Mit maßgeschneiderten Lösungen für die Primär- und Sekundärverpackung gibt Stäubli eine mögliche Antwort auf die besonderen Herausforderungen der Lebensmittelindustrie. Gefragt sind ultraschnelle Roboter in Wash-down-Hygieneausführung mit möglichst geringen Partikelemissionen.
Gleichzeitig dürfen die Maschinen keine Verunreinigungen der Lebensmittel verursachen, was ohne Einschränkung der Dynamikwerte die Verwendung lebensmittelverträglicher Schmierstoffe der Klasse NSF H1 bedingt.
Wie Roboter des Herstellers diesem Anforderungsprofil gerecht werden, demonstrieren die HE-Baureihen. HE steht für Humid Environment und kennzeichnet alle Roboter, die speziell für den Einsatz unter Flüssigkeitsbeaufschlagung speziell modifiziert sind. Auch das Abstrahlen mit heißem Wasser, das Einschäumen mit Reinigungschemikalien und manuelles Bürsten stellen kein Problem dar. Alle HE-Roboter sind komplett gekapselt und bei Verwendung einer Überdruckeinheit in Schutzart IP67 ausgelegt. Das Handgelenk der Maschine ist wasserdicht.
Was Stäubli-Roboter in der Praxis leisten, beweist der Hersteller mit einer realitätsnahen Demozelle, bei der Vier- und Sechsachser Hand in Hand arbeiten. In der Prozesszelle übernimmt ein kompakter Sechsachser vom Typ TX2-60 Schneidprozesse zum Portionieren von Fleisch- und Käseprodukten. Dabei unterstreicht der kompakte Roboter seine Performance sowohl beim Ultraschall- als auch beim Wasserstrahlschneiden.
Direkt im Anschluss kommt ein ultraschneller TS2-60 SCARA bei der Primärverpackung der Lebensmittel zum Einsatz. Was hier ins Auge sticht, ist die beeindruckende Dynamik, die der vierachsige HE-Roboter trotz Verwendung von lebensmittelverträglichem Öl an den Tag legt.
Quelle: Stäubli
Stäubli auf der interpack 2023: Halle 15, Stand C37
Automatisierung und Robotik - Weitere Meldungen

Schäfer Werke stärkt sich in Österreich
Die Schäfer Werke Gruppe hat die österreichische Automationstechnik GmbH mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig übernommen.

Valmet liefert digitale Automationslösung an Klingele
Das Werk in Weener produziert jährlich rund 270.000 Tonnen Wellpappenrohpapier.

Trapo: Automatisierung live mit Robotern und AMR
Unter dem Motto „Dancing with Robots“ zeigt Trapo auf der Fachpack live das Handling von wiederverwertbaren Crates und Kartons bis 35 Kilogramm mit verschiedenen Robotertypen.

Induktive Ladetechnik für aktuelle Daten im Lager
Dexory versorgt die Lager- und Logistikbranche mit Echtzeitdaten über den Zustand Lagers. Alle Roboter sind mit der induktiven Ladetechnik von Wiferion ausgestattet.

Valmet liefert Papiermaschinen nach China
Die Bestellungen wurden im zweiten Quartal 2025 in den Auftragseingängen von Valmet erfasst.

Digitale Technologien für nachhaltige Verpackungsmaschinen
Schneider Electric stellt auf der Fachpack 2025 in Nürnberg seine neuesten Lösungen für die Verpackungsindustrie vor.