Beim Tax Stamp and Traceability Forum in Malta wurden auch 2022 Lösungen zur Kontrolle der Verbrauchersteuer auf Waren wie Alkohol oder Tabak diskutiert. Securikett sprach sich für eine Gewaltenteilung bei Rückverfolgbarkeitssystemen aus.
Bei der diesjährigen Konferenz für Steuermarken und Rückverfolgbarkeitssysteme in Malta wurde anhand von neuen Steuermarken die Wichtigkeit der Verifizierung von digitalen Codes durch unabhängige Dritte vorgestellt. Ziel ist es, jeglichen Versuch des Missbrauchs zu unterbinden.

Im Mai fand in Malta das Tax Stamp and Traceability Forum 2022 statt. Es ist das einzige globale Event mit Fokus auf Lösungen zur Kontrolle der Verbrauchssteuern auf z.B. Alkohol und Tabak. Zur Erhebung dieser Steuern werden häufig zur sichtbaren Ausgrenzung von „Schwarzmarktprodukten“ sogenannte „Steuerbanderolen“ eingesetzt. Mit „Unique Identifiers“ dienen sie heute häufig auch der Rückverfolgbarkeit und der Erfüllung des FCTC Protokolls der WHO.
Securikett, aktives Mitglied im Board der ITSA – International Tax Stamp Association – und in der ISO-Standardisierung, war mit einem Vortrag mit dem Titel „Flexibility Through Interoperable Functional Units“ dabei. Dr. Marietta Ulrich-Horn erläuterte, dass im Zuge der Globalisierung von Rückverfolgbarkeitssystemen nicht nur von Tabakprodukten, sondern auch z.B. von Plastikpfand, eine interoperable Struktur immer wichtiger werde.

Auch müssten die zugehörigen IT-Strukturen auf mehrere architektonische Bausteine bzw. Betreiber aufgeteilt werden, um das Prinzip der gegenseitigen Kontrolle durch Gewaltenteilung wirken zu lassen.
Nicht zuletzt hatte Securikett unter dem Motto „Tax Bands Come in Many Types and Formats“ seine Vielseitigkeit bei der Herstellung von Wertmarken unter Beweis gestellt. Dem Storyboard der Marketingleiterin Monika Autengruber folgend, wurden codierte Sicherheitsetiketten in Stapeln, Rollen oder als VOID-Labels produziert, um die Verfolgung im Markt der „Republic of Codilandia“ darzustellen.
„Wir sind sehr froh, dass wir nun wieder Konferenzen und Messen besuchen können. Nicht nur die Vorbereitungen schweißen unser Team zusammen, auch der Austausch mit anderen Marktteilnehmern bringt endlich wieder Leben in die Diskussion. Beides fördert die Innovation in unserem Unternehmen.“Dr. Marietta Ulrich-Horn, Geschäftsführerin Securikett Ulrich & Horn GmbH
Am Programm stehen nach der IoT-Messe in Barcelona, dem Tax Stamp Forum in Malta auch noch die Logimat in Stuttgart – der Aufholbedarf nach Covid ist groß, und wer weiß wie lange es wieder geht.
Quelle: Securikett
Weitere Meldungen Etiketten

CCL Faubel blickt auf Tradition und Zukunft zugleich
Mit Booklet-Etiketten und Smart Labels hat sich CCL Faubel als Spezialist für pharmazeutische Kennzeichnung weltweit etabliert.

Herma wächst 2024 trotz Marktunsicherheit
Alle Bereiche – Haftmaterial, Etiketten, Etikettiermaschinen – trugen zum Wachstum bei.

NFC-Labels bieten Schutz vor Medikamentenfälschungen
Schreiner MediPharm hat mit seinen NFC-Labels eine sichere digitale Lösung für den Schutz vor Medikamentenfälschungen entwickelt, die mit einem Smartphone gelesen werden kann.

Empack 2025 bietet praxisbezogenes Update
Das Konzept ist einzigartig für eine Messe der Verpackungs-Community.

Herma und Wausau Coated Products starten strategische Partnerschaft
Ein zentrales Ziel der Partnerschaft ist die wechselseitige Erschließung neuer Märkte.

Neues Mattierungsverfahren für digitale Etiketten
Mit dem neuen Mattierungsverfahren Gallus MatteJet können Druckereien digitale Etiketten inline mit einer matten Oberfläche produzieren.