Die Klimastiftung myclimate hat die Saropack Gruppe als “klimaneutrales Unternehmen” ausgezeichnet.
Seit bereits mehreren Jahren erfasst, reduziert und kompensiert die Saropack ihren Corporate Carbon Footprint. Er dient als Grundlage für ein kontinuierliches CO₂-Management. Im Jahr 2020 wurde das Label «klimaneutrale Standorte» an das Unternehmen verliehen. Nun hat die Klimaschutzstiftung myclimate für Saropack auch den CO₂- Fussabdruck aller verkauften Produkte berechnet.
Dabei wurden sämtliche Emissionen «Cradle-to-Gate» berechnet (inkl Entsorgung der Produkte jedoch ohne die Nutzung beim Kunden). Dadurch kennt das Unternehmen nun den Impact des gesamten Unternehmens inklusive aller verkauften Produkte und ist in der Lage durch einen Online Calculator von myclimate den CO₂- Fussabdruck pro Auftrag, pro Produkt und Menge zu berechnen.
Mit dem SAROGREEN Konzept unterstützt das Unternehmen die Kunden seit Jahren dabei, ihre Folienverpackung zu optimieren und dessen Auswirkung auf das Klima zu reduzieren. Durch detaillierte Berechnungen können die kaufenden Kunden jetzt verstärkt in die Klimaschutzmassnahmen einbezogen werden. Viele Kunden unterstützen das Klimaschutz Engagement aktiv und kaufen klimaneutrale Produkte oder beteiligen sich an der entsprechenden CO₂- Kompensation für ihre gekauften Produkte.
Dabei unterstützt die Saropack regionale und ausschliesslich zertifizierte Klimaschutzprojekte von myclimate. Dabei geniessen die Projekte zum Schutz der Hochmoore in den Alpen, sowie das Klimaschutzprojekt zur Renaturierung des Königsmoores in Schleswig-Holstein eine besondere Priorität. Die geleisteten Kompensationsbeiträge für die Saropack Organisation und Standorte, sowie die Beiträge der Kunden reichen nun per November 2022 erstmals aus, dass sich das Unternehmen als ein «klimaneutrales Unternehmen» nennen darf.
Quelle: Saropack
Weitere Meldungen zum Thema Nachhaltigkeit

Packaging Of The Month – Süßes statt Kohle
Die Verpackungswelt ist ständig in Bewegung, Marken und Unternehmen sind auf der Suche nach neuen, innovativen Lösungen. Materialreduzierung ist dabei ein Thema, denn Nachhaltigkeit ist und bleibt wichtig. Berndt+Partner Creality hält Ausschau nach innovativen Ideen. Jeden Monat stellen wir in Kooperation das Packaging of the Month vor. Heute: Marshmallows im Grillkohle-Sack!

Elopak beteiligt sich an Blue Ocean Closures
Ziel der Kooperation ist die Entwicklung und globale Vermarktung faserbasierter Verschlüsse für Getränkekartons.

Coveris stellt Sleeve-to-Sleeve-Kreislauf vor
Coveris hat mit SleeveFlexR Stretch eine neue Lösung für Stretch-Sleeves entwickelt, die aus bis zu 75 Prozent recyceltem Material besteht.

SIG steigert Absatz von Terra-Verpackungen um 15 Prozent
Besonders stark entwickelte sich das Portfolio im europäischen Markt.

TopClip bündelt Getränke-Multipacks nachhaltig
Das automatische TopClip-System von Smurfit Westrock ist papierbasiert, biologisch abbaubar und hat geringeren CO2-Fußabdruck als eine Schrumpffolie.

Mehr Kreislaufwirtschaft im Koalitionsvertrag gefordert
Von den Verhandlern des Koalitionsvertrags fordert die IK die Aufnahme zusätzlicher Leitlinien für Klimaschutz und Kreislaufwirtschaft.