Kostspielige Transportschäden können mit einem neuen elektronischen Datenlogger von Aspion vermieden werden. Als erster Datenlogger bietet er eine integrierte Schock-/Vibrationsprüfung nach der europäischen Transportnorm.
Die globalen Warenströme sind aktuell durcheinandergeraten. In vielen Häfen der Welt stauen sich Schiffe mit ihrer Fracht, Container müssen zwischengelagert, mehrfach umgeschlagen und alternative Transportrouten gefunden werden. Ein erhebliches Risiko für sensible Industriegüter. Wie kostspielige Transportschäden sicher vermieden werden, zeigt Aspion mit seinen elektronischen Schock-Datenloggern samt neuer Funktionen auf der LogiMAT in Stuttgart.
Immer mehr Industrieunternehmen im Bereich der Investitionsgüter entdecken die Vorteile digitaler Schock-Datenlogger. Können Transportschäden nicht als solche gegenüber der Versicherung nachgewiesen werden, bleiben Verlader häufig auf den Kosten sitzen.
Während Stoßindikatoren in ihren Auswertemöglichkeiten sehr begrenzt sind, protokollieren elektronische Schockrekorder detailgenau schädigende Ereignisse. Dass dies über viele Monate hinweg zuverlässig funktioniert, zeigen die Aspion Datenlogger. Sie liefern mit ihrer energieoptimierten Analyse- und Auswerteelektronik die entscheidenden Fakten.
“Nicht jeder unsanfte Verladevorgang mit hohen Beschleunigungswerten führt zwangsweise zu einem Schaden,“ erläutert. Vielmehr ist die Dauer des Schocks dafür entscheidend.“
Martina Wöhr, Geschäftsführerin der Aspion GmbH
Diese protokollieren die Aspion Logger mit ihren so genannten Schock-Details bis auf Millisekundenebene pro Achse. Damit liefern sie den Beweis, wann ernsthafte Beschädigungen entstanden sind, und sorgen darüber hinaus für sichere Supply-Chain-Prozesse.
Einhaltung von Transportbedingungen erkennbar
Als erster Datenlogger bietet der G-Log 2 eine integrierte Schock-/Vibrationsprüfung nach der europäischen Transportnorm IEC 60721-3-2. „Damit wird erstmals die Einhaltung von Transportbedingungen direkt und ohne Fachexpertise erkennbar“, kommentiert Martina Wöhr.
Auch aufgrund seiner einfachen Handhabung und einem marktführenden Preis-/Leistungsverhältnis wurde Aspion im November 2021 mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Auf der LogiMAT zeigt das Unternehmen das einfach bedienbare G-Log Gesamtsystem bestehend aus kabellosen Datenloggern, leistungsstarker Software und Smartphone Apps. Die neuen Funktionen unterstützen insbesondere global agierende Unternehmen mit effizienten und flexiblen Prozessen in der Zusammenarbeit mit internationalen Geschäftspartnern.
Quelle: Aspion
Aspion auf der LogiMAT 2022: Halle 8, Stand F20
LogiMAT - Weitere Meldungen

Modularer Deckenkran erlaubt freies Fahren in alle Richtungen
Ceilix zeigt auf der LogiMAT den weltweit ersten omnidirektionale Deckenkran, der sich frei und ohne räumliche Einschränkungen in alle Richtungen bewegen lässt.

Ergonomische Vakuum-Hebetechnik
Timmer zeigt auf der LogiMAT ergonomische und prozesssichere Hebehilfen, mit denen Anwender Ergonomie und Effizienz in der Intralogistik vereinen können.

Prozesse in Warenlagern und Logistik optimieren
TSC Auto ID stellt leistungsstarke Technologien für drei Schwerpunktbereiche vor: die Paketzustellung, Kommissionieren und Verpacken sowie Lösungen vom Warenlager bis zur Haustür. Hierzu gehören auch die Mobile-Computing- und Datenerfassungslösungen von Bluebird, dem neuesten Mitglied der TSC-Auto-ID-Familie. Virtuelle Lieferschalter, Lagerräume und eine „Challenge Zone“ geben den Besuchern Einblicke in reale Arbeitsabläufe.

SEW-Eurodrive: Automatisierungslösung für Stellachsen
SEW-Eurodrive erweitert sein Portfolio um ein Verstellantriebssystem, das auf Schrittmotoren basiert. Es bietet Maschinenbauern eine ressourcenschonende Umsetzung von Verstellachsen sowohl mit einer Open-Loop- als auch mit einer Closed-Loop-Regelung.

Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen von Vahle
Der Schwerpunkt bei Vahle liegt auf innovativen Energieübertragungslösungen für Sorteranwendungen (Bild) sowie auf einem erweiterten Serviceangebot für Intralogistikanwendungen. Das Unternehmen präsentiert erstmals ein Sortermodell, das die Bandbreite seiner Lösungen praxisnah veranschaulicht.

End-of-line-Lösungen rund um das Palettenhandling
MSK zeigt auf der LogiMAT besondere End-of-line-Systeme rund um das Palettenhandling: vom Palettieren über das Verpacken bis zum Fördern und Handling der Paletten.