Der australische Verpackungshersteller O F Packaging hat einen Standbodenbeutel mit Barriere entwickelt, der vor der Entsorgung aufgerollt wird und so in Recyclinganlagen besser erkannt werden soll. Für die Lösung gab es jetzt einen Packaging Innovation Award von Dow.
O F Packaging hat für seinen Kunden Brookfarm eine Hochbarriereverpackung für Müsli- und Granolaprodukte entwickelt, die nach Gebrauch aufgerollt und fixiert wird und so besser in Sortieranlagen erkannt werden soll als flache Beutel. Die Roll ‘n’ Recycle– Verpackung wurde in enger Zusammenarbeit mit den Partnern Prep Design und Results Group entwickelt.
“Die Verwertung von Altverpackungen kann eine Herausforderung sein. Flexible Verpackungen werden von Maschinen zur Materialrückgewinnung in der Regel nicht leicht erkannt, und die manuelle Entnahme solcher Materialien ist schwierig, wenn nicht gar unpraktisch. Es bedurfte des Engagements unseres Teams und unserer Partner sowie mehr als 12 Monaten harter Arbeit und Tests, um diese neue Verpackung zu realisieren. Unsere Lösung ermöglicht es den Verbrauchern, die leeren, flachen Verpackungen aus 100 Prozent Polyethylen in eine 3D-Form umzuwandeln, die für die Recyclingtonne geeignet ist, so dass sie im Rahmen der bestehenden Prozesse recycelt werden können. Die Auszeichnung mit dem Diamond Award ist eine große Ehre und wir sind dankbar für diese Anerkennung durch Branchenexperten aus der ganzen Welt.”
Joe Foster, CEO der Close the Loop Group und Geschäftsführer von O F Packaging

Dow zeichnet seit mehr als drei Jahrzehnten herausragende Verpackungsprojekte aus aller Welt mit den Packaging Innovation Awards aus. Dabei werden die Neuentwicklungen auf Grundlage der Kriterien Nachhaltigkeit, technologische Entwicklungen und verbesserte Benutzerfreundlichkeit bewertet.
Quelle: Dow
Abfalltechnik und Recycling - Weitere Meldungen

Rezyklate im Lebensmittelkontakt
Im internationalen CORNET-Forschungsverbund arbeiten verschiedene Partner daran, Kunststoff-Rezyklate umfangreich zu analysieren und damit den Weg für ihren Einsatz in neuen Lebensmittelverpackungen zu ebnen.

Deutliche Rezyklat-Lücke im Jahr 2030
Laut einer aktuellen Studie wird die Menge an recycelten Kunststoffen voraussichtlich nicht ausreichen, um die gesetzlichen Rezyklat-Einsatzquoten zu erfüllen. Der Bedarf an recycelten Kunststoffen in Deutschland übersteigt das Angebot im Jahr 2030 voraussichtlich um 30 Prozent.

Pruvia errichtet Anlage für thermochemisches Recycling
Das Fürther Unternehmen Pruvia will ab Sommer 2025 eine der europaweit größten, kommerziellen Plastic-to-Oil-Anlagen im bayerischen Chemiepark Gendorf errichten.

Köln plant Verpackungssteuer nach Tübinger Vorbild
Der Kölner Stadtrat hat eine kommunale Verpackungssteuer nach dem Vorbild der Stadt Tübingen auf den Weg gebracht.

Henkel testet den digitalen Produktpass
In einem gemeinsamen Projekt mit R-Cycle und der Korozo Group will Henkel testen, wie der digitale Produktpass in der Praxis funktioniert und welche Vorteile er der Branche bietet.

Papierbasierte Standbodenbeutel für Geschirrspültabs
Mondi hat in Zusammenarbeit mit Proquimia in Spanien und Portugal papierbasierte Standbodenbeutel für Spülmaschinentabs auf den Markt gebracht.