Der Papierspezialist Sappi weitet die Produktion seines nicht nassfesten Nassleim-Etikettenpapiers Parade Label Pro auf höhere Flächengewichte aus. Um Unterbrechungen der Lieferkette zu vermeiden, wird das Papier in Zukunft nicht mehr nur in Österreich, sondern auch in Deutschland produziert.
Aufgrund der steigenden Nachfrage nach hochwertigen Etikettenpapieren erweiterte Sappi Mitte 2021 sein Produktportfolio an nicht nassfesten Nassleim-Etikettenpapieren mit der Einführung des Papieres Parade Label Pro. Das Premium-Papier eignet sich für eine Vielzahl von Anwendungen, wie z. B. Etiketten für Einwegflaschen, Dosen und Gläser sowie für flexible Verpackungsanwendungen wie Snack- und Süßwarenverpackungen.
Gebündeltes Know-how
Nun kündigte Sappi eine zusätzliche Produktion im Werk Alfeld an. In Zukunft werden die Flächengewichte 80 und 90 g/m² in den Werken Gratkorn und Alfeld produziert. Das Werk in Alfeld wird Parade Label Pro in diesen beiden Flächengewichten im Rollenformat produzieren und so dazu beitragen, das Know-how im Bogenformat im Werk in Gratkorn zu bündeln. Das deutsche Sappi-Werk Alfeld stellt zudem die höheren Flächengewichte von 100, 110 und 120 g/m² im Rollen- und Bogenformat her.
Im Zuge dieser Erweiterung wurde das Portfolio von nicht nassfesten Nassleimetiketten von Sappi überprüft und optimiert. Die nicht nassfesten Nassklebeetiketten Parade Label A und Parade Label G – ursprünglich für den Offset- und Tiefdruck konzipiert – wurden aus dem Sortiment genommen und durch Parade Label Pro ersetzt. Tests sowohl bei Sappi als auch bei externen Partnern hätten eindeutig gezeigt, dass Parade Label Pro gute Ergebnisse für die Anwendungsbereiche von Parade Label A und G liefert.
Quelle: Sappi Europe
Weitere Meldungen zum Thema Etikettieren

REA zeigt Kennzeichnungssysteme für Intralogistik und Fertigung
REA stellt seine Kennzeichnungssysteme für die intelligente Automatisierung und Steuerung von Warenströmen auf der LogiMAT 2023 vor.Â

Bluhm zeigt Industrie 4.0 auf All About Automation
Der Kennzeichnungsspezialist Bluhm Systeme zeigt auf der All About Automation in Hamburg seine Bandbreite an Etikettier- und Lasergeräten. Im Zentrum des Messeauftritts steht das Thema „Industrie 4.0“.

Prognosen und Trends für den Etikettendruck 2023
Konica Minolta stellt Trends und Treiber im Etikettendruck im kommenden Jahr vor, darunter den großen Trend 2023 „Smart Factory“.

Needle-Trap mit neue Funktion zur Erstöffnungsanzeige
Schreiner MediPharm hat Needle-Trap, sein Etikett mit integriertem Nadelschutz, um ein neues Feature ergänzt: Ein spezielles Sicherheitssiegel zeigt jetzt die Erstöffnung der vorgefüllten Spritze zuverlässig an.

Biologisch abbaubare Kartonetiketten
Damit Kunden auch bei Etiketten nachhaltige Optionen haben, bietet die Güse GmbH nun umweltfreundliche Kartonetiketten an. Das Material für die Etiketten stammt aus nachhaltiger Forstwirtschaft und ist biologisch abbaubar.Â

Alles paletti!
Den ökologischen Anforderungskatalog von Rothaus erfüllt das Schnur-Etikettiersystem von Logopak mit dem Einsatz von Linerless-Etiketten.