Kostspielige Transportschäden können mit einem neuen elektronischen Datenlogger von Aspion vermieden werden. Als erster Datenlogger bietet er eine integrierte Schock-/Vibrationsprüfung nach der europäischen Transportnorm.
Die globalen Warenströme sind aktuell durcheinandergeraten. In vielen Häfen der Welt stauen sich Schiffe mit ihrer Fracht, Container müssen zwischengelagert, mehrfach umgeschlagen und alternative Transportrouten gefunden werden. Ein erhebliches Risiko für sensible Industriegüter. Wie kostspielige Transportschäden sicher vermieden werden, zeigt Aspion mit seinen elektronischen Schock-Datenloggern samt neuer Funktionen auf der LogiMAT in Stuttgart.
Immer mehr Industrieunternehmen im Bereich der Investitionsgüter entdecken die Vorteile digitaler Schock-Datenlogger. Können Transportschäden nicht als solche gegenüber der Versicherung nachgewiesen werden, bleiben Verlader häufig auf den Kosten sitzen.
Während Stoßindikatoren in ihren Auswertemöglichkeiten sehr begrenzt sind, protokollieren elektronische Schockrekorder detailgenau schädigende Ereignisse. Dass dies über viele Monate hinweg zuverlässig funktioniert, zeigen die Aspion Datenlogger. Sie liefern mit ihrer energieoptimierten Analyse- und Auswerteelektronik die entscheidenden Fakten.
“Nicht jeder unsanfte Verladevorgang mit hohen Beschleunigungswerten führt zwangsweise zu einem Schaden,“ erläutert. Vielmehr ist die Dauer des Schocks dafür entscheidend.“
Martina Wöhr, Geschäftsführerin der Aspion GmbH
Diese protokollieren die Aspion Logger mit ihren so genannten Schock-Details bis auf Millisekundenebene pro Achse. Damit liefern sie den Beweis, wann ernsthafte Beschädigungen entstanden sind, und sorgen darüber hinaus für sichere Supply-Chain-Prozesse.
Einhaltung von Transportbedingungen erkennbar
Als erster Datenlogger bietet der G-Log 2 eine integrierte Schock-/Vibrationsprüfung nach der europäischen Transportnorm IEC 60721-3-2. „Damit wird erstmals die Einhaltung von Transportbedingungen direkt und ohne Fachexpertise erkennbar“, kommentiert Martina Wöhr.
Auch aufgrund seiner einfachen Handhabung und einem marktführenden Preis-/Leistungsverhältnis wurde Aspion im November 2021 mit dem Innovationspreis des Landes Baden-Württemberg ausgezeichnet.
Auf der LogiMAT zeigt das Unternehmen das einfach bedienbare G-Log Gesamtsystem bestehend aus kabellosen Datenloggern, leistungsstarker Software und Smartphone Apps. Die neuen Funktionen unterstützen insbesondere global agierende Unternehmen mit effizienten und flexiblen Prozessen in der Zusammenarbeit mit internationalen Geschäftspartnern.
Quelle: Aspion
Aspion auf der LogiMAT 2022: Halle 8, Stand F20
LogiMAT - Weitere Meldungen

Neue Zwischenebene für Großladungsträger
Die Walther Faltbox-Gruppe erweitert ihr Sortiment um eine innovative Zwischenebene, die eine horizontale Unterteilung faltbarer Großbehälter ermöglicht, ohne deren Volumenreduzierbarkeit einzuschränken.

LogiMAT zeichnet beste Neuentwicklungen aus
Mit dem„LogiMAT Best Product“ würdigt die Jury drei innovative, Zukunft prägende Neuentwicklungen für mehr Effizienz, Automatisierung und Prozessoptimierung in der Intralogistik.

LogiMAT startet in Stuttgart
Auf dem Stuttgarter Messegelände hat die LogiMAT 2025 ihre Tore geöffnet. Rund 1.600 internationale Aussteller zeigen ihre jüngsten Produkte und Lösungen für eine effiziente Intralogistik.

Gegengewichtsstapler mit E-Antrieb
Linde Material Handling zeigt auf der LogiMAT zahlreiche Produkte, die in Stuttgart Premiere feiern. Allen voran die Elektrogegengewichtsstapler Linde E und Xi.

Roboter und KI automatisieren den Kommissionierprozess
AutoStore präsentiert zur LogiMAT eine Reihe von Produktinnovationen, darunter eine KI- und robotergestützte Lösung zur Einzelstückkommissionierung, eine fortschrittliche Arbeitsstation und einen Service-Tower.

Smarte Kennzeichnungstechnik für die Intralogistik
Bluhm zeigt auf der LogiMAT aktuelle Kennzeichnungssysteme mit Etiketten, Tinte und Laser speziell für die Intralogistik.