
Green Packaging - Weitere Meldungen

Bags by Riedle feiert 30 Jahre Papiertragetaschen
Riedle nutze das Jubiläumsjahr nicht nur zum Feiern, sondern auch zur Markteinführung seiner ersten Taschenlinie aus 100 % Recyclingpapier.

Endspurt für den Deutschen Verpackungspreis 2025
Bis zum 31. Mai 2025 können Unternehmen, Institutionen und Einzelpersonen aus dem In- und Ausland ihre innovativsten Verpackungslösungen einreichen.

Magier-Duo Siegfried und Joy lässt die Folie verschwinden
Mit einer kreativen Multichannel-Kampagne und der Unterstützung des Magier-Duos Siegfried und Joy inszeniert Vilsa seine Verpackungsinnovation Nix-Pack.

Wellpappenindustrie verzeichnet 2024 deutliches Umsatzminus
Die deutsche Wellpappenbranche zeigt sich trotz anhaltender Wirtschaftskrise widerstandsfähig.

Klage gegen Werbung mit „biobasierter“ Verpackung erfolgreich
Der Verbraucherzentrale Bundesverband (vzbv) klagte erfolgreich gegen „irreführende“ Biowerbung der VF Nutrition GmbH.

SÜDPACK bringt recyclingfähige Kaffeeverpackung aus Monomaterial auf den Markt
SÜDPACK stellt eine neue Kaffeeverpackung aus Monomaterial vor. Die Lösung schützt Aroma und erfüllt Recyclinganforderungen – eine Alternative zu klassischen PET/Alu/PE-Verbunden.