Flexible Verpackungen haben Konjunktur. Doch je nach Füllstand stellen die Verpackungen besondere Anforderungen in der Handhabung. Die J. Schmalz GmbH hat nun einen speziell angepassten Balgsauggreifer im Portfolio.
Um auch bei dünnwandigen Folienbeuteln eine sichere und schnelle Handhabung trotz Faltenbildung zu gewährleisten, kombiniert die J. Schmalz GmbH beim neuen Balgsauggreifer PSPF zwei Materialien mit ganz unterschiedlichen Eigenschaften: Die Dichtlippe ist besonders weich und anpassungsfähig, der Balg dagegen verstärkt. Beide Komponenten sind fest miteinander verbunden und können so optimal abdichten und zugleich der Dynamik besonders schneller Verpackungsabläufe folgen. Das ermöglicht das Greifen von flüssig, fest oder pulverförmig gefüllten Beuteln und Verpackungen mit Delta-Robotern, in Case-Packern und Pick-&-Place-Anwendungen – auch bei geringem Füllstand.
Der große Schaftdurchmesser lässt einen hohen Volumenstrom zu und die 3,5 Falten des Balgs gleichen Höhenunterschiede aus. Das bedeutet eine hohe Haltekraft und damit – in Kombination mit der Dichtlippe – einen sicheren Halt bei schnellen Zyklen. Der neue Balgsaugreifer PSPF besteht aus FDA-konformem Silikon und ist für den Kontakt mit Lebensmitteln geeignet. Er ist mit 33, 43 und 53 Millimeter großem Durchmesser erhältlich.
Quelle: J. Schmalz GmbH
Weitere Meldungen zum Thema Verpackungstechnik

VDMA meldet zur drinktec 2025 robuste Exportlage
Das Welthandelsvolumen für Nahrungsmittel- und Verpackungsmaschinen erreichte 2024 fast 54,5 Mrd. €.

Neues Inlineverfahren für barrierebeschichtete Papierverpackungen
Heidelberg und Solenis präsentieren auf der Fachpack ein gemeinsam entwickeltes Verfahren für Barrierebeschichtungen auf flexiblen Papierverpackungen für Lebensmittel, Getränke, Kosmetik oder bestimmte Non-Food-Artikel.

SPS 2025 zeigt praxisnahe Einblicke für die Verpackungstechnik
Rund 1.150 Aussteller präsentieren Ende November in 15 Messehallen aktuelle Technologien für die intelligente Produktion.

KI, Röntgen und smarte Lösungen für sichere Abfüllprozesse – HEUFT auf der drinktec
Auf der drinktec 2025 zeigt HEUFT, wie Künstliche Intelligenz, optimierte Röntgentechnologie und modulare Systeme die Qualitätssicherung in der Getränkeproduktion auf ein neues Niveau heben. Zu den Highlights zählen KI-gestützte Leer- und Vollgutinspektion, flexible Etikettierung und smarte Linienanalyse.

Arburg zieht sich aus der additiven Fertigung zurück
Arburg zieht sich zum Ende des Jahres aus dem Geschäftsfeld der Additiven Fertigung (AM) zurück.

HERMA zeigt nachhaltige Etikettenlösungen ohne Kompromisse
Mit drei zukunftsweisenden Innovationen stellt HERMA auf der FACHPACK in Nürnberg und der Labelexpo Europe in Barcelona seine Vorreiterrolle bei nachhaltigen Etikettenlösungen unter Beweis. Im Fokus: ein neues InNo-Liner-System für Logistiketiketten, ein abwaschbares Etikett für Mehrweggebinde und eine edle Lösung für Premiumverpackungen ohne Kunststoffträger.