Der Verpackungskonzern Sealed Air heißt ab sofort SEE. Mit der Umbenennung wolle man sich neu erfinden und den Schritt von einem produkt- zu einem marktorientierten Unternehmen verdeutlichen.
Sealed Air hat seine Traditionsmarken in den Unternehmensrahmen von SEE überführt und will sich sich als marktorientiertes, kundenorientiertes und lösungsorientiertes Unternehmen weiterentwickeln. SEE arbeitet mit Kunden zusammen, um Verpackungslösungen zu entwickeln, die Automatisierung, Digitalisierung und Umweltschutz integrieren und so einen erheblichen Mehrwert für sie schaffen.
Die Wachstums- und Ertragsleistung von SEE hat sich in den letzten fünf Jahren auf der Grundlage des SEE-Betriebsmodells und der positiven SEE-Betriebsabläufe nachhaltig deutlich erhöht.

Ted Doheny, President und CEO, kommentierte die Umbenennung in SEE wie folgt: „Wir erfinden SEE unermüdlich neu und bewegen uns von einem produktorientierten zu einem marktorientierten Unternehmen der Weltklasse, das auf Automatisierung sowie auf digitale und umweltfreundliche Verpackungslösungen setzt. SEE macht die Vision zukünftiger Verpackungen zu einer Realität und wir erwarten, dass dies unsere Stellung auf dem Markt verbessert.“
Das neue Logo von SEE ist eine visuelle Darstellung der nächsten Stufe der Neuausrichtung des Unternehmens. Die drei Halbmonde, aus denen der Kreis besteht, stehen laut Unternehmen für Automatisierung, Digitalisierung und Verpackung. Der vollständige Kreis stehe für das zielgerichtete Engagement von SEE für Umweltfreundlichkeit und Kreislaufwirtschaft.
Quelle: SEE
Weitere Unternehmensmeldungen

Schäfer Werke stärkt sich in Österreich
Die Schäfer Werke Gruppe hat die österreichische Automationstechnik GmbH mit Wirkung zum 1. Juli 2025 vollständig übernommen.

Antalis bündelt Mitteleuropa-Geschäft
Zur Geschäftsführerin des neu gebildeten Clusters wurde Astrid Voss ernannt.

Nach 475 Jahren: Casimir Kast meldet Insolvenz an
Verpackungshersteller Casimir Kast ist nach 475 Jahren Tätigkeit aufgrund einer schwierigen wirtschaftlichen Entwicklung einen Insolvenzantrag gestellt.

Xampla schließt Finanzierungsrunde über 14 Millionen US-Dollar ab
Xampla hat 14 Millionen US-Dollar eingeworben und will mit den Mitteln mehr als zehn Milliarden Einwegkunststoffartikel durch seine Morro-Materialien aus pflanzlichen Proteinen ersetzen.

JohnsByrne treibt Wachstum mit Investitionen voran
Upgrades in Druck- und Veredelungsanlagen, digitale Workflows und operative Systeme sollen kürzere Durchlaufzeiten und eine höhere Effizienz ermöglichen.

PackSynergy erschließt Tschechien mit neuem Partner Packung s.r.o.
Der Beitritt sei Teil einer „nachhaltigen und selektiven Wachstumsstrategie“.