Beim Tax Stamp and Traceability Forum in Malta wurden auch 2022 Lösungen zur Kontrolle der Verbrauchersteuer auf Waren wie Alkohol oder Tabak diskutiert. Securikett sprach sich für eine Gewaltenteilung bei Rückverfolgbarkeitssystemen aus.Â
Bei der diesjährigen Konferenz für Steuermarken und Rückverfolgbarkeitssysteme in Malta wurde anhand von neuen Steuermarken die Wichtigkeit der Verifizierung von digitalen Codes durch unabhängige Dritte vorgestellt. Ziel ist es, jeglichen Versuch des Missbrauchs zu unterbinden.

Im Mai fand in Malta das Tax Stamp and Traceability Forum 2022 statt. Es ist das einzige globale Event mit Fokus auf Lösungen zur Kontrolle der Verbrauchssteuern auf z.B. Alkohol und Tabak. Zur Erhebung dieser Steuern werden häufig zur sichtbaren Ausgrenzung von „Schwarzmarktprodukten“ sogenannte „Steuerbanderolen“ eingesetzt. Mit „Unique Identifiers“ dienen sie heute häufig auch der Rückverfolgbarkeit und der Erfüllung des FCTC Protokolls der WHO.
Securikett, aktives Mitglied im Board der ITSA – International Tax Stamp Association – und in der ISO-Standardisierung, war mit einem Vortrag mit dem Titel „Flexibility Through Interoperable Functional Units“ dabei. Dr. Marietta Ulrich-Horn erläuterte, dass im Zuge der Globalisierung von Rückverfolgbarkeitssystemen nicht nur von Tabakprodukten, sondern auch z.B. von Plastikpfand, eine interoperable Struktur immer wichtiger werde.

Auch müssten die zugehörigen IT-Strukturen auf mehrere architektonische Bausteine bzw. Betreiber aufgeteilt werden, um das Prinzip der gegenseitigen Kontrolle durch Gewaltenteilung wirken zu lassen.
Nicht zuletzt hatte Securikett unter dem Motto „Tax Bands Come in Many Types and Formats“ seine Vielseitigkeit bei der Herstellung von Wertmarken unter Beweis gestellt. Dem Storyboard der Marketingleiterin Monika Autengruber folgend, wurden codierte Sicherheitsetiketten in Stapeln, Rollen oder als VOID-Labels produziert, um die Verfolgung im Markt der „Republic of Codilandia“ darzustellen.
“Wir sind sehr froh, dass wir nun wieder Konferenzen und Messen besuchen können. Nicht nur die Vorbereitungen schweißen unser Team zusammen, auch der Austausch mit anderen Marktteilnehmern bringt endlich wieder Leben in die Diskussion. Beides fördert die Innovation in unserem Unternehmen.“Dr. Marietta Ulrich-Horn, Geschäftsführerin Securikett Ulrich & Horn GmbH
Am Programm stehen nach der IoT-Messe in Barcelona, dem Tax Stamp Forum in Malta auch noch die Logimat in Stuttgart – der Aufholbedarf nach Covid ist groß, und wer weiß wie lange es wieder geht.
Quelle:Â Securikett
Weitere Meldungen Etiketten

Coding and marking with Leibinger
VIDEO • Leibinger, the global innovation leader for coding and marking systems, presented the new and first intelligent coding & marking system IQJET in Düsseldorf as part of the interpack trade fair.

Sharp blades and new labels
VIDEO • From weight-accurate slicing to the precise insertion and packaging of sausage, meat, cheese, and vegan substitute products: Weber is one of the leading system providers for slicing applications and the automation and packaging of fresh products.

Sustainable packaging refinement
VIDEO • KURZ is the only manufacturer in the industry to have developed a recycling programme called RECOSYS for the PET residual material that is produced during hot stamping, which converts the residual material back into a valuable raw material. With RECOSYS 2.0, the further development was presented at interpack.

Verpackungsveredelung, aber nachhaltig
VIDEO • Für das PET-Restmaterial, das beim Heißprägen anfällt, hat KURZ als einziger Hersteller in der Branche ein Recyclingprogramm namens RECOSYS entwickelt, welches das Restmaterial wieder ein einen wertvoll Rohstoff umwandelt. Mit RECOSYS 2.0 wurde auf der interpack die Weiterentwicklung vorgestellt.

Gernep integriert Herma Etikettierer in seine Rundläufer
In einem neuen Rundläufer von Gernep für den Milchhof Sterzing, der auch auf der interpack zu sehen ist, kommen gleich drei Herma Etikettierer zum Einsatz.

Webinar 2D-Code noch einmal anschauen
Viel wird über den 2D Code geredet. Welche Vorteile er bietet und warum er Branchen verändern kann, darum ging es in unserem packaging journal Webinar mit REA Elektronik. Hier können Sie sich die Präsentation noch einmal in voller Länge ansehen.