Wenn man sich neue Elektrotechnik ins Werk holt, sollte man schon ziemlich sicher sein, ob sie am vorgesehenen Platz ihre Funktion erfüllen kann. Rose Systemtechnik erleichert seinen Kunden die Planung nun durch eine eigens entwickelte Augmented-Reality-Anwendung.
Mit der AR-Anwendung bietet der westfälische Betrieb Maschinen- und Anlagenbauern die Möglichkeit, Gehäusesysteme und Panel PC virtuell an den eigenen Maschinen zu platzieren. Potentielle Kunden können die Produkteigenschaften auf diese Weise schnell und direkt erfassen und sofort sehen, wie sich die Gehäuse und HMI-Lösungen in die eigene Maschine einfügen.
Es braucht nur ein Handy
Die AR-Anwendung hat die Münsteraner Firma Cynapsis Interactive GmbH entwickelt. Für die Nutzung ist lediglich ein handelsübliches Smartphone oder Tablet erforderlich, mit dem ein QR-Code gescannt wird. Anschließend öffnet sich im Internet-Browser des Geräts ein Fenster: In ihm ist das ausgewählte Rose-Produkt in einer 3D-Ansicht vor dem jeweiligen realen Hintergrund zu sehen, den die Handy-Kamera in diesem Moment zeigt. Durch Bewegen des mobilen Endgerätes kann das virtuelle Produkt beliebig mit der eigenen Maschine kombiniert werden.
„Das Tool emöglicht es dem Nutzer, unsere Produkte realistisch und aus nächster Nähe zu betrachten – so, als wären sie im selben Raum wie er“, sagt Marketingleiterin Katharina Lange. Zu den ersten AR-Produkten des Herstellers gehören kundenspezifische Lösungen sowie das neue Steuergehäuse SL 5000 und der Panel PC S-Line Gen.5.
Quelle: Rose Systemtechnik
Weitere Meldungen aus dem Bereich Digitalisierung

Europas Etikettenmarkt wächst überdurchschnittlich
AWA sieht Europas Etikettenmarkt 2024 mit 9,6 Prozent Wachstum deutlich über dem globalen Schnitt.

Treffpunkt Mehrweg feiert Premiere in Dortmund
Die neue Dialogplattform bringt am 18. und 19. November 2025 erstmals Anbieter und Anwender von Mehrwegsystemen in Dortmund zusammen.

Vernetztes Monitoring der Kennzeichnung
Leibinger Connect bietet nicht nur Überwachung. Es liefert die Grundlage für strategische Entscheidungen.

Pöppelmann eröffnet neue Produktionshalle in Lohne
In der neuen Halle 43 am Standort Lohne-Brockdorf sind künftig die Division Kapsto sowie die Kleinteilefertigung des Unternehmens angesiedelt.

automatica 2025 bricht Besucherrekord und setzt Maßstäbe für Robotik und KI
Die nächste Ausgabe der Messe findet vom 22. bis 25. Juni 2027 statt.

Beiersdorf investiert 300 Millionen Euro in Werkserweiterung in Posen
In Deutschland entsteht aktuell ein neues Distributionszentrum in Leipzig, das ab 2027 den europäischen Markt versorgen wird.