Wenn man sich neue Elektrotechnik ins Werk holt, sollte man schon ziemlich sicher sein, ob sie am vorgesehenen Platz ihre Funktion erfüllen kann. Rose Systemtechnik erleichert seinen Kunden die Planung nun durch eine eigens entwickelte Augmented-Reality-Anwendung.
Mit der AR-Anwendung bietet der westfälische Betrieb Maschinen- und Anlagenbauern die Möglichkeit, Gehäusesysteme und Panel PC virtuell an den eigenen Maschinen zu platzieren. Potentielle Kunden können die Produkteigenschaften auf diese Weise schnell und direkt erfassen und sofort sehen, wie sich die Gehäuse und HMI-Lösungen in die eigene Maschine einfügen.
Es braucht nur ein Handy
Die AR-Anwendung hat die Münsteraner Firma Cynapsis Interactive GmbH entwickelt. Für die Nutzung ist lediglich ein handelsübliches Smartphone oder Tablet erforderlich, mit dem ein QR-Code gescannt wird. Anschließend öffnet sich im Internet-Browser des Geräts ein Fenster: In ihm ist das ausgewählte Rose-Produkt in einer 3D-Ansicht vor dem jeweiligen realen Hintergrund zu sehen, den die Handy-Kamera in diesem Moment zeigt. Durch Bewegen des mobilen Endgerätes kann das virtuelle Produkt beliebig mit der eigenen Maschine kombiniert werden.
“Das Tool emöglicht es dem Nutzer, unsere Produkte realistisch und aus nächster Nähe zu betrachten – so, als wären sie im selben Raum wie er”, sagt Marketingleiterin Katharina Lange. Zu den ersten AR-Produkten des Herstellers gehören kundenspezifische Lösungen sowie das neue Steuergehäuse SL 5000 und der Panel PC S-Line Gen.5.
Quelle: Rose Systemtechnik
Weitere Meldungen aus dem Bereich Digitalisierung

Volles Haus und viel Zukunft beim 20. Deutschen Verpackungskongress
Das packaging journal als Medienpartner berichtete live vom Event in Form zahlreicher Video-Interviews.

Generationswechsel bei Hagmaier Etiketten & Druck
Das Unternehmen hat zudem mit der Tau 330 RSC E von Durst in die neueste digitale Drucktechnologie investiert.

Erfolgreicher Auftakt der Circular Valley Convention
Über 200 Speaker und 100 Aussteller setzten starke Impulse.

Koenig & Bauer verkleinert den Vorstand
Das Unternehmen treibt die im November 2024 angekündigte Neuaufstellung des Konzerns zügig voran.

Neue SaaS-Lösung sorgt für regulatorische Sicherheit
Man habe die Erfahrungen und Anregungen aus über 850 Kundenprojekten in die Entwicklung der intelligenten Software einfließen lassen, heißt es.

Klingele Paper & Packaging Group gründet AI Research Hub
Klingele Paper & Packaging Group investiert in Künstliche Intelligenz: Neues AI Research Hub entwickelt innovative Lösungen für die Verpackungsindustrie.