Das ukrainische Startup Releaf Paper hat eine Technologie zur Herstellung von Papier aus den Fasern von herabgefallenem Laub entwickelt. Jetzt hat das Unternehmen im Rahmen des Programms EIC Accelerator 2022 der Europäischen Kommission einen Zuschuss in Höhe von 2,5 Millionen Euro für den Aufbau einer Pilotanlage bekommen.
Releaf Paper hatte bei der EU-Kommission ein Projekt für eine Pilotlinie eingereicht, in der mittels einer selbstentwickelten und patentierten Technologie Zellulose aus den Fasern von herabgefallenen Blättern gewonnen und zu Papier verarbeitet wird. Die Gesamtkosten des eingereichten Projekts belaufen sich auf 3,5 Millionen Euro, von denen die Europäische Kommission nun 2,5 Millionen in Form eines Zuschusses finanzieren wird.
Die EU-Kommission hat darüberhinaus zugestimmt, zusätzlich in die weitere Skalierung des Projekts zu investieren. Gemäß dem genehmigten Entwicklungsplan wird Releaf Paper die Investitionsmittel nutzen, um innerhalb der nächsten fünf Jahre zwei weitere Produktionslinien in verschiedenen Ländern zu errichten, teilte das Unternehmen über seine Social Media-Kanäle mit.
Im Rahmen des European Innovation Council-Programms der Europäischen Kommission wurden insgesamt 1,7 Milliarden Euro für „bahnbrechende Innovationen“ bereitgestellt. Die Unterabteilung EIC Accelerator ist mit insgesamt 1,16 Milliarden Euro dotiert und für Start-ups und KMU bestimmt.

Mit der Releaf-Technologie können die großen Mengen Bioabfall, die im Herbst durch den Laubfall entstehen, sinnvoll genutzt und in umweltfreundliche Papiertaschen verwandelt werden. Die Blätter seien nicht nur eine Zellulosequelle, aus der Papier hergestellt wird, sondern auch ein erschwingliches Rohmaterial und Ersatz für Holzzellulose.
Releaf sammelt Laub in Wohngebieten, Stadtparks und auf Gehwegen, reinigt es von allen festen Bestandteilen, trocknet und granuliert es. In dieser Form können die Rohstoffe dann das ganze Jahr gelagert werden.

Releaf Technology Research and Production Enterprise wurde im Jahr 2021 in der Ukraine gegründet. Der Hauptsitz des Unternehmens befindet sich in Kiew. Heute arbeitet das Unternehmen mit Vertragspartnern aus dem ganzen Land zusammen, um Papier und Papiertüten zu produzieren, die über einen eigenen Webshop vertrieben werden.
In 2022 stellte Releaf bereits mehr als 100 Tonnen Papier pro Monat her und arbeitete mit internationalen Kunden wie L’oreal, Schneider Electric, Samsung, Weleda und Ariston Thermo zusammen.
Quelle: Releaf Paper
Green Packaging - Weitere Meldungen

DUH gewinnt Klagen gegen Burger King, Nordsee und Subway
Landgerichte bestätigen nach Klagen der DUH, dass getestete Filialen von Nordsee, Burgermeister, Subway und Burger King ein Mehrwegangebot einführen bzw. verbessern müssen.

Wie eine digitale Plattform Verpackungen in Kreisläufe bringt
Das Start-up Reo hat eine digitale Plattform für zirkuläre Verpackungslösungen im Kosmetikbereich entwickelt.

Fuji Packaging: Schlauchbeutel nachhaltig gedacht
Fuji Packaging zeigt auf der Fachpack ressourcenschonende, flexible und zukunftsfähige Flowpack-Lösungen.

Tetra Pak: Von der Idee zum Branchenführer
Von Dr. Ruben Rausing 1951 in Schweden gegründet, hat sich Tetra Pak von einer fortschrittlichen Idee zu einem weltweit führenden Unternehmen in der Verpackungsindustrie entwickelt.

Neuer Studiengang Lebensmittel- und Verpackungstechnologie in Hannover
Die Hochschule Hannover erweitert ihr Studienangebot am Campus Ahlem um zwei neue Bachelorstudiengänge: „Biotechnologie und Umwelttechnik“ sowie „Future Food Systems – Lebensmittel- und Verpackungstechnologie“.

Individuelle Sekundärverpackungen für Autoinjektoren und Pens
Faller Packaging entwickelt pharmazeutische Sekundärverpackungen für Autoinjektoren und Pens, die Schutz, Funktionalität und Nutzerfreundlichkeit verbinden.